Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony G / Zeiss-Objektive Spritzwassergeschützt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2009, 01:26   #31
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
Hallo.... frohes neues Jahr erstmal :-)
Dir ebenfalls!

Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
Oder sind grundsätzlich alle G-Objektive abgedichtet?
So weit ich weiß, gibt es keine offizielle Aussage dazu.

Auf das 70-400 G SSM war ich bisher auch gespannt. Allerdings wich die Spannung mit fast jeder Nachricht, die ich darüber gehört habe, immer mehr einer gewissen Ernüchterung und mittlerweile bin ich schon ziemlich überzeugt, dass es mir keinen Grund liefern wird, von Canon ganz zurück zu Sony zu wechseln (obwohl ich die Bedienung der Alphas und deren auch im WW-Bereich sehr wirksamen gehäusebasierten Stabi bei Canon vermisse). Bei den Canon L-Objektiven, einschließlich dem 100-400, kommen bei mir erst gar keine Zweifel an deren Verarbeitungsqualität auf. Natürlich sollte man auch staub- und spritzwassergeschützte Objektive nicht den ganzen Tag dem Dauerregen aussetzen, das versteht sich doch von selbst. Aber es gibt eben Unterschiede. Schon allein ob ein Objektiv außen aus Metall oder Kunststoff ist, macht für mich hier etwas aus. Auch mag ich persönlich den Schiebezoom-Mechanismus mit variabler Dämpfung des Canon 100-400 L lieber als ein Drehzoom. Aber das ist Geschmackssache.

Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
Das Nikon 80-400 f4.5-5.6 mit VR ist aber mit 1400 Euro auch nicht abgedichtet....
... und optisch soll es auch nicht gerade der Bringer sein. Letztlich kommt es bei einem x-400er Zoom auf die Leistung bei 400 mm an. Ein Zoomobjektiv in diesem Brennweitenbereich, das bei der längsten Brennweite nicht eine halbwegs ordentliche Leistung aufrechterhalten kann, hat keine Daseinsberechtigung.

Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
Ich bin halt am überlegen A350 behalten, Sigma 70-200 f2.8 verkaufen und Sony 70-400 G SSM f4-5.6 und Tamron 90 f2.8 kaufen
Da würde ich ganz locker warten, bis das 70-400 verfügbar ist, bis es halbwegs verlässliche Messdaten gibt und bis du es mal in der Hand halten kannst. Das Minolta 100-400 APO ist eines der beiden am langen Ende besten x-400er Telezooms bis heute. Vielleicht wird das Sony 70-400 G SSM ja tatsächlich sogar noch besser sein - wohlgemerkt bei 400 mm. Ansonsten kannst du immer noch ein gebrauchtes Minolta 100-400 suchen, obwohl dieses natürlich keinen SSM hat. Aber ich konnte damit bei Flugshows gut fotografieren. Oder dann immer noch zu Canon wechseln. Wobei ich überzeugt bin, dass die 100-400er von Minolta und auch Canon sicher beide irgendwann von anderen Telezooms übertroffen werden. Nur bis heute hat es eben noch niemand geschafft.

Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
und darauf hoffen, das die A750 einen größeren Sucher ... hat....
Was stellst du dir da ungefähr vor? Die Alpha 700 hat für eine APS-C-Kamera bereits einen exzellenten Sucher. Die Sucheroptik ist vergütet - es gibt keine Probleme mit Streulicht. Auf eine LCD-Scheibe mit einblendbaren Gitterlinien wurde verzichtet - dadurch ist der Sucher bei gleich guter Schärfetrennung der Einstellscheibe heller. Optisch ist dieser Sucher also tadellos. Vielleicht wird es eines Tages APS-C-Kameras mit Suchervergrößerungen oberhalb von 1,0 geben (wie üblich bei 50 mm etc.). Aber da würde ich keinesfalls darauf wetten.

Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
oder

Alles verkaufen und Nikon D200 mit Nikkor 80-400 VR f4.5-5.6 und das Nikkor 100 f2.8 VR Micro
Das würde ich lassen. Das alte Minolta 100-400 APO ist bei 400 mm an einer APS-C-Kamera optisch leistungsfähiger. Ebenso das Canon 100-400 L IS USM. Daher lieber abwarten, wie das 70-400 G SSM sein wird und dann nach Bedarf und Leistung entscheiden. Für das 80-400 VR lohnt sich sicherlich kein Systemwechsel zu Nikon.

Wenn es eilt, würde ich allenfalls zu Canon und deren 100-400 wechseln. Die 40D ist schließlich auch ein gutes Gerät.

Gruß
Johannes

Geändert von Giovanni (02.01.2009 um 01:32 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2009, 01:59   #32
caspa0202

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.09.2008
Ort: Velbert
Beiträge: 256
Hi Giovanni, erstmal danke für den ausführlichen Beitrag....

Ich schaue mir eigentlich wöchentlich seit Monaten die Ebayauktionen zu Minoltaobjektiven an und habe bisher kein 100-400 Apo gefunden. Hatte mal das 100-300 APO und war auch sehr begeistert von der Schärfe.

Ist das Minolta denn bei 400mm auch mit Offenblende 6.7 zu gebrauchen?

Habe ein 100-400 gefunden in einem Shop, die wollen 800 Euro dafür haben^^ schon ein bisschen zu happig meiner Meinung nach, mehr wie 400 Euro würde ich dafür nicht ausgeben wollen.

Zum Sucher der A700: Mir kam der kleiner vor wie der Sucher der D300, aber ich werde mir das Teil jetzt nochmal angucken, wäre ja schon ein Fortschritt gegenüber der A350....
Ob ich gut ohne den LiveView klarkomme weiß ich nicht. Besonders wenn man schon im Spagat über einem Bachlauf ist (in den letzten 2 Wochen 2 mal vorgekommen) finde ich den LiveView und das Klappdisplay schon praktisch....
Aber die höher möglichen Isowerte und angeblich bessere AF sind es vllt wert umzusteigen. Zumal die A750 sicher nicht unter 1400 Euro zu haben sein wird....
caspa0202 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 02:14   #33
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
...
Ist das Minolta denn bei 400mm auch mit Offenblende 6.7 zu gebrauchen?
Das 100-400 APO ist der große Bruder des 100-300 APO und vergleichbar gut. Bei Offenblende gut brauchbar. Allerdings deutlich größer, der Antrieb ist ziemlich rabiat und nicht leise. 800 € ist zu teuer, für 400 € wird mans wohl aber nicht bekommen. Vor kurzem war hier eins im Forum im Angebot, wenn ich mich recht entsinne etwas unter 500 €, keine Ahnung ob es schon verkauft ist.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 10:53   #34
alpine-helmut
 
 
Registriert seit: 17.10.2007
Ort: südwestliches Oberbayern
Beiträge: 716
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Das 100-400 APO ist der große Bruder des 100-300 APO und vergleichbar gut. Bei Offenblende gut brauchbar. Allerdings deutlich größer, der Antrieb ist ziemlich rabiat und nicht leise. 800 € ist zu teuer, für 400 € wird mans wohl aber nicht bekommen. Vor kurzem war hier eins im Forum im Angebot, wenn ich mich recht entsinne etwas unter 500 €, keine Ahnung ob es schon verkauft ist.

