Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT 08/2025: Erntezeit
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.08.2025, 14:56   #151
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.226
In Sichtweite des Mont Blanc wachsen kräftige Tomaten, die noch nach Tomaten schmecken.


Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.08.2025, 15:37   #152
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.319
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Das irrste bei der Schafschur ist für mich immer diese Lage, in der die Schafe wie "abgeschossen" unbeweglich verharren.

Schöne Serie....dicht dabei.
Danke Peter! Und ja, ich denke, diese Haltung, bei der die Schafe während der Schur quasi auf den Rücken gelegt werden, stellt sie irgendwie ruhig.



Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
In Sichtweite des Mont Blanc wachsen kräftige Tomaten, die noch nach Tomaten schmecken.


Bild in der Galerie
Mann, die sind ja groß wie Kürbisse! Wer pflanzt, gießt und erntet sie denn dort oben??
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2025, 15:40   #153
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.226
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Mann, die sind ja groß wie Kürbisse! Wer pflanzt, gießt und erntet sie denn dort oben??
Das ist nur die Perspektive. ….. so riesig sind sie nicht.
Aber immerhin wird meine Lieblingstomate, Cœur de Bœuf/Ochsenherztomate, meist über 100g bis 500g, manchmal sogar 1000g schwer.

Und so weit oben ist sie gar nicht angetroffen worden.
Das Bild ist in La Salle im Aostatal, auf 1000m Meereshöhe aufgenommen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (18.08.2025 um 19:57 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2025, 22:33   #154
hlenz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Wir waren ein paar Tage unterwegs, so dass ich nichts einstellen konnte. Heute aber mal wieder etwas Erntegut…

Auch Schafwolle wird gewissermaßen geerntet. Ein Tier liefert im Schnitt 4 Kilo davon. Und die Schur dauert bei versierten Schafscherer(inne)n nur Minuten. Auch weil sie sonst nicht auf ihr Geld kommen.

Wobei Schafwolle aus heimischer Zucht hierzulande kaum noch etwas bringt. Denn jene Wolle, die um die halbe Welt aus Australien und Neuseeland geschippert kommt, ist preiswerter zu haben.

So verdient auch jene junge Frau einen erheblichen Teil ihres Lebensunterhaltes in Down Under. Wenn sie nicht gerade daheim in Sachsen-Anhalt ist - wo auch diese Bilder entstanden - und Bücher über Schafschur, Wollverarbeitung etc. schreibt. Immerhin war sie schon Deutsche Meisterin in diesem Metier.
Wenn man etwas nach der Dame googelt, erfährt man, dass sie fast weltweit unterwegs ist in Sachen Schafwolle.
Wieder eine "Mittendrin-Reportage" von dir, toll!
Die Schurzeit ist schon krass, ist die Pediküre da auch schon enthalten?

Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
In Sichtweite des Mont Blanc wachsen kräftige Tomaten, die noch nach Tomaten schmecken.
Da wäre man auch gerne Tomate, bei der Aussicht. Schön kombiniert!
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2025, 20:21   #155
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.319
Tabak

Inzwischen begann in Deutschland auch die Tabakernte. In den meisten Bundesländern wird diese Pflanze nach wie vor angebaut, mehrheitlich die Sorte Virginia. Hier Bilder aus dem nördlichen Sachsen-Anhalt.

Die Tabakernte zieht sich bis in den Oktober hin. Denn zunächst werden stets nur die untersten Blätter der bis 2 m hoch wachsenden Nachtschattengewächse gebrochen – je nachdem, wie gelblich bis hellbraun (also trocken und damit reif) sie bereits sind. Tabakpflanzen reifen halt von unten nach oben.

