SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Was kocht in der Gerüchteküche?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2023, 20:09   #631
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von CP995 Beitrag anzeigen
Ja klar, aber schau' z.B. mal im SKF oder im Leica User Forum vorbei.
Da habe ich aber keine direkten Vergleiche um das einschätzen zu können. Bringt also nichts.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2023, 22:39   #632
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von CP995 Beitrag anzeigen
Hast Du eine Leica?
Ansonsten - Times changes, siehe oben!
Nö, ich hab ne A1....
Aber bei den Fotofreunden in Harburg ist der eine oder andere Hardcore Leica- Fotograf.
Für die ist alles außer einer Leica M Teufelszeug
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (06.10.2023 um 22:46 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2023, 13:45   #633
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
...
Für die ist alles außer einer Leica M Teufelszeug
Naja, solche Hardcoretypen gibt es aber bei jedem System.

Aber es stimmt, bei Leica kommen die öfter mal etwas mehr "von oben herabschauend" vor.
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2023, 00:13   #634
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
The next step: ND-Filter im Kamerabody?

Die Webseite slashCAM geht einer interessanten Frage nach:
Zitat:
Sony hat einen elektronischen Vario-ND bereits in größeren Camcordern wie der FX6, FX9 und in der kürzlich vorgestellten Burano, Canon hat ein mechanisches ND-FIlter-System u.a. in der C70 und Panasonic und Canon haben beide vor kurzem entsprechende Patente eingereicht, die einen ND-Filter auch in DSLM-Gehäusen zeigen. Wer also wird das Rennen um die erste DSLM mit integriertem ND-Filter machen?
Im Weiteren kommen sie dann zum Schluss:
Zitat:
...die Zeichen mehren sich, dass wir in nicht all zu ferner Zukunft DSLMs mit integriertem ND-Filter zu sehen bekommen.
Tatsächlich hat Sony wohl auch schon "einen elektronischen Vario-ND" in seiner neuesten Videokamera aus der CineAlta-Reihe verbaut.

Wie ist Eure Meinung? Braucht es das? Für Videorgrafen ist möglicherweise wirlich interessant, aber für Fotografen?
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2023, 06:51   #635
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Nach erscheinen der A7SIII bzw. der FX3, vor 3 Jahren, gab es schon diese Diskussion.
Ein Sony Manager hat direkt darauf geantwortet und erklärt, bisher (2020) ist es Sony nicht möglich, einen ND und einen IBIS gleichzeitig in der DSLM zu verbauen.

Ich würde in einer A7SIV nicht auf einen IBIS verzichten wollen zugunsten eines ND. Eine A7SIV würde ich mir mit Sicherheit kaufen wollen. Sollte inzwischen beides möglich sein, wäre es nett und ich würde ihn mitnehmen.

In einer FX3 Mk.II könnte ich mir aber durchaus vorstellen einen ND auch dem IBIS vorzuziehen.

Geändert von aidualk (14.10.2023 um 06:53 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2023, 18:56   #636
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Nach erscheinen der A7SIII bzw. der FX3, vor 3 Jahren, gab es schon diese Diskussion.
Ein Sony Manager hat direkt darauf geantwortet und erklärt, bisher (2020) ist es Sony nicht möglich, einen ND und einen IBIS gleichzeitig in der DSLM zu verbauen.
Also, ich hab mich mal ein wenig im Netz umgesehen. Da hat sich wohl seit 2020 etwas bewegt, denn es scheinen tatsächich auch erst neue Entwicklungen zu sein. Das Canon-Patent, das einen eingebauten ND-Filter in der DSLM zeigt, ist wohl noch ganz frisch, und die Sony Burano (also die Film-Kamera, von der ich sprach) ist auch erst dieses Jahr erschienen.

Tatsächlich ist wohl auch die Kombi aus eingebautem ND-Filter und IBIS neu und zum 1. Mal gelungen (wenn auch "nur" in einer expliziten Filmkamera). Auf der Sony-Homepage hab ich Folgendes zur Burano (die übrigens ein E-Mount hat) gefunden:
Zitat:
Die BURANO ist die erste Kinokamera der Welt, die eine optische Bildstabilisierung (IBIS) für fast alle angeschlossenen Objektive unterstützt, darunter zum ersten Mal auch für PL-Objektive. Das neue, kompakte Bildstabilisierungssystem wurde ursprünglich für die spiegellosen Kameras der Alpha-Serie entwickelt. Ausgestattet mit einem Gyroskopsensor und einem Steuerungsalgorithmus gleicht sie Verwacklungen aus, selbst bei Aufnahmen aus der Hand im Gehen. Die Stabilisierung ist so effektiv, dass für viele Anwendungen keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich ist.

