SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Grundsatzfrage zu Einbeinstativen: Carbon oder Alu?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.02.2009, 10:37   #21
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
Auch wenn's OT ist: Wieso Ersatz? Ist die kaputt gegangen?
Nein, es ist die dritte Dimage A2... Sie bleibt für eBay-Bildchen...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2009, 10:58   #22
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
kann ich - nach jetzt 2 sehr intensiven Monaten Erfahrung im harten Reportage-Alltag - in keinem Punkt nachvollziehen:

- rutscht überhaupt nicht durch
- Rohre gehen super
- kurze Umdrehung (1/4, höchstens 1/3), und es sitzt
- Handschlaufe stört gar nicht, nützt allerdings auch nur manchmal

also 98 Prozent Widerspruch!
Schön für Sie!

Nun benutze ich diverse Alu-Monostats bereits seit Jahrzehnten in widrigsten Umgebungen und habe schon manchen Fluch in den Himmel gesandt, weil das Ding genau in dem Augenblick, als man nach mühevollem Einstellen abdrücken wollte, die ganze Kiste runter rutschte! In Marokko habe ich den Souks gar manche Fotos wegen des verdammten Durchrutschens vermasselt! Auch bei der Straßenfotografie mit nicht ganz leichtem Equipment ist mir das Alu-Monostat schon öfters unvermittelt in die Knie gegangen. Da hilft nur ein manueller Stopp durch Anheben, wobei dann natürlich manche stabilisierende Eigenschaften flöten gehen...

Das ist bei den Carbon-Gitzos - Gott sei Dank - vorbei! Da kann man sich fast draufsetzen, und nichts rutscht (dank G-Lock)!

Vielleicht ist das Durchrutschen meiner werkzeugfremden Behandlung anzulasten, weil ich mich zur Schwingungsdämpfung und zur Bewegungsberuhigung fast immer mit dem Oberarm auf dem Equipment zusätzlich abstütze. Und wenn ich die Monostat-Rohre gegen Durchrutschen zu fest anziehe, dann kriege ich die Rohre kaum mehr geöffnet. Wegen der mitdrehenden Rohre war das sowieso immer ein böses Spiel...

Auch das brandneue Monostat RS-16 PRO ART rutscht bei kräftiger Belastung durch! Hier zeigt sich der Nachteil von glatten Alu-Rohren! Alu ist ganz sicher optimal torsionssteif, hat aber eben diese nachteilige Rutscheigenschaft.

A propos Handschlaufe:
Meine erste Handlung beim neue Monostat RS-16 PRO ART war es, diese dämliche Handschlaufe abzuschneiden und die Befestigung am Stativ abzusägen! Beides hat mich nur enorm gestört und behindert! Ich will/muss das Stativ am Kopf völlig ungehindert und bar jeglicher Hindernisse anpacken können. Und das geht mit dieser leider nicht abzunehmenden Handschlaufe nicht. Bei Gitzo kann man die Handschlaufe ohne Weiteres abnehmen...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 19:59   #23
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Vielleicht ist das Durchrutschen meiner werkzeugfremden Behandlung anzulasten, weil ich mich zur Schwingungsdämpfung und zur Bewegungsberuhigung fast immer mit dem Oberarm auf dem Equipment zusätzlich abstütze. Und wenn ich die Monostat-Rohre gegen Durchrutschen zu fest anziehe, dann kriege ich die Rohre kaum mehr geöffnet. Wegen der mitdrehenden Rohre war das sowieso immer ein böses Spiel...

Auch das brandneue Monostat RS-16 PRO ART rutscht bei kräftiger Belastung durch! Hier zeigt sich der Nachteil von glatten Alu-Rohren! Alu ist ganz sicher optimal torsionssteif, hat aber eben diese nachteilige Rutscheigenschaft.
Ich habe es gerade noch mal probiert: Einbein ausgezogen festgeschraubt und mich mit meinem Oberkörper drangehängt. Da ist nichts gerutscht. Und ich bin nicht gerade leicht.

Man muß es wohl wirklich richtig festziehen - und das Öffnen ist bei mir auch kein Problem, zumal sich ja nichts mehr mitdreht.
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 20:00   #24
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Nein, es ist die dritte Dimage A2... Sie bleibt für eBay-Bildchen...
Das heißt, daß die Lumix deutliche Vorteile bietet!?
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 20:21   #25
Alpha Pure
 
 
Registriert seit: 04.01.2008
Beiträge: 595
Ist ja ein interessanter Thema ich habe es leider erst jetzt gesehen.