Rainer
... das von Digicat angebotene Objektiv scheint Anfang Dezember für 499 Öre weggegangen zu sein.
Da heißt es alsowieder mal: warten, warten und nochmals warten!
alpine-helmut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 12:26   #35
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
die 100-400 gehen sehr selten weg, Preis um die 500 Euro sind locker drin.
Sie sind aufs lange Ende hin (wie das 100-300er) optimiert, wo sie auch die leicht bessere Leistung erzielen als in der Mitte. Es gab sogar welche, die das 100-400 dem 70-200SSM mit 2xKonverter vorgezogen haben (z.B. aarif bei dyxum), aber da scheiden sich die Geister. Problem, wie beim 100-300, ist je nach Exemplar mehr oder minder ausgeprägtes Pumpen beim Fokussieren und "Creeping" - also das selbstständige, lockere Herunterfahren des inneren Tubus, wenn man das Objektiv nach unten hält. Kontrast sollte man in der Nachbearbeitung ein wenig hochziehen, ansonsten ein sehr schönes Objektiv.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2009, 12:35   #36
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Die Schärfe des 100-400mm in der Bildmitte ist großartig!

Ich habe es Mal mit dem 300mm 4 G HS verglichen (bei 300mm und mit 1,4 TK) und war überrascht.

Allerdings baut es offen zu den Rändern hin sehr stark ab, das sollte man berücksichtigen...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 14:23   #37
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Problem, wie beim 100-300, ist je nach Exemplar mehr oder minder ausgeprägtes Pumpen beim Fokussieren und "Creeping" - also das selbstständige, lockere Herunterfahren des inneren Tubus, wenn man das Objektiv nach unten hält. Kontrast sollte man in der Nachbearbeitung ein wenig hochziehen, ansonsten ein sehr schönes Objektiv.
Das kann ich bestätigen, wobei das "Pumpen" an der Kamera liegt und das selbstständige Zoomen, wenn man es senkrecht hält, völlig normal ist. Auch viele andere Objektive machen das. Die Frage ist, wann es überhaupt stört. Wenn man wirklich an einem Felsvorsprung steht und senkrecht mit 325 mm Brennweite nach unten fotografieren will, hält man eben den Zoomring fest oder fixiert ihn kurz mit einem Stückchen Gaffa-Tape. Bei einem so langbrennweitigen Zoom kann ich mir kaum vorstellen, wann das sonst relevant sein dürfte. Außer man trägt es an der umgehängten Kamera außerhalb einer Tasche. Das ist aber mit so langbrennweitigen Objektiven meist ohnehin nicht sonderlich komfortabel.

In der Tat kann es bei einigen Motiven eine nachträgliche Kontrasterhöhung vertragen. Die Auflösung ist sehr gut, speziell am langen Ende in der Bildmitte.

Geändert von Giovanni (02.01.2009 um 14:29 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 14:39   #38
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Das kann ich bestätigen, wobei das "Pumpen" an der Kamera liegt und das selbstständige Zoomen, wenn man es senkrecht hält, völlig normal ist.
Das sehe ich ein wenig anders - allerdings auf das 100-300 bezogen. Vom 100-400 hatte ich nur ein Exemplar, von daher sind die Aussagen nur begrenzt gültig, vom 100-300 mehrere. Hier fiel das Pumpen bei gleichen Motiven/Beleuchtungssituationen von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich stark aus. Ein Exemplar hat so gut wie nie den Fokus festnageln können, bei einem anderen ging das sofort und nur in ganz schlechten Lichtsituationen hat es gepumpt. Auch das Creeping ist von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich stark bis gar nicht vorhanden. Das kann allerdings auch mit dem Gebrauchszustand zusammenhängen.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 15:09   #39
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Vom 100-400 hatte ich nur ein Exemplar, von daher sind die Aussagen nur begrenzt gültig, vom 100-300 mehrere. Hier fiel das Pumpen bei gleichen Motiven/Beleuchtungssituationen von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich stark aus.
Interessant. Kann es sein, dass die Abbildungseigenschaften bei den stärker "pumpenden" Exemplaren signifikant schlechter waren? Damit wäre es immerhin logisch erklärbar.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 15:57   #40
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Hm, kann ich jetzt ehrlich nicht mehr sagen. Denn die Tests habe ich damals gemacht, weil ich auf Praktikabilität bei diesem Zoom mehr Wert gelegt habe als auf die ultimative Bildqualität...
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony G / Zeiss-Objektive Spritzwassergeschützt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:56 Uhr.