Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Du als Konzertfotograf wirst bestimmt davon profitieren, dass das Sucherbild heller ist.
|
Abwarten. Bei Konzerten belichte ich gerne etwas knapper als nötig, damit die Scheinwerfer nicht ausfressen, und ziehe die Schatten dann später im Raw-Konverter hoch. Das hieße in dem Fall natürlich, daß ich im Gegenteil eher ein dunkleres Sucherbild haben werde, kein helleres.
Andererseits war für mich Dunkelheit im Sucher bei Konzerten bisher das geringste Problem, höchstens vielleicht in Bezug auf die Treffsicherheit beim manuellen Fokussieren. Bevor ich im Sucher nichts mehr sehe, bin ich mit Belichtungszeit, Blende und ISO eh schon so weit am Anschlag, daß ich eigentlich gar kein Foto mehr zu machen brauche (ein Percussionist bei ISO 6400 mit einer halben Sekunde Belichtungszeit ist nicht wirklich der Brüller

). Aber bei nächtlichen Landschaftsaufnahmen, wenn man die Kamera auf ein Stativ setzen und 30 Sekunden belichten kann, dann stelle ich mir das aufgehellte Sucherbild schon eher nützlich vor.
Interessant wird halt, wie der Sucher mit den Lichteffekten (gepulste LED-Spots, Stroboskope, Video-Projektionen) fertig wird; das wird man letztlich ausprobieren müssen, die ganzen Konjunktive helfen hier jetzt auch nicht weiter

.
Zitat:
Zitat von Joshi_H
Bei jedem der Kreativmodi (Standard, Vivid, Portrait, usw.) kann Kontrast, Sättigung und Schärfe eingestellt werden.
|
Ja, aber leider ist es völlig undokumentiert, wie sich welcher Kreativmodus nun technisch gesehen in Zahlen und Fakten auswirkt. Mit so einem Geschwurbel wie "in einem klaren Farbton mit durchscheinenden Farben in dem hervorgehobenen Bereich, geeignet für die Aufnahme von strahlendem Licht" oder "geeignet für die Aufnahme der festen Präsenz des Motivs" (A900-Handbuch) kann ich herzlich wenig anfangen. Wenn ich in Raw aufnehme, bleibe ich grundsätzlich bei "Standard", um reproduzierbare Ergebnisse zu bekommen.
Zitat:
Zitat von Joshi_H
Diese wirken auf das RAW-embedded JPG und die Anzeige im Sucher. So sehe ich auch im RAW bereits, wie eine mögliche Entwicklung des Bildes aussehen könnte.
|
Hm. Die mögliche Entwicklung habe ich normalerweise schon im Kopf, bevor ich die Kamera überhaupt einschalte. Bei der Aufnahme interessiert mich dann nur noch, ein technisch fehlerfreies Raw-File als Ausgangsmaterial für die spätere Bearbeitung zu bekommen, deswegen würde ich ein Sucherbild bevorzugen, das so neutral wie möglich ist.