![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.280
|
Hallo
Ich wollte auch mal etwas zum ablichten von fliegenden Vögeln schreiben. Da ich in dieser Sache schon einige Erfahrung habe, ob es mit einer a700, 580, 55, 77 ist, gehe ich IMMER nach dem gleichen Prinzip vor. 1. Ich nehme ausnahmslos ein stabiles Stativ, darauf kommt die Kamera + 70400G rauf. 2. Die zweite Kamera + 70200G liegt neben mir auf dem Rucksack . 3.IMMER, aber auch IMMER habe ich ein gutes Fernglas am Mann, denn das ist der halbe Erfolg. Sehe ich ein Greif im Anflug, nehme ich die Kamera mit Stativ+ Konverter.Ich habe ja genug Zeit, weil ich den Greif ja schon vorher gesehen habe. Nun kann ich ganz entspannt meine Kamera auf den anfliegenden Greif halten und Ablichten. Ich benutze einen Viedioneiger, der es mir leichter macht als ein Kugelkopf oder einen 3 Wege Neiger. Ist der Greif jetzt für mein Stativ zu dicht dran, nehme ich meine zweite Kamera und fotografiere erst jetzt, wo er nahe dran ist freihand. Bei der Kamera auf dem Stativ mache ich nur Einzelfoto, ich habe festgestellt, das ich da weniger Fotos habe, aber dafür meist gute. Die Einstellung könnt Ihr ja von den EXef Daten ablesen. ![]() -> Bild in der Galerie Der Anflug auf Stativ fotografiert ![]() -> Bild in der Galerie der Überflug freihand Dazu kommt noch eine Menge Zubehör, Tarnzelt , Tarnponcho, Sniperanzug , Schneehemd usw. Das wichtigste ist aber das man weiss , was man da Fotografieren möchte, Verhalten Lebensweise. Dazu braucht man wieder Literatur und erst mal Zeit ohne Kamera, sondern nur mit Fernglas. Auf alle Fälle kann ich nur sagen das die a77 ein absolute Top Kamera ist, die sich nicht vor irgend einer anderen Marke verstecken muss. Ich hoffe, das ich Euch ein wenig helfen konnte. Viel Erfolg und immer gute Bilder! ![]() ![]()
__________________
Viele Grüsse aus Berlin Der Schm ![]() Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|