SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Bildstabilisator: Vorteil - aber auch Nachteile? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=106677)

olaschir 03.08.2011 21:45

Bildstabilisator: Vorteil - aber auch Nachteile?
 
Welche Nachteile kann bzw. hat der Bildstabi - speziell in den Sony Alpha (noch spezieller A33/A55)?

Beim Stativbetrieb soll man ihn ausschalten, warum?

2 Nachteile fallen mir ein, Stromverbrauch und Wärmeproduktion.

Aber gibt es auch optische, sehbare Nachteile?

X-700 03.08.2011 21:49

Wenn die Kamera auf dem Stativ ruhig steht, versucht der Stabi zu kompensieren, obwohl es nichts zu kompensieren gibt. Deshalb können die Bilder unscharf und verwackelt wirken.

Sonstige Nachteile sind mir nicht bekannt.

oglala 03.08.2011 21:53

Zitat:

Zitat von olaschir (Beitrag 1205698)
Aber gibt es auch optische, sehbare Nachteile?

Nur, wenn man mit einem stabilisierten Objektiv (Stabi an) und dem kamerainternen gleichzeitig arbeitet. Soll man ja auch nicht... ;)

Da man das Ding auch abschalten kann, gibt es eigentlich nur einen Nachteil: Er kann kaputt gehen und dann ist das Bild u.U. schief.

looser 03.08.2011 23:25

Ich kenne keine Nachteile. Nur die Genannten. Das mit dem Stativ scheint aber auch von Kamera Modell zu Kamera Modell unterschiedlich ausgeprägt zu sein. Bei meiner 300er hab ich schon einige Male vergessen den Stabi aus zu machen und konnte danach bisher noch keine Einbußen feststellen.

MFG Michael

André 69 04.08.2011 06:44

Hallo,

... außer auf dem Stativ habe ich keine Nachteile feststellen können.
Ich habe zwar eine recht ruhige Hand und nehme mir auch die nötige Zeit beim Fotografieren, bemerke aber durchaus im Übergangsbereich von genügend Licht zu weniger Licht wenn ich den Stabi vergessen habe einzuschalten. Dann werden einige Bilder doch merklich unschärfer, die der Stabi noch ausgebügelt hätte.

Vergessen tu ich den Stabi hin und wieder wenn ich vorher vom Stativ fotografiert habe, da bei einer längeren Verweildauer ohne am Stativ oder der Kamera etwas einzustellen und damit auch leicht zu wackeln der Stabi sich leicht aufschaukelt.
Das habe ich schon mehrfach nachvollziehen können.
Hingegen wenn ich Panoramas mit dem Pano-Maxx mache, und nach dem Einstellen dann die Bilder alle 1-2s durchknipse ist mir das noch nie passiert wenn ich den Stabi mal vergessen habe auszuschalten.
Der Stabi braucht also ein wenig Zeit sich aufzuschaukeln. Darauf verzichten würde ich nicht wollen, da er wie oben gesagt durchaus etwas bringt und manchmal über verwackelt oder nicht verwackelt entscheidet.

Gruß André

zoowilli 04.08.2011 06:57

Gegenüber eines Stabis im Objektiv hat der SSS den Nachteil, dass das Sucherbild unruhig ist, d. h. Stabi im Objektiv "ruhiges, stabilisiertes Sucherbild", Stabi in der Kamera, das Sucherbild macht die gleichen unruhigen Bewegungen wie der Fotograf.

aidualk 04.08.2011 07:08

Ich möchte auf den Stabi in der Kamera nicht mehr verzichten. Er hat mir schon viele Bilder ermöglicht, die ich ohne nicht hinbekommen hätte... und es sind alle Objektive stabilisiert, besonders die Weitwinkel sind mir wichtig. Im Grenzbereich des Lichts geht hier noch sehr viel, was ohne Stabi ein Stativ nötig machen würde oder (weil Stativ oft nicht geht) das Bild nicht machbar wäre. Da er abschaltbar ist, sehe ich keinerlei Nachteile des Stabis (Stromverbrauch interessiert mich überhaupt nicht in dem Zusammenhang). Ich schalte ihn aber auch nur an wenn ich ihn benötige, von daher ist für mich ein Schnellzugriff des Stabis sehr wichtig. Bei der SLT stört mich, dass das nur über das Menü geht.

hpike 04.08.2011 07:15

Zitat:

Zitat von zoowilli (Beitrag 1205808)
Gegenüber eines Stabis im Objektiv hat der SSS den Nachteil, dass das Sucherbild unruhig ist, d. h. Stabi im Objektiv "ruhiges, stabilisiertes Sucherbild", Stabi in der Kamera, das Sucherbild macht die gleichen unruhigen Bewegungen wie der Fotograf.

Ich finde das nicht von Nachteil, ich sehe es eher als Vorteil. So sehe ich genau wie sehr ich wackele und kann mich dazu bringen die Kamera so ruhig zu halten wie es eben geht. Das heißt, ich kann meinen eigenen eingebauten SSS noch einbringen und halte so die Kamera ruhiger als ich es vielleicht sonst machen würde.

x100 04.08.2011 17:41

Den einzigen Nachteil, den ich bemerkte, ist dass der Stabi in der Kamera sehr empfindlich zu sein scheint. Bei meiner ist er kaputtgegangen ohne jede Gewalteinwirkung, Runterfallen etc. Jetzt ist die Cam bei Geissler und ich warte auf die Reparatur... Zum Glück kann ich mich mit einer NEX-5 trösten ;-)

eddy23 08.08.2011 17:46

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 1205701)
Wenn die Kamera auf dem Stativ ruhig steht, versucht der Stabi zu kompensieren, ...

Warum eigentlich? Soweit ich weiß funktioniert der SSI (SteadyshotInside=offzielle Bezeichnung auf den neueren Cams :P) bei Erschütterung/Zittern der Kamera. Wenn aber nix wackelt muss der SSI auch nichts machen und bleibt still.
Ich glaub es steht auch in der BA, dass man ihn bei Verwendung aufm Stativ ausschalten soll, verstehn tu ichs aber nicht. :zuck:

Trotzdem mach ich ihn bei Stativfotografie aus(sicher ist sicher). Problem bei den neueren Cams ist die Umschaltung im Menü weil man nachm Ausschalten vergisst ihn wieder anzumachen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr.