![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#131 |
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: Kräiligen
Beiträge: 14
|
Noch ein Punkt abseits der ganzen Kabel u sonstigen Esotherik Themen:
An alle die Musik mit dem PC hören u diese über den Lineout od Kopfhörerausgang wiedergeben. Seit Ihr sicher das da alles rauskommt was in der Musikdatei gespeichert ist? Bei mir war das nicht der Fall! Vor 2 Monaten habe ich mit meinem Laptop Frequenzgangmessungen durchgeführt. Messignal über Kopfhörerausgang zum Verstärker. Messmikro über USB. Ergebniss war dass der Bass unter 60 Hz steil abfiel, zwischen 1000 + 4000 eine 10dB Senke war und die Höhen ab 15 kHz gekappt waren. Natürlich Versuche mit anderen Speaker u Amp. Erster Verdacht war ein Defekt am neuen Messmikro od die unfähigkeit des Bedieners. Der wahre Übeltäter ist aber der Soundkarten-Treiber! Nach instalation eines Universaltreiber ist alles wieder im Loot. Der Hersteller hat mich also folgendermassen eingeschätzt: Dies ist ein Buisnees Gerät, Ton ist zweitrangig. Wenn überhaupt wird mit kleinen Breitbändern gehört. Die können keine tiefen Töne, also weg damit. In den Mitten, tönen sie nervig, also etwas leiser. Und die Höhen braucht es für MP3 nicht. Da ist ja sowiso bei 16kHz schluss. Also mal überprüfen od. gleich einen externen Wandler benutzen. Wünsche euch allen noch ein gutes neues Jahr. Grüsse aus der Schweiz Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#132 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Ein zeitgemäßes Sortiment haben die:
http://www.mbl.de/produkte/corona-line/ ;-) Guten Rutsch zusammen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#133 | |
Registriert seit: 26.07.2020
Beiträge: 88
|
Zitat:
Geändert von Cossart (01.01.2021 um 00:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Registriert seit: 17.03.2008
Beiträge: 408
|
...und, natürlich, Plattenspieler von "Transrotor", was sonst ???
Frohes Neues und hoffenlich ohne Corona, irgendwann im Jahr......... Gruss, Arne |
![]() |
![]() |
![]() |
#135 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.653
|
*meld* Transrotor Hydraulic Reference, noch von J. A. Michell gefertigt.
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#136 |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.621
|
PC als Zuspielmedium > DAC Cambridge > Vorstufe Denon >
2x Kenwood M1 Endstufen betreiben 4x Hans Deutsch Lautsprecher Rotel Vollverstärker über DSP betreibt 2x 100l Eigenbau Subwoofer
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
![]() |
![]() |
![]() |
#137 | |
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
|
Zitat:
genau dies wollte ich erreichen! Die Personen/Menschen die sich mit Hifi beschäftigen wissen sollten, dass es viel Vodoo darum gibt, um letztendlich damit abzuzocken! Kenne die HP www.hifiaktiv.at schon seit 15 Jahren, damals über www.hififorum.de. Schaut euch mal die "Wichtigkeitsskala" an: https://www.hifiaktiv.at/?page_id=66 Punkt 3. Aufstellung und Hörplatz gilt übrigens genauso für AV Anlagen (5.1, 7.1, 9.1 usw.). Höre selber allerdings nur Stereo. Gruß Charly Geändert von charlyone (01.01.2021 um 21:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#138 |
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
|
Die Punkte 2 und 3 habe ich beim Umzug festgestellt. Trotz ähnlicher Raumdimensionen hat sich der Klang im Wohnzimmer dramatisch verschlechtert. Wesentliche Unterschiede: Fließen statt Laminat, weniger Möbel (in der alten Wohnung gab es kein Arbeitszimmer) und etwas andere Aufstellpositionen, die sich leider nicht so einfach ändern lassen.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv. (Götz Widmann) |
![]() |
![]() |
![]() |
#139 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Kleb einfach ein bisschen Noppenschaum oder ein paar Eierkartons an die Wand und an die Decke ... ;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#140 | |
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
|
Zitat:
genau so erging es mir ebenfalls. Nur mit der Zeit gewöhnt sich dein Gehör daran... Abhilfe schafft z.B. ein Teppich und Vorhänge bis zum Boden u.a. Kann man auch nachlesen bei: https://www.hifiaktiv.at/?page_id=83 2014 nach 26 Jahren mußte ich leider meinen guten Stereoverstärker Harman Kardon 640 Vxi in Rente schicken. Der Lautstärkepoti hat sich leider eingeschliffen, da der rechte Lautstärkepegel ständig knackste und unterschiedlich laut war. Wußte gleich dass es schwierig wird einen adäquaten Ersatz zu finden. Wollte jetzt aber auch unterschiedliche Tonquellen abspielen (MP3, WMA, Flac ect.). 2014 gab es nur einen oder zwei Vollverstärker für MP3 Wiedergabe. Inzwischen ist dies eigentlich schon fester Bestandteil (Standard) bei allen Verstärker geworden. Meine Wahl, trotz größtem Bedenken, fiel auf den AV 7.1 Verstärker Pioneer VSX-924. Durch das automatische Einmessen ist der Klang (Stereo) einfach Super! Kein Dröhnen im Bassbereich mehr, auch bei Musikwiedergabe jenseits der Zimmmerlautstärke. Bildet den Ton egal Tief oder Hoch bestens ab und dabei kommt der Bass, wenn er gefordert wird ohne zu über- oder untertreiben. ![]() Besitze eingemessene Selbstbaulautsprecherboxen Visaton VIB. Ach ja, meinen 26 Jahre alten Harman Kardon Vxi 640 Verstärker verkaufte als Defekt noch für 56.- Euro. Gruß Charly |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|