Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.05.2020, 09:02   #1691
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
JA mach das mal....

Warum müssen sich die Stromabnehmer grundsätzlich unterscheiden?
Rate mal!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.05.2020, 09:07   #1692
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Schon weil die Straßenbahnen mit mehr Volt unterwegs sind als die Busse. Außerdem stehen heute ganz andere Materialien für die Abnahme zur Verfügung. Geschwindigkeiten wie sie heute mit TGV oder ICE gefahren werden, waren damals nur über sehr kurze Strecken oder gar nicht möglich.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2020, 09:25   #1693
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Ein Mitsubishi Space Star gibt es bereits ab 7490 Euro, was kaufen sich die Leute denn wohl als Kleinwagen ?

Gruß Wolfgang
Aber nur bis zum 31.7.2020:
Zitat:
Empfohlener Aktions-Preis Space Star BASIS 1.0 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 10.490 EUR abzgl. 3.000 EUR empfohl. Aktions-Rabatt. Gültig bis 31.07.2020.
Und was ich auch nicht gefunden habe: Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung gegen Aufpreis. Da muss man dann denn teureren Star nehmen.

Trotzdem ein guter Preis.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!

Geändert von Ellersiek (17.05.2020 um 09:39 Uhr)
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2020, 11:48   #1694
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Schon weil die Straßenbahnen mit mehr Volt unterwegs sind als die Busse. Außerdem stehen heute ganz andere Materialien für die Abnahme zur Verfügung. Geschwindigkeiten wie sie heute mit TGV oder ICE gefahren werden, waren damals nur über sehr kurze Strecken oder gar nicht möglich.

Gruß Wolfgang
Denke Wolfgang.

Der Bus muss auch nicht mit 250km unterwegs sein und noch weniger Leistung aufnehmen.

Damit erschließt sich - mir zumindest - die "Untauglichkeit" der Oberleitung für den Bus nicht !
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (17.05.2020 um 11:51 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2020, 12:17   #1695
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Damit erschließt sich - mir zumindest - die "Untauglichkeit" der Oberleitung für den Bus nicht !
Manche brauchen für manches einfach länger...

Die Oberleitung bzw. die Fahrdrähte bei Zug und Straßenbahn befinden sich immer exakt über den Schienen, d.h. die Stromabnehmer müssen "nur" senkrecht nach oben gedrückt werden. Es handelt sich um spurgebundene Fahrzeuge - soweit klar?

Der Oberleitungsbus ist kein spurgebundenes Fahrzeug und bedarf einer grundsätzlich anderen Stromabnahmetechnik, die einerseits Beweglichkeit des Fahrzeugs abseits der Spur erlaubt (muss also ziemlich fest sein), andererseits muss die Stromabnahme auch leicht lösbar sein (früher machte das der Fahrer mit eine speziellen Stange mit einem Mechanismus dran). Da kam es schon mal vor, dass sich die Stromabnehmer von alleine lösten oder gar verklemmten. Die Technik bei nichtspurgebundenen Oberleitungen unterscheidet sich fundamental von der spurgebundenen. Deshalb hat man ja diesen blödsinnigenAutobahntest mit Lkw initiiert - übrigens fährt in diesem Millionenprojekt nur ein Versuchs-Lkw!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.05.2020, 14:17   #1696
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Das war mir schon klar, dass spurgebunden einfacher ist - aber unlösber scheint das Problem snicht zu sein, wenn es mancherorts praktiziert wird.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2020, 14:18   #1697
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Die Technik bei nichtspurgebundenen Oberleitungen unterscheidet sich fundamental von der spurgebundenen.
ja, das tut sie, mechanisch wie elektrisch. Aber ist das ein Argument gegen die Technologie?

Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Deshalb hat man ja diesen blödsinnigenAutobahntest mit Lkw initiiert - übrigens fährt in diesem Millionenprojekt nur ein Versuchs-Lkw!
Woher kommt denn die Aussage, dass es nur einen Versuchs-Lkw gibt? Aktuell gibt es zwei nationale Teststrecken, eine dritte geht nächsten Monat in Bau. Des Weiteren gibt es noch in Schweden Teststrecken.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2020, 15:00   #1698
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Diese Oberleitungsteststrecken finde ich irgendwie interessant und doch wieder fragwürdig.

War kostet es an Resourcen zig Kilometer Oberleitungen herzustellen?
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2020, 15:24   #1699
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
War kostet es an Resourcen zig Kilometer Oberleitungen herzustellen?
sind die Kosten wirklich der interessante Faktor? Geld drucken wir seit Jahren in unkontrollierbaren Mengen, ohne dass ein Wert dagegen steht.

Mal ein Link zu einer der treibenden Kräfte beim Thema eHighway.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2020, 15:57   #1700
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Schon weil die Straßenbahnen mit mehr Volt unterwegs sind als die Busse.
Ist leider falsch!

Sowohl Straßenbahn als auch O- Busse laufen mit vergleichbarer Spannung zwischen 600 und 800 V Gleichspannung. Es hat früher sogar Systeme gegeben, die die Oberleitungen von Straßenbahn und O- Bus kombiniert haben

https://de.wikipedia.org/wiki/Oberle...ahnoberleitung
Dass die Oberleitungen der Ö- Busse so aufwendig sind, liegt daran, dass man je eine Leitung für Plus- und Minuspol braucht, was aufwendige Weichen- und Kreuzungskonstruktionen erfordert, damit es zwischen Plus- und Minusleitung keinen Kurzschluss gibt.
Bei Stadtbahnsystemen wie in Karlsruhe wird mit 2- Systemfahrzeugen gefahren. In der Stadt mit 750 V Gleichstrom, außerhalb mit Bahnstrom 15 000 V/16,7 Hz
Fahrleitungen mit 15 000 V möchte man nicht wirklich in der Stadt haben.....
Abgesehen davon, z.B in Lissabon verwenden die Straßenbahnen auch heute noch in den engen Gassen Stangenstromabnehmer, da für die großen Scherenstromabnehmer dort kein Platz ist.



Bild in der Galerie



Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Außerdem stehen heute ganz andere Materialien für die Abnahme zur Verfügung. Geschwindigkeiten wie sie heute mit TGV oder ICE gefahren werden, waren damals nur über sehr kurze Strecken oder gar nicht möglich.

So neu sind diese Materialien auch nicht. Schon 1967 fuhr die SNCF den Le Capitole von Toulouse nach Paris über 100 km nonstop mit 200 km/h, und das bei 1500 V Gleichstrom, da flossen bei den Loks bei Vollast 2500 A und mehr......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:52 Uhr.