Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2024, 18:29   #2991
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Mit 'nah bei der Sonne' meinte ich, dass das Licht der Sonne den Kometen dann einfach überstrahlt solange er zu dicht dran ist, bei und auch noch nach dem Sonnenuntergang.

Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
135mm gut für was? Formatfüllend mit Schweif?
Eigentlich dachte ich, 135mm, damit man überhaupt etwas vom Kometen sehen kann.

Beispiel letztes Jahr C/2022 E3


Bild in der Galerie


Nicht jeder ist so prominent wie seinerzeit Neowise. Der war ja ein Traum für einen Fotografen:

Mit 50mm (Einzelbild aus timelapse)


Bild in der Galerie

Mit 85mm (gestackt)


Bild in der Galerie

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich erstmal mit 135mm probieren, und dann weiter sehen. Längere Brennweiten (für die Nachführung) habe ich nicht, nur kürzere.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2024, 21:26   #2992
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Was denkt ihr denn welchen Belichtungszeiten bei 135 mm theoretisch möglich wären inklusive Mitführung? Angenommen die Sterne bleiben punktförmig, ab welcher Belichtungszeit verwischt der Komet? Oder ist das kein Thema und man merkt die Relativbewegung nicht? Ich habe da kein Gefühl.

Welche Belichtungszeiten wären grundsätzlich ungefähr anzunehhmen bei MAG 2?
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2024, 10:33   #2993
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Bei diesem Bild sind die Aufnahmen jeweils 30 Sekunden gemacht. Bei den Einzelbildern fällt die Drift nicht wirklich auf. Erst beim stacken werden die Sterne dann unsichtbar.
Ein paar Tage später wurde das erste Bild (oben auf der Seite) gemacht. Da sieht man auch im Stack keine Drift mehr. So extrem unterschiedlich kann das sein.


Bild in der Galerie

Ich habe aber kürzlich ein Bild eines Fotokollegen gesehen, der gerade auf der Südhalbkugel unterwegs ist. Das ist mit 50mm gemacht und ein Einzelbild. Aber wie er hier sichtbar sein wird... ?

Geändert von aidualk (06.10.2024 um 10:36 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2024, 14:00   #2994
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Danke
50 mm, ISO 3200, F2,8, 13 sec;
Dann könnte ich theoretisch mit 65 mm, 10-15 sec, ISO 1600 - 3200 und F2,0 starten;
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2024, 20:40   #2995
Oswald74
 
 
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 353
Grad Polarlichter im Garten fotografiert.


Bild in der Galerie

So intensiv waren sie natürlich nicht zu sehen, aber man konnte sie mit blossem Auge erkennen.


Gruß Lars
Oswald74 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2024, 20:49   #2996
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Ja, etwas arg an den Reglern gedreht. Und nimm viel kürzere Zeiten, Polarlicht bewegt sich erheblich schneller als Sterne.

Bei uns im Ballungsraum Rhein-Main kann man auch mit dem Auge eine dunkel rote Aufhellung erkennen. Aber wir haben zu viele Wolken für was brauchbares.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2024, 21:00   #2997
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.309
Heute ist gab es kurz nach Sonnenuntergang etwas größere Lücken zwischen den Wolken. Ich hatte Glück, und es hat gerade zur Sichtung des Kometen gereicht, und für ein paar Belegbilder. Mit einem Gorillapod zur Dachluke raus, aber immerhin.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Auch mit bloßem Auge ist er zu sehen, mit einem kleinen Fernglas recht gut. Der umgebende Himmel ist halt noch recht hell. Das zweite Bild ist noch etwas beschnitten um es gerade zu richten, also so 70 - 100 mm Brennweite dürfen sich gut eignen.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2024, 23:41   #2998
Unschärfe
 
 
Registriert seit: 17.01.2024
Beiträge: 137
Wie schnell war der denn unterwegs, so aus Betrachterperspektive - nach wenigen Sekunden weg z.B.... ??
Unschärfe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2024, 02:53   #2999
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Er geht in jeden Tag etwa 20 Minuten später unter als am Vortag - bis vor kurzem noch mit der Sonne. Für den Betrachter geht er aber entsprechend fast so schnell unter wie die Sonne.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2024, 08:24   #3000
atlinblau
 
 
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 316
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
...Und nimm viel kürzere Zeiten, Polarlicht bewegt sich erheblich schneller als Sterne.
Von schnellen Bewegungen habe ich nichts mitbekommen, die tanzenden Lichter sind wohl eher oben im Norden. Dort ist es dann auch ggf. heller für kürzere Belichtungszeiten.
atlinblau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:05 Uhr.