![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Ich selbst habe im Frühjahr 2009 das MinAF 4.5/400mm APO G gegen das Sony 4-5.6/70-400 G SSM, gegen das MinAF 4.5-6.7/100-400mm APO, das Minolta AF 2.8/300mm APO & 1.4x APO Conv und gegen das Sony 2.8/300 G SSM & 1.4x Conv. verglichen. Dabei kam ein werkseitig revidiertes 4.5/400mm APO sowie ein neues 70-400 G zum Einsatz, ebenso ein stabiles Stativ mit professionellem Kopf (Manfrotto 410). An der A900 wurde der Fokus kalibriert, und vier Runden (an verschiedenen Location und mit verschiedenen Motiven) wurden fotografiert, jeweils mit Blenden von 4.0, 4.5, 5.6, 8, und 11. Erst nach so einer Übung kann man vernünftige und stichhaltige Informationen publizieren. Das 4.5/400mm war @f4.5 in der Bildmitte dem 70-400G (@f5.6) leicht überlegen, in den Ecken fielen die Unterschiede (zugunsten des 400mm APO!) etwas stärker aus: Das 400 APO zeigt mehr Details! Das 2.8/300mm G SSM & 1.4x APO Conv ist bei f4 deutlich flau, bei f4.5 aber bereits auf dem Niveau des 4.5/400mm. Auch das alte Minolta 2.8/300mm schlägt sich mit dem 1.4x Converter sehr gut: in der Bildmitte sogar einen Hauch besser als beim SSM, am Rand aber sichtbare Schärfeverluste und CAs. Überraschend gut schlägt sich auch das 100-400mm APO, bei dem mir leider nur ein recht "ausgelatschtes" Exemplar zur Verfügung stand; es war bei f 6.7 dem 70-400G @f5.6 nur wenig unterlegen. Ich tippe hier stark auf Fokusfehler (Kamera???) und/oder eine De-Justierung beim untersuchten MinAF 4.5/400mm APO G. BITTE MEHR SORGFALT - ihr untergrabt sonst Euren sonst eigenen Ruf ... Gr ![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|