Hallo Manuel,
Respekt vor Deiner Experimentierfreude...
Zitat:
Zitat von manuelweiland
...dazu die beiden Minuspole (der vom Akkufach in der Kamera und der von der Hohlstecker-Buchse) zusammengelötet werden.
Jetzt funktioniert die Kamera einwandfrei auch mit alten/billigen Akkus.
...und hab jetzt mitbekommen daß das verbesserte Verhalten meiner Dimage 5 nicht nur auf die Parallelschaltung der Akkus zurückzuführen ist, sondern auch daher kommt, daß durch das Zusammenlöten der Minuspole die Abschaltschwelle Kamera in Richtung niedrigere Spannung reduziert wird.
|
Dadurch allein erreichst Du aber nicht, daß die Kamera 'denkt' an einen externen Akkusatz oder ein Netzteil angeschlossen zu sein, weil der orangene Draht nur bei gestecktem Hohlstecker Kontakt zur Masse bekommt (oder halt durch Umlöten nach Masse).
Dein Umschaltkontakt ist offenbar verschmutzt/oxidiert und hat dadurch einen zu hohen Übergangswiderstand am Ruhekontakt zwische den beiden Minus-Anschüssen (den beiden schwarzen Drähten).
Du mußt nach dem Brücken der beiden Minus-Anschlüsse aufpassen, daß Du bei Verwendung eines Netzgerätes IMMER die Akkus aus der Kamera nimmst (ansonsten würden sie unkontrolliert geladen oder sogar überladen).
Zitat:
Zitat von manuelweiland
...und festgestellt, daß es von den Minolta-Entwicklern nicht so ganz sinnfrei war unterschiedliche Schaltschwellen zu definieren. Wenn man jetzt nach dem Umbau nämlich die Kamera mit Akkus betreibt, deren Spannung im eingeschalteten Zustand der Kamera ca. 4,1V beträgt (Kamera zeigt „voll“) und dann ein Bild mit Blitz aufnimmt, hängt sich die Kamera auf, daß sie sich nicht mal mehr ausschalten läßt. Nur ein Abtrennen der Energieversorgung hilft. Dieses Verhalten ist reproduzierbar. Ich denke das sollte damit verhindert werden (ein externeres Netzteil sollte ja eine bessere Spannungskonstanz haben als leere Akkus. Deswegen ist vielleicht die Abschaltschwelle für Netzteilbetrieb geringer).
|
Die Logik mag bei einem externen Netzteil zutreffen, aber nicht bei externen Akkupacks, für die die Buchse ja auch gedacht ist. Einen Li-Ionenpack (z.B. den Minolta EBP-100) auf 4V zu entladen dürfte eigentlichschon etwas zu weit sein, davor greift meistens bereits der im Li-Akkupck integrierte Tiefentladeschutz. Das passiert dann aber schlagartig ohne Vorwarnung.
Zitat:
Zitat von manuelweiland
...Mein Fazit: Durch Parallelschaltung lassen sich auch schlechte Akkus gut mit der Dimage 5 verwenden, aber wenn dann doch mal die Spannung langsam zusammenbricht hängt sich die Kamera halt auf.
|
Kauf Dir lieber für ein paar Euro 2 oder 3 ordentliche Akkusätze (Sanyo oder Energizer).
Damit hast Du keine Probleme und muß nicht mit angebastelten Batteriehaltern Sondermüll durch die Gegend tragen.
Tom