Da ich Hobby Radler mit Ambitionen bin, habe ich mich schon viel mit Carbon beschäftigt. Wobei Spontanbrüche bei einer Abfahrt sicher nix mit einen Einbein zu tun haben.
Was aber leider viel zu kurz kommt ist der Umweltgedanke.
Carbon ist Sondermüll. Sorry wollte nicht Querschlagen ist mir aber wichtig.

Grüße Alpha Pure
Alpha Pure ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2009, 20:26   #26
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
Ich habe es gerade noch mal probiert: Einbein ausgezogen festgeschraubt und mich mit meinem Oberkörper drangehängt. Da ist nichts gerutscht. Und ich bin nicht gerade leicht.

Man muß es wohl wirklich richtig festziehen - und das Öffnen ist bei mir auch kein Problem, zumal sich ja nichts mehr mitdreht.
Erst heute wieder! Gerade Motiv im Eisenbahngelände anvisiert und bereit zum Abdrücken, und schon bewegt sich der ganze Kram nach unten! Fluch!

Beim Öffnen lässt sich ein Rohr manchmal weder verlängern, noch kürzen. Es hakelt satt! Ich muss erst kräftig am Rohr DREHEN/Lockern, um es schieben zu können...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 20:43   #27
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
Das heißt, daß die Lumix deutliche Vorteile bietet!?
Na ja, die Dimage A2 war und ist schon genial und wirklich gut durchdacht. Auf viele Features der A2 wollte ich nicht verzichten! Dazu gehört z.B. der kippbare Sucher! Für steile Blickwinkel ist er unersetzlich. Im grellen Sonnenlicht ist nämlich auf dem Display nichts zu erkennen, wohl aber im EVF.

Und da mangelt es bei der G1. Ich wollte heute mehrfach aus fast Froschperspektive Fotos steil nach oben knipsen. Das Display konnte ich vergessen, weil total von der Sonne überstrahlt, und an den Sucher kam ich nicht ran...

Auch einige Knöpfchen der G1 können sich unabsichtlich bzw. unbemerkt verstellen oder sind zu umständlich zu bedienen. Einige viel und häufig gebrauchte Modi-Wechsel (z.B. Blitzlichtkorrektur) gehen nur über das Menü. Bis dahin ist das Motiv weg... Bei der Dimage A2 kann ich die Blitzlichtkorrektur mit dem Auge am EVF blind und schnell verstellen, um bei Fehlbelichtung nachzuschießen. Das geht bei der G1 nicht so schnell...

Außerdem fehlen mir in der EVF-Anzeige einige wichtige Informationen! Zum Beispiel der Grad der Blitzlichtkorrektur. E wird nur + oder - angezeigt, aber nicht wieviel.

Zur Optik:
Das lichtschwache Standard-Kit 14-45 mm ist durchaus brauchbar, während das lichtschwache 45-200 mm Kit ziemlich heftig vignettiert.

So hat eben jede Kamera ihre Vorzüge und Nachteile. Eine Dimage A3 mit den Eigenschaften der Dimage A2 und den positiven der Lumix G1 wäre ganz prima...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 21:07   #28
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
Zitat:
Zitat von Alpha Pure Beitrag anzeigen
Was aber leider viel zu kurz kommt ist der Umweltgedanke.
Carbon ist Sondermüll.
Erzähl´ doch mal mal etwas mehr dazu! Enthalten die Carbonfasern organische oder anorganische Schadstoffe, oder sind Mikrofasern das Probelm (ähnlich wie beim Asbest?). Letzteres wäre durch die Einbindung und auch relativ einfache Entsorgbarkeit nicht so dramatisch.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 21:13   #29
Alpha Pure
 
 
Registriert seit: 04.01.2008
Beiträge: 595
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Erzähl´ doch mal mal etwas mehr dazu! Enthalten die Carbonfasern organische oder anorganische Schadstoffe, oder sind Mikrofasern das Probelm (ähnlich wie beim Asbest?). Letzteres wäre durch die Einbindung und auch relativ einfache Entsorgbarkeit nicht so dramatisch.
Ich muss es wohl präzisieren es geht natürlich nicht um Carbon (Kohlenstoff) sondern um Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff damit ist sicher alles beantwortet

Das Internet kann dazu sicher mehr sagen als ich

Grüße Alpha Pure
Alpha Pure ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 21:18   #30
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Erst heute wieder!
Vielleicht Verschleißerscheinungen nach vielen Jahren?
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Grundsatzfrage zu Einbeinstativen: Carbon oder Alu?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.