![]() |
Pilz! warum?
Hallo, ich lese immer wieder im Forum "Pilz". Woher kommt der? Wie sieht das aus?
Wo ist der überall zu finden? und ganz wichtig wie verhindert man sowas wirkungsvoll? |
Der Pilz lebt von der Beschichtung der Linsen, entsteht gerne in feuchter, dunkler und wenig durchlüfteter Umgebung. Früher gerne in den Lederköchern mit Filz im dunklen, kühlen Räumen.
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=42 Schau mal bei den Nikon-Freunden. Oder google mal nach Fungus Objektiv. |
|
Zitat
Zitat:
|
Klick und nach der passenden Größe suchen!
Artikelnummer: 320323605044 z.B. Aus China günstiger. Artikelnummer: 190540599151 |
Das mit dem Silica kann man sich m.E. sparen, ich denke mal die wenigsten werden es benutzen (?) und letztendlich zieht sich das auch nur mit der ganz normalen Luftfeuchtigkeit voll, die man immer hat und die sich wahrscheinlich mit so einem kleinen Beutelchen auch nicht signifikant vermindern lässt (so stelle ich mir das jedenfalls laienhaft vor). Das gleiche gilt übrigens auch für Pilzsporen in der Luft (die gibt's praktisch auch immer und überall, natürlich mal mehr mal weniger), weshalb man auch nicht dem Mythos aufsitzen muß, von Pilz befallene Objektive seien in irgendeiner Art "ansteckend" (erst kürzlich hier irgendwo gelesen, Objektive mit Pilzbefall seien am besten direkt zu entsorgen).
Also Panik ist nicht angebracht, wohl aber eine gewisse Sorgfalt was die Aufbewahrung oder Lagerung von Objektiven über einen langen Zeitraum (gemeint sind Monate, eher Jahre) angeht - nicht zu feucht und dunkel, nicht in muffigen, geschlossenen (!) Taschen usw. Und das beste ist (wie so oft): benutzen die guten Stücke, dann bleiben sie auch "gesund" ;) Hier noch ein Beispielbild eines mit Fungus befallenen Sigma 14mm /3,5: ![]() -> Bild in der Galerie Die Auswirkungen auf die Bilder können jedoch -wie der Befall selbst- sehr unterschiedlich aussehen. Manchmal sieht es sogar ganz nett aus - für so einen Effekt wie in meinem Beispiel kaufen sich manche extra spezielle Objektive oder sitzen lange an der Nachbearbeitung ;) OK, das Objektiv ging in meinem Fall trotzdem wieder retour, natürlich stellt Pilzbefall grundsätzlich einen Mangel dar. Je nachdem wie oder ob sich das auf die Bilder auswirkt, kann dieser aber gering oder sehr groß sein. |
Zitat:
Ein von Pilz befallenes Objektiv läßt sich nur in seltenen Fällen sinnvoll reinigen, wobei ich unter "sinnvoll" auch den Aufwand, am Zeitwert bemessen, sowie Schwierigkeiten wie Pilz, der bereits zwischen verkittete Linsenelemente eingedrungen ist, verstehe. Die Pilzdichte in der Raumluft mag annähernd gleich verteilt sein, in Schrank, Tasche, Vitrine oder welchem Aufbewahrungsort auch immer, sind die Objektivdichte wie sicherlich auch die Pilz/Sporendichte jedoch signifikant erhöht und ich frage mich, wieso jemand dieses Risiko wegen eines ohnehin praktisch unbrauchbaren Objektivs eingehen oder ich gar dazu raten sollte. Bezüglich Vorbeugung stimme ich aber zu: das Geraffel will genutzt werden. Frank |
Zitat:
Zitat:
Wenn die Kügelchen sich mit Feuchtigkeit vollgesogen haben, kann man sie übrigens einfach im Backofen wieder trocknen. Natürlich nicht gleich bei 300°. ;) Oft haben sie einen Farbindikator, der anzeigt, ob sie naß (rosa) oder trocken (blau) sind. Als Pilzkur wird gelegentlich Bestrahlung mit UV-Licht empfohlen. Damit verschwinden die bereits entstandenen Schäden natürlich nicht, aber wenn man es schafft, den Pilz damit zu killen, wächst er halt wenigstens nicht weiter. Ich mache allerdings jetzt erst mal eine Pilskur zum Feierabend. :) |
Die Objektive regelmäßig der Sonne aussetzen dürfte noch am Besten helfen. Das mach ich auch mit meinen Teilen, die ich aktuell nicht nutze häufiger.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr. |