![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.231
|
Das irrste bei der Schafschur ist für mich immer diese Lage, in der die Schafe wie "abgeschossen" unbeweglich verharren.
Schöne Serie....dicht dabei. ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.231
|
In Sichtweite des Mont Blanc wachsen kräftige Tomaten, die noch nach Tomaten schmecken.
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.320
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.231
|
Zitat:
![]() Aber immerhin wird meine Lieblingstomate, Cœur de Bœuf/Ochsenherztomate, meist über 100g bis 500g, manchmal sogar 1000g schwer. Und so weit oben ist sie gar nicht angetroffen worden. Das Bild ist in La Salle im Aostatal, auf 1000m Meereshöhe aufgenommen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (18.08.2025 um 19:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Zitat:
Wieder eine "Mittendrin-Reportage" von dir, toll! Die Schurzeit ist schon krass, ist die Pediküre da auch schon enthalten? Da wäre man auch gerne Tomate, bei der Aussicht. Schön kombiniert! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||||
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.320
|
Tabak
Inzwischen begann in Deutschland auch die Tabakernte. In den meisten Bundesländern wird diese Pflanze nach wie vor angebaut, mehrheitlich die Sorte Virginia. Hier Bilder aus dem nördlichen Sachsen-Anhalt.
Die Tabakernte zieht sich bis in den Oktober hin. Denn zunächst werden stets nur die untersten Blätter der bis 2 m hoch wachsenden Nachtschattengewächse gebrochen – je nachdem, wie gelblich bis hellbraun (also trocken und damit reif) sie bereits sind. Tabakpflanzen reifen halt von unten nach oben. Anschließend werden die Blätter weiter getrocknet, meist wie hier an Gestellen in großen Trockenschuppen. In dem Maße, wie damit die Feuchtigkeit aus ihnen weicht, entwickeln sich die markanten Aromen.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.196
|
Sehr schön, Harald.
Dann brauche ich ja nächste Woche nicht nach Bad Krozingen zu fahren, da wird hier auch Tabak angebaut. Letzte Woche beim Vorbeifahren gesehen, dass die Ernte-'Maschine' schon im Feld steht. Als wir vor gut 20 Jahren hierher gezogen sind, wurde auch am Hochrhein in der direkten Nachbarschaft noch Tabak angebaut. Die letzten Jahre habe ich aber in Rheinfelden keine Tabak-Felder mehr gesehen.
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|