![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Zitat:
... ich vermisse irgendwo einen Smiley, oder einen Hinweis auf Ironie/Sarkasmus ![]() Falls Du das wirklich ernsthaft meinen solltest, so frage ich mich - Ich nehme Bezug auf eine Situation wo mir der Stabi tatsächlich mal eine Aufnahme aus Eigenantrieb verwackelt hat - wer an der Kirche, also die ganze Kirche gewackelt hat, bei einer Nachtaufnahme ![]() Ein Elektroniker, bzw. jemand mit BMSR Kenntnissen etc. weiß, daß ein Regelkreislauf nur innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereiches arbeiten kann. Wackle ich zu sehr hat der Stabi keine Chance, wackle ich gar nicht, so kommt je nach Regelkurve vermutlich ein Rauschen zum tragen, was fehlinterpretiert wird. Clevere werden sagen, ok. warum nicht die Regelkurve etwas unempfindlicher machen, oder ich schneide den unteren Bereich der Regelkurve einfach ab, dann passiert das aufschaukeln bei Stillstand nicht. Nun, dann wird der Stabi im Regelbetrieb - Kamera in der Hand - um einiges weniger wirksam sein, evtl. gar nicht mehr funktionieren, da er zu langsam reagiert. Nach meiner Erfahrung braucht es schon ein stabiles Stativ UND einer Weile ohne jegliches hantieren an der Kamera, daß der Stabi mist baut. Ich mag den Stabi nicht missen, da er funktioniert - und auf dem Stativ stehend werde ich eben in den Regelkreis mit einbezogen und schalte den Wackeldackel aus. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
|
![]() |
![]() |
|
|