![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
|
Also eins weis ich schon, in meinem nächsten leben werde ich Astrophysiker oder irgend etwas in diese Richtung.
![]() Einmal danke für das Foto, wie kann man so etwas überhaupt bewerkstelligen, und was nutzt man für solche Aufnahmen. Und nochmals Dank für die Erklärungen, auch wenn ich einiges schon wusste, aber ich finde unseren Himmel bzw. das All unbeschreiblich spannend, und das schon seit meiner Jugend, auch wenn diese Dimensionen das menschliche Hirn verzweifeln lassen. Denn wie soll man sich das vorstellen, unendlich?
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.355
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
![]() ![]() Wer sich noch ein bisschen mehr mit der Himmelskunde beschäftigen will, sollte sich das kostenlose und unglaublich leistungsfähige Programm "Stellarium" installieren. Man kann den Abendhimmel im Schnelldurchlauf betrachten. Mondphasen, Sternbilder, DeepSky-Objekte, Planeten, Sateliten und vieles mehr kann betrachten. Zahlreiche Zusatzmodule können ausgewählt und installiert werden. Koordinaten für die eigene Sternwarte könne abrufgerufen werden. Stellarium wird vorn einer Fangemeinde ständig weiterentwickelt. Es hat eine deutsche Oberfläche und es gibt eine deutsche Anleitung (PDF-Datei)dazu. Ich schaue z.B. regelmässig nach, was am Himmel los ist. Z.B. stehen am Abendhimmel derzeit Saturn und Jupiter. Einfach mal ausprobieren.
__________________
Grüße Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Danke für eure netten Kommentare und es freut mich, wenn meine Bilder so gut ankommen!
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.198
|
Vermutlich habe ich was verpasst, habe aber so vage im Hinterkopf das Universum wäre "nur" rund 5 Milliarden Jahre alt.
??? Und dann wäre da noch die Frage, wie man auf diese Entfernung kommt. Ich weiß schon, die Rotverschiebung ... aber ist die wirklich so zuverlässig? Oder gibt's da (auch) neuere Verfahren? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.179
|
Unsere Erde wird auf 4,6 Milliarden Jahre geschätzt. Das Universum auf rund 13,8.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
@wus:
Oli hat schon richtigerweise geschrieben dass unser Sonnensystem ca. 5 Mrd. Jahre alt ist und das Universum ca. 13,8 Mrd. Die Entfernung wird über die Rotverschiebung bestimmt und diese wiederum über andere sog. "Standardkerzen" kalibriert. Klar sind solche Messungen mit Unsicherheiten behaftet, aber letztlich ist es - zumindest für uns "Normalverbraucher" - egal, ob es 12 oder 12,5 Mrd. sind.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 319
|
Heisst daß, was wir hier sehen sind die Ereignisse anno 1.8 Mrd nach dem Urknall?
Und zur Rotverschiebung: dann müsste die meiste Strahlung bei uns ja im IR ankommen? Btw: gibt´s das Bild auch in Farbe? lg Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Ist bei vielen Objekten so. Wo genau bei diesem Objekt das Maximum der Strahlung liegt, kann ich nicht genau sagen, aber ich glaube, dass die Ursprungsstrahlung hauptsächlich im fernen UV bzw. Röntgenbereich (zB. Lymann -Alpha bei ca. 122nm) liegt und daher eher im sichtbaren bzw. roten Bereich zu beobachten ist. Die Rotverschiebung hat hier einen Wert von ca. 3,7.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|