Anschließend werden die Blätter weiter getrocknet, meist wie hier an Gestellen in großen Trockenschuppen. In dem Maße, wie damit die Feuchtigkeit aus ihnen weicht, entwickeln sich die markanten Aromen.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.08.2025, 20:43   #156
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.194
Sehr schön, Harald.
Dann brauche ich ja nächste Woche nicht nach Bad Krozingen zu fahren, da wird hier auch Tabak angebaut. Letzte Woche beim Vorbeifahren gesehen, dass die Ernte-'Maschine' schon im Feld steht.
Als wir vor gut 20 Jahren hierher gezogen sind, wurde auch am Hochrhein in der direkten Nachbarschaft noch Tabak angebaut. Die letzten Jahre habe ich aber in Rheinfelden keine Tabak-Felder mehr gesehen.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2025, 21:58   #157
hlenz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
Interessante Fotos und Erklärungen dazu.
Die Anbaufläche für Tabak in Deutschland hat sich nach seit den Fotos ungefähr halbiert, deshalb sind Tabakfelder und die zugehörigen Trocknungsgebäude seltener anzutreffen.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2025, 22:29   #158
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.319
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Als wir vor gut 20 Jahren hierher gezogen sind, wurde auch am Hochrhein in der direkten Nachbarschaft noch Tabak angebaut. Die letzten Jahre habe ich aber in Rheinfelden keine Tabak-Felder mehr gesehen.
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Die Anbaufläche für Tabak in Deutschland hat sich nach seit den Fotos ungefähr halbiert, deshalb sind Tabakfelder und die zugehörigen Trocknungsgebäude seltener anzutreffen.
Danke, Michael, danke, Harald, für Eure gewogenen Anmerkungen!!

Ja, die Tabak-Anbaufläche in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, vor allem wegen der stark geschwundenen finanziellen Förderung, von der Landwirte heute eben zunehmend leben.

Denn in der EU hatte man ab 2009 spürbar moniert, dass es nicht angehen könne, dass die Gemeinschaft einerseits den Anbau von Tabak bezuschusst und andererseits auch die Bekämpfung der Folgen, die aus dessen Genuss rühren...

Die großen Trockenschuppen gibt es indes noch, auch wenn ich nicht weiß, wie sie heute genutzt werden. Jedenfalls fuhren wir am Sonntag auf der Rückfahrt aus Polen durch die Gegend um das uckermärkische Schwedt, einem Zentrum des deutschen Tabakanbaus, wo man sie heute nach wie in gutem Zustand entlang der Straßen sieht. Aber ob darin wirklich noch immer Tabakblätter trocknen oder ob sie nur als regionales Kulturgut erhalten bleiben, vermag man im Vorbeifahren nicht einzuschätzen...
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2025, 15:52   #159
Dornwald46
 
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
Rauf auf den Bock und raus in die Kartoffeln:


Bild in der Galerie
__________________
freundliche Grüsse, Hermann
Dornwald46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2025, 20:15   #160
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.319
Noch einmal Getreidemahd, die ja irgendwie schon am besten zum Thema passt. Zumal wir hier dieses Jahr eine überdurchschnittlich gute Ernte haben werden.

Da sich einer meiner Söhne beruflich mit dieser Materie befasst, weiß ich, dass unsere Bauern 2025 etwa 43,5 Mio. Getreide auf deutschen Feldern dreschen werden - mehr als 2024. Rund die Hälfte davon ist Weizen, der dieses Jahr sogar sehr deutlich zulegt, was die Erträge betrifft. Der Rest verteilt sich auf (Brau)Gerste, Roggen, Hafer, Dinkel… Auch Raps wird übrigens mit Mähdreschern geerntet - und soll 2025 etwas bessere Ergebnisse als letztes Jahr bringen.

Dennoch dürften wohl in den allgegenwärtigen Zeiten von Gier und Preistreiberei die Brötchen (und das Bier) weiterhin teurer werden...


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Die Bilder habe ich mal vor vielen Jahren mit einer geborgten Kodak M575 zufällig auf einer abendlichen Heimfahrt irgendwo in Sachsen gemacht.
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT 08/2025: Erntezeit


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:09 Uhr.