![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.039
|
Carl Zeiss Distagon 2.8/21mm Loxia
Ich möchte ein paar Eindrück vom 21mm Loxia teilen.
Vorab: Es ist das beste Weitwinkel in dem Bereich (18-21mm), das ich bisher an der Kamera hatte, wenn es auch nicht perfekt ist und sich einige Kritikpunkte gefallen lassen muss. Ich hatte schon diverse 18 und 20mm Objektive, die aber alle schnell wieder gegangen sind. Deshalb habe ich aktuell zum Vergleich nur das Sony-Zeiss Zoom FE 16-35mm, das im Bereich um 20mm seine stärkste Brennweite hat. In der Bildmitte ist der Unterschied auch nur minimal bis kaum zu sehen. Ein kleiner Hauch ist das Loxia knackiger als das Zoom: ![]() → Bild in der Galerie Am Bildrand und den Ecken ist das Loxia nicht mehr zu schlagen. Ich wüsste aktuell kein Objektiv, das in dem Brennweitenbereich so ausgeglichen ist. Bei Offenblende erreicht das Loxia bereits eine Schärfe, die das Zoom bei keiner Blende erreicht. Bei 3.5 steigt die Leistung nochmal deutlich an um dann bis 5.6 nur noch leicht besser zu werden. Ab Bl. 8 sieht man im direkten Vergleich bereits erste Beugungserscheinungen. ![]() → Bild in der Galerie Mit dem Gegenlicht hat das Loxia deutliche Probleme, die nachgearbeitet werden sollten. Mich irritiert etwas, dass die Farbsäume rot und nicht violett sind wie beim FE Zoom. Es sollten hier eigentlich LoCa sein. Die 'eigentlichen' CAs sind zwar erkennbar, aber nicht wirklich stark ausgeprägt. ![]() → Bild in der Galerie Bei Aufnahmen direkt in die Sonne ist ein deutlicher flare und davor eine halbkreisförmige Reflexion und noch ein paar Flecken zu sehen. Nachtaufnahmen mit direkten Lichtern sind aber kein Problem. ![]() → Bild in der Galerie Hier nochmal der schon einmal gezeigte Komavergleich. Wenn die Lichtquellen nicht zu hell sind, zeigt das Loxia bei Offenblende nur ein geringes Koma. ![]() → Bild in der Galerie Sind die Lichtquellen heller, sollte man auf Bl. 3.5 abblenden. Nebenbei: Die A7RII neigt deutlich mehr zu Sensorreflexionen als die A7R. Die markanten Blendensterne sind für mich fast schon etwas (von Zeiss) über das Ziel hinaus geschossen. Etwas dezenter, wie z.B. beim 25mm Batis, würde ich vorziehen. ![]() → Bild in der Galerie Die Konstruktion, die diese massiven Blendensterne erzeugen, bringen auch helle Nachtlichter zur Überstrahlung, was etwas unsauber aussieht und den Schärfeeindruck reduziert. ![]() → Bild in der Galerie Der Himmel war leider sehr bewölkt, aber ich hatte Zeit und Lust ein paar Bilder zu machen. ![]() ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das Bild ist ein crop vom Bildrand von dem Bild oben drüber. Es ist aber von hoher Qualität und ohne erkennbaren Randabfall. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das handling des Loxia gefällt mir nicht so wirklich. Es hat zu wenig 'Fleisch' zum anfassen, was den Objektivwechsel nicht so schnell und automatisch ablaufen lässt, wie bei anderen Objektiven. Auch ist mir der Fokusring im Unendlichbereich zu steil ausgelegt. Ich würde mir hier mehr Drehweg wünschen um die Fokussierung exakter (und vielleicht leichter reproduzierbar) durchführen zu können. Beim 25mm Batis ist dagegen der Weg (wenn man langsam dreht) ewig weit. Die Mitte zwischen den beiden Objektiven wäre für mich das Ideal. Nobody is perfect. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|