Die Stabilisierung ist bei E-Mount-Objektiven sogar noch besser, so dass auch schwierigere Aufnahmen ohne Verwacklungsunschärfe gemacht werden können. Verwacklungsdaten können an die Postproduktion weitergegeben werden, um eine präzise Ausrichtung mit CGI und in Volumenstufen zu ermöglichen.
Und ein bisschen weiter steht dann:
Zitat:
Der einzigartige elektronische variable ND-Filter von Sony wurde neu gestaltet und ist nun kleiner und mit dem integrierten Bildstabilisierungsmechanismus kompatibel. Die Dichte kann gleichmäßig und kontinuierlich von 0,6 (1/4) auf 2,1 (1/128) geändert werden. Da keine physischen ND-Filter mehr benötigt werden, können die Bediener die elektronische Filterdichte durch einfaches Drehen des ND-Einstellrads anpassen. Die Bediener können eine konstante Schärfentiefe beibehalten, indem sie den elektronischen ND-Filter und die Blendensteuerung gemeinsam einstellen. Mit dem Schalter ND STEP/VARIABLE kann je nach Anwendung zwischen kontinuierlichen und schrittweisen Änderungen gewählt werden. Die Funktion [Auto ND] passt die Filterdichte automatisch an, um eine korrekte Belichtung zu erzielen, sodass der ND-Filter als Alternative zu Auto IRIS verwendet werden kann.
Es scheint also so zu sein, dass Sony es grundsätzlich schon mal hinbekommt, bei einem E-Mount-Gehäuse noch vor den IBIS-gelagerten Sensor einen elektronisch-variablen ND-Filter zu verbauen. Die Frage wäre jetzt also, ob Sony die dazugehörige Elektronik auch in die "kleineren" -Gehäuse hineingebastelt bekommt. Ich halte das grundsätzlich auch nicht für unmöglich, denn der IBIS in der Burano kommt ja aus der -Serie.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben

Geändert von DerGoettinger (14.10.2023 um 18:58 Uhr)
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2023, 19:19   #637
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Die Dichte kann gleichmäßig und kontinuierlich von 0,6 (1/4) auf 2,1 (1/128) geändert werden.
Als Fotograf würde mich sehr stören wenn immer 3/4 des einfallenden Lichts vom ND-Filter verschluckt würden. Man müsste dann schon mit z.B. 12800 ISO arbeiten wenn anderen Fotografen 3200 reichen.

Da ich mit meiner RX100VI auch manchmal filme hätte ich aber schon gerne zuschaltbare ND-Filter wie sie einige frühere RX100 ja auch schon hatten.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2023, 20:03   #638
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Als Fotograf würde mich sehr stören wenn immer 3/4 des einfallenden Lichts vom ND-Filter verschluckt würden. [...] Da ich mit meiner RX100VI auch manchmal filme hätte ich aber schon gerne zuschaltbare ND-Filter wie sie einige frühere RX100 ja auch schon hatten.
Es gibt ja schon seit geraumer Zeit "schalt- und dimmbares Glas" bzw. "schalt- und dimmbare Folien", die grundsätzlich transparent sind, aber sich - sobald Spannung anliegt - verdunkeln (je nach anliegender Spannung mehr oder weniger). Ich könnte mir vorstellen, dass die Technik in den Kameras ähnlich funktioniert. Das würde für mich bedeuten, dass mit "0,6 (1/4)" eigentlich "der geringsten Wert bei anliegender Spannung" gemeint ist, ohne Spannung die Folie aber transparent ist. So eine Folie wäre zwar ein Medium, das grundsätzlich auch im transparenten Zustand etwas Licht schlucken würde, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das 3/4 des einfallenden Lichtes ist.

Frage am Rande: wieviel schluckt eigentlich die Spiegelfolie in den A-Mount-Kameras bzw. im LA-EA2/4? Ich hab irgendwas von 1/3 Lichtstufe im Kopf...
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2023, 20:21   #639
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Ich würde die Technik eher als Ersatz für die mechanische Blende im Objektiv sehen. Man könnte damit unterschiedliche Blendenformen von Bull's Eye / Apodisationsfilter für weiches Bokeh bis zu harten Vielecken für Sonnensterne nachstellen und auch einen ND-Filter ersetzen.
Daran wurde zumindest mal gearbeitet soweit ich weiß. Das gäbe dann auch keine Probleme mit dem IBIS, und das Glas kann in der Rechnung des Objektives berücksichtigt werden.

Geändert von *thomasD* (14.10.2023 um 20:23 Uhr)
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2023, 20:45   #640
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Das würde für mich bedeuten, dass mit "0,6 (1/4)" eigentlich "der geringsten Wert bei anliegender Spannung" gemeint ist, ohne Spannung die Folie aber transparent ist.
Ich dagegen bin mir ziemlich sicher dass die Folie im Minimalfall immer mindestens 3/4 des Lichts schluckt.

Natürlich bleibt (zumindest theoretisch) die Möglichkeit dass der Filter komplett aus dem Strahlengang entfernt (rausgeschwenkt oder -gezogen) werden kann.

Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
wieviel schluckt eigentlich die Spiegelfolie in den A-Mount-Kameras bzw. im LA-EA2/4? Ich hab irgendwas von 1/3 Lichtstufe im Kopf...
Ja so kenne ich das auch. 1/3 Blenden finde ich gerade noch tolerierbar. Aber in Grenzsituationen wünscht man sich natürlich jedes bisschen mehr Licht was durchkommt, daher wäre mir 3/4 Verlust auf alle Fälle zu viel.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Was kocht in der Gerüchteküche?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr.