Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Pilz! warum?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2011, 11:29   #8
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
Der Pilz lebt von der Beschichtung der Linsen, entsteht gerne in feuchter, dunkler und wenig durchlüfteter Umgebung. Früher gerne in den Lederköchern mit Filz im dunklen, kühlen Räumen.
sorry, so stimmt das nur teilweise:
Die Beschichtung (Du meinst sicher Vergütung) ist für den Pilz genau so unverdaulich wie für Dich oder mich. Das sind Metallsalze, es gibt zwar in tiefen Gesteinsschichten Mikroben, die von so was leben können (und extrem langsam wachsen, Jahrtausende sind ein Tag), aber die benötigen auch eine absolut sauerstofffreie Umgebung, für diese ist unser geliebtes O2 das stärkste vorstellbare Gift. Und kühle Räume mögen die Pilze auch nicht, die haben es gern warm. Die restliche Aussage ist korrekt; feucht, dunkel und muffig (unbelüftet) sind optimale Pilzzuchtbedingungen.

Die Schwammerln in Objektiven leben von organischen Stoffen, Öle&Fette aus der Mechanik, die abdampfen und sich auf den Linsen als unsichtbarer Film ablagern oder bei der Montage trotz Reinigung zurückbleiben, eindringenden flüchtigen organischen Stoffen, Staub mit organischen Anteilen usw.

Es handelt sich soweit mir bekannt nicht um spezielle "Glas"pilze, sondern um gängige Arten, die überall vorkommen und als Sporen in großer Zahl in der Luft schweben. Der Sporengehalt der Luft im Wald z.B. liegt um Größenordnungen über dem in einer Vitrine mit lauter verpilzten Objektiven (solange der Pilz noch nicht auf der Aussenfläche "Fell" bildet ). Sobald ich Zeit habe, werde ich mal mit einem Pilzspezi versuchen, Pilze aus einem befallenen Objektiv zu identifizieren und auf Nährböden anzuzüchten. Wenn da was heraus kommt, werdet Ihr es im Forum erfahren.

Der Rest wurde schon ausführlich dargestellt.

Trocknungsmittel (Silicagel usw.) kann man sich übrigens sparen: dazu muss das zu schützende Material unter kontrollierten Bedingungen (Klimakammer) gasdicht unter Zugabe des Trockungsmittels eingeschweißt werden. Die Päckchen werden beim Transport beigefügt, um Kondensation während des Transports infolge starker Temperatuschwankungen innerhalb der unter kontrollierten Bedingungen verpackten Ware zu verringern. Sobald die Päckchen nach dem Auspacken an normaler Luft sind, sind sie schon verbraucht, und ein gesättigtes Trocknungsmittelpäckchen ist sogar schädlich, da es im Gleichgewicht mit seiner Umgebung steht, also die Luftfeuchtigkeit in einem Beutel aufrecht erhält. Und genau die Feuchtigkeit ist es ja, die die Pilze sprießen lässt.

Es hat in den 1940er Jahren Untersuchungen in Australien gegeben, da ging es um Verpilzung unter Tropenbedingungen in Südostasien. Nach wenigen Wochen waren die Geräte zu einem erheblichen Teil unbrauchbar, man hat dann die Lacke, die zum Mattieren der Innentuben verwendet wurden, mit einer hochtoxischen flüchtigen organischen Quecksilberverbindung versetzt. Die Intoxikation der Nutzer mit Quecksilber hat man in Kauf genommen, da die damals sehr häufigen tödlichen Bleivergiftungen ein ernstes Problem darstellten, und durch den Gebrauch unverpilzter optischer Geräte deutlich vermindert werden konnten.

Ich habe verpilzte Linsen, bei denen das Wachstum aus den Gewindegängen der Gruppen hervorgeht. Ich habe eine Kontamination der organisches Material enthaltenden Mattierlacke an den Linsenrändern im Verdacht, da es bei einer ganzen Generation von Objektiven gehäuft auftritt, allerdings erst nach jahrelanger Lagerung ohne Gebrauch. Auch die Häufung bei bestimmten alten Sigma-Teles deutet auf eine Quelle in der Produktion hin. Aber das wirkt sich nur aus, wenn die Linsen länger ungünstig gelagert werden, Pilze benötigen mindestens 70% Luftfeuchtigkeit (oder Kondensation!) zum Wachstum.

Also zusammengefasst: keine Panik, wie schon von Anderen mehrfach geschrieben dass Geraffel benutzen, nicht in muffigen Lederköchern oder feuchten Fototaschen im Keller lagern und das Risiko eines Pilzwachstums ist sehr gering.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von ddd (28.07.2011 um 11:35 Uhr)
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:54 Uhr.