![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.173
|
Das 25mm schwächelt bei Offenblende (2.0) etwas in Sachen Koma und sphärischer Aberration (hier zu sehen - bei einem Vergleich mit dem 21mm Loxia), beides ist bei Bl. 2.8 weg. Die Blende 2.0 habe ich in der Praxis auch bisher noch nicht benutzt, auch wenn sie durchaus, mit diesen leichten Einschränkungen die hauptsächlich Nachts erkennbar werden, nutzbar wäre.
Bei Blende 2.8 würde ich das 25mm mit dem 18mm bei 2.8 als gleichwertig einstufen. Beide sind bei sehr hoher Qualität sehr ausgeglichen bis zum Bildrand und dürften damit im WW-Bereich systemübergreifend ganz oben dabei sein. Noch weiter abblenden bringt nur noch mehr Schärfentiefe aber kaum noch Leistungssteigerung. Lediglich beim Koma ist das 25mm etwa eine halbe Blende stärker als das 18mm, dafür hat das 18mm weniger Bildfehler höherer Ordnung als das 25mm (was eigentlich nur bei Sternenaufnahmen erkennbar ist). Aber das ist Pixelpeepen auf höchstem Niveau. Welches Objektiv hat absolut gesehen die höhere BQ? Ich würde sie in Summe beide gleich einstufen - beide auf höchstem Niveau - auch wenn das deine Frage nicht wirklich beantwortet. ![]() Achte beim Kauf in erster Linie darauf, dass dein Exemplar gut zentriert ist.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (17.08.2017 um 21:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|