Zitat:
Zitat von dinadan
Dann hättest du aber noch erhebliche Folgekosten bei den Objektiven, denn dein schönes 16-70mm Zeiss könntest du nur noch mit 10,5 MP betreiben. 
|
da hast Du recht, wenn ich meine a6000 weiter betreiben würde. Aber ich denke jetzt nicht an mich sondern aus Sicht eines Hauses wie Sony (falls das überhaupt möglich ist

). Die Diversifikation der Sensorstrategie funktioniert ja gut. Neben dem Kameramarkt ist Sony ja auch im Medizinbereich, beim iphone (man denke nur die Massen nach den letzten Zahlen) und offensichtlich auch seit Neuestem im Automotivesektor gut unterwegs. Inwieweit da Kameratechnik bei allen im Sinne von Geldverdienen mit eine Rolle spielt, weiß ich nicht.
Bei den SLTs schwächeln sie schwer, dort brauchen sie neue Ideen, das wird sich eventuell bei den neuen Modellen zeigen (Sony entwickelt Bodies keine Objektive! Minolta entwickelte und baute Objektive…). Das bedeutet, sie können den anderen Herstellern nur über E-Mount die Kunden wegholen. Was ja auch klappt. Stell Dir mal eine a5100, eine a6000 und eine a6100 äh a7000 vor. Naja gehen tut das schon, aber Du holst damit mehr Sony-Jünger ab, aber nicht mehr von der Konkurrenz. Wenn man die Foren liest, sind die mit der a6000 als Zweitkamera gut bedient. Das bedeutet, man würde die Anzahl der Verkäufe nun auf 2 Kam-Modelle verteilen (a6000 und a7000) und hätte höhere Diversifikationskosten bei geringerer Rendite. Welchen Sinn macht das? Aber das muss Sony erklären.
Eine a7000 auf VF, na, da würdest Du mehr Canon und Nikon oder sogar Leica-Jünger abholen und Du nutzt bestehende Technologie ohne wesentlichen Neuaufwand. So macht das eher für mich Sinn. Ich denke da nur ans Geldverdienen.
Wobei ich leider zugeben muss, dass die wahrscheinlich eine APS-C ins Auge fassen werden.