![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Innsbruck
Beiträge: 651
|
ich würde mir das Geld sparen und eine Lumix kaufen (FZ50)
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ich habe derzeit das 50mm Sigma (knapp 20 Jahre alt) und ein 90er Tamron. Das Sigamist für Freihand super und auch für Offenblende-Blümchen (man hat trotzdem noch etwas Zeichnung im HG). Für Insekten finde ich das Tamron gut (ich habe noch einen 1.4*-TK). Nächstes Jahr wird auch noch das 180er Tamron bei mir einziehen
![]() Ich finde jede Brennweite hat ihre Berechtigung. Nur 180mm für freihand halte ich für sehr gewagt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Makro vs. Kompaktkamera, da gibt es bei beiden Varianten viele Vor- und Nachteile, ich denke, der TO wird schon wissen, was er sucht.
Der Hinweis auf den Abbildungsmaßstab ist schon wichtig. Mehr Brennweite macht - mehr Fluchtdistanz (abh. von der Bauweise des Objektivs sind die Unterschiede der Abstände Frontlinse-Schärfeebene aber nicht unbedingt groß, zudem ändert sich vor allem bei innenfokussierten Objektiven die Brennweite im Nahbereich, - mehr Störendes im Vordergrund, z.B. Grashalme vorm Blümchen, - weniger Bildwinkel, d.h. weniger Bildinhalt im Hintergrund und damit ruhigerer Hintergrund, aber auch weniger drumherum, das kann bei der Gestaltung (natürlicher Lebensraum) störend sein, - Empfindlichkeit bzgl. Verwackeln, - ein Mehr an Größe und Gewicht, - großen Platzbedarf bei Repro oder Studioaufnahmen. Mit einem TC kann man die Brennweite eines normalen Makro verlängern bzw. den Abbildungsmaßstab vergrößern. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
180er
Ich nutze für Makroaufnahmen ein 3.5/180er Sigma. Die Bildqualität ist sehr gut, gerade für Insekten ist die längere Brennweite schon sehr nützlich. Freihand damit zu arbeiten ist seeeehr schwierig. Durch die Grösse und das hohe Gewicht fällt es sehr schwer, die Kamera ruhig zu halten und nicht vor und rückwärts zu pendeln. Wenn du Freihand als Bedingung hast würde ich dir eine kürzere Brennweite empfehlen.
Gruss Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
Das hier,
![]() ist mit einem Tamron 180 makro gemacht worden. Das Bild wurde freihand und einer 1/80 gemacht, aber so etwas braucht sehr viel Übung, um das Gerät ruhig zu halten. Ich bin allerdings ehemaliger Sportschütze und das hilft enorm. Für den Anfang würde ich ein 90-105 nehmen, das ist der beste Kompromiss von Abstand und verwackeln. Umd dieses entstand mit dem Sigma 105, auch freihand. ![]() Sehr hilfreich im Anfang ist ein Einbein, mit dem Dreibein ist man zu unbeweglich, vor allen Dingen wenn es warm ist und die Viecher auf voller Betriebstemperatur sind. Natürlich geht es mit Dreibein frühmorgens, wenn die Biester noch tiefgefroren sind, aber ich habe sie lieber voll aktiv, find ich irgendwie fairer. Aber das ist Geschmackssache. VG Michael
__________________
Oh Herr schenk mir Geduld, aber bitte ein bißchen plötzlich. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2006
Beiträge: 16
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Nix für ungut
![]() ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Zitat:
Und morgens mit nem Stativ nen steifes Tierchen knipsen, am besten noch mit der Hand an eine fotogenere Stelle gehievt ist auch keine große Kunst mehr... Schau dir mal die Bilder von Norbert-S an, die sind alle aus der Hand geschossen, soweit ich weiss. MfG Stubi
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.966
|
Hallo Daninho, neben meiner A700 und Minolta 100mm Makro besitze ich auch eine Lumix FZ 50. Sollten mit der Lumix bessere oder gleichwertige Makrofotos möglich sein als mit einer DSLR deiner Meinung nach?
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|