![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.419
|
Zitat:
Die Frage ist aber doch, welches Objektiv man sich für Makros zulegen soll, wenn man damit auch mal Freihandaufnahmen machen MÖCHTE. Die Freiheit will ich in jedem Fall haben. Wer das Stativ als Diktat bei Makros als unabdinbar ansieht, ist m.E. unflexibel (Damit meine ich nicht Dich, StefH, auch wenn ich Dich zitiere). Warum sollte man nicht mal Freihand schießen? Das funktioniert vielleicht seltener perfekt, aber oft genug sehr gut. Deshalb würde ich immer wieder zum 90-105er Bereich greifen. Mein 105er Sigma bringt sogar mit 2x-Konverter noch sehr ansprechende Leistungen, so dass man da im Notfall noch ein Schippchen Brennweite nachlegen kann (im Notfall!!). Auch das 90er Tamron ist sicherlich ohne Tadel. Mir fällt kein Grund ein, warum man sich die Freihandmöglichkeit durch den Erwerb eines 180er Makros unnötig nehmen sollte. Zusätzlich ein 180er immer, ausschießlich sicher nicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Hallo Daninho, neben meiner A700 und Minolta 100mm Makro besitze ich auch eine Lumix FZ 50. Sollten mit der Lumix bessere oder gleichwertige Makrofotos möglich sein als mit einer DSLR deiner Meinung nach?
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Das kann ich so unterschreiben.
Ich mache zwar inzwischen sicher 95% meiner Makros mit dem 180er, aber bei meinem vorhin gezeigten Beispiel war ich ganz froh, auch das 90er dabei gehabt zu haben.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
@Itscha
Deswegen habe ich auch noch mein altes 50mm-Sigma! Damit verwackelt sehr wenig, ich nehme es gerne wenn es bißchen windig ist oder das Tierchen recht hoch sitzt. Ein alleiniges Makro gibt's für mich eh nicht als Makrobegeisterte. Wie gesagt ich habe das 50er, das 90er Tamron und nächstes Jahr dann noch das 180er Tamron. Ich mache z.B. sehr gerne freihand Blumenaufnahmen! Am liebsten mit dem 50er. Nur im Maßstab von fast 1:1 wie bei der Wanze und der Spinne, das ist freihand sehr schwer oder die Quali leidet unter dem hohen ISO. Nur in dem Bereich von 2:1 bis 1:1,5 liegen die meisten meiner Objekte. Das geht freihand eben fast nichts. Aber bei 1:3 ist freihand kein Problem. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Beide entstanden mit der Panasonic FZ50 und dem 8-dpt-Achromaten Raynox DCR-250 und Stativ. Die FZ50 ist aufgrund der "größeren" Blende weitaus freihandtauglicher als die Alpha 100. Mit dem 8dpt-Achromaten kann man bei vollem Tele 1,1 cm Bildbreite ablichten, das ist im Vergleich zu einem 1:1-Makro am 1,5er Crop echt irre! Außerdem funktioniert die AF-Kontrastmessung genial! Zumindest bei Makros. Neben der Alpha 100 habe ich für Makros von "Kleinstlebewesen" immer noch die Canon S3 mit der DCR-250 im Gepäck. Mit 2. Wechselplatte fürs Stativ ein unschlagbares Gespann. Die FZ50 ist mir als Zweitcam zu groß ![]() Geändert von StefH (26.08.2008 um 09:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Die ist mal super.
![]() Ich denke ich stehe kurz davor mein Makroobjektiv gegen so eine Bridge zu tauschen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Die kommt sogar in der A3-Ausbelichtung genial!! Ist der max. Abbildungsmaßstab der Fz50 (ist nur 'ne kleine Federlibelle).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Stubi,
allein schon wegen dem Licht ist es am Morgen oder Abend besser. Ich mache aber auch ab und zu Aufnahmen, wenn die Viecher noch ein wenig aktiv sind. Das Umsetzen von Tieren wurde in den letzten Wochen im Makroforum m.E. ganz gut und offen diskutiert. Ich sehe das mittlerweile nicht mehr so dramatisch, es gibt da einfach unterschiedliche Philosophien und Herangehensweisen - schaden will den Tieren niemand, da m.E. alle Fotografen naturverbunden sind und ihr Hobby sowie die Schöpfung auch achten und respektieren. Hier mal 2 Bilder von mir. Das eine zeigt, dass man auch aktive Insekten gut mit Stativ fotografieren kann. Das andere ist ein echtes ND, bei dem nichts manipuliert, gemäht oder geklammert wurde - auch der HG war so, wie er auf dem Bild zu sehen ist und wurde nicht beeinflusst! ![]() ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.419
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Da hängt dir das Objekt aber auf der Frontlinse
![]() Oder ein WW nehmen und ein Zwischenring dazu. Problem, geht erst ab ca. 20-24mm (beim 12mm ZR), sonst kann man's nicht mehr scharf stellen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|