SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R: Verwacklung durch Verschlussvibration
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2017, 08:26   #11
MakiSG
 
 
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
Bla bla bla... hatten wir schon lange etc... So viele Threads über das "Problem" das keins ist...

Dumme Frage: Hast du abgedrückt? Oder hast du den Timer oder sogar eine Fernbedienung benutzt?

Tipp: Versuche den 10s Timer oder eine Fernbedienung. Ich hab freihand bei 300 mm mit dem Tamron 150-600 und der A7R fotografiert, ohne Shuttershock... http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=163480

Gruss
__________________

Milo
-------------------

Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst!
MakiSG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.06.2017, 11:39   #12
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

wenn das ein Problem des Shutter-shocks ist, würde ich mit einer Dämpfung durch eine angeschraubte Gelmasse experimentieren (dreht mal ein rohes und ein gekochtes Ei)

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 12:24   #13
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von MakiSG Beitrag anzeigen
. Ich hab freihand bei 300 mm mit dem Tamron 150-600 und der A7R fotografiert, ohne Shuttershock... http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=163480
Bei 1/1000 s ist das auch keine Kunst. Der kritische Bereich ist (wie immer bei shutter shock) bei mittleren Zeiten so 1/10 bis 1/160s
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1465459/0
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 13:02   #14
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von o1ympus Beitrag anzeigen
... und hänge an das Stativ als Zusatzgewicht den Fotorucksack.
Das funktioniert nur, wenn das Gewicht "schleift" und nicht pendeln kann. Sonst wird es nur noch schlimmer.
Ich bevorzuge für verwacklungskritische Situationen mein 8kg- Stativ. Dazu der spielfreie Videokopf, der nochmals 4 kg wiegt.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.

Geändert von screwdriver (08.06.2017 um 23:25 Uhr)
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 13:16   #15
FjCruiser
Abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.10.2014
Beiträge: 129
screwdriver;


Ich bevorzuge für verwacklungskritische Situationen mein 8kg- Stativ. Dazu der spielfreie Videokopf, der nochmals 4 kg wiegt.

ja, zu Holzstativ und oder, Markins Kugelkopf Q-Ball Q20i.
FjCruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.06.2017, 15:32   #16
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
... eine a7R gekauft, ... Die Kamera sollte mit dem SAL70400G2 betrieben werden, um die Sonnenfinsternis im August zu fotografieren.
... oder ob ich die a7R besser durch eine andere Kamera ersetze???
Ich würde für das Vorhaben eine APS Kamera nehmen, vornehmlich die A6300, oder auch eine A6000.
Das Problem mit den shuttershock kommt bei langen Brennweiten auch bei mir deutlich zum tragen. Aus der Hand nutze ich meine A7R hauptsächlich mit dem Sony-Zeiss FE 16-35mm, oder auf dem Stativ mit max. dem 55mm Objektiv. Um mit längeren Brennweiten ein pixelscharfes (!) Bild zu bekommen, brauche ich eine Verschlusszeit, die mindestens 1/Brennweite x 5, besser noch kürzer, ist.
Bis zum Erscheinen der A7RII hatte ich mir aus diesem Grund extra die A99 noch aufgehoben gehabt.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 23:19   #17
WildeFantasien

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Erstmal vielen Dank für euren Antworten.

Die Idee mit dem Gummiband finde ich sehr interessant.
Ich könnte mir vorstellen eine Schraube ins Stativgewinde der Kamera zu schrauben und ein Gummiband von dort bis zur Stativschelle zu spannen. Das könnte das Problem wirklich auf eine einfache Art und Weise lösen. Ich glaube das probiere ich mal aus. Habe ja noch genug Zeit und könnte notfalls auf kurzfristig noch eine andere Kamera besorgen.


Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich würde für das Vorhaben eine APS Kamera nehmen...
Für dieses Projekt kommt für mich nur eine Vollformatkamera in Frage, da ich die Korona möglichst vollständig mit drauf haben möchte. Das könnte bei 400mm schon knapp werden.

Nach der Sonnenfinsternis soll die a7R dann astromodifiziert werden. Ich gehe davon aus, dass der „Shutter-Shock“ bei der Astrofotografie mit minutenlangen Belichtungszeiten vollkommen irrelevant ist.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Bis zum Erscheinen der A7RII hatte ich mir aus diesem Grund extra die A99 noch aufgehoben gehabt.
Eine a99 habe ich auch noch, aber die wird bei diesem Ereignis eine Zeitraffer aufnehmen. Dafür habe ich mir bereits eine Teleskopmontierung und ein 1500mm Maksutov besorgt. Die Montierung soll bereits in der Nacht ausgerichtet werden, und die Kamera tackert während der Sofi einfach so vor sich hin, während ich mich auf die wirklich wichtigen Ereignisse an diesem Tag mit der anderen Kamera konzentrieren kann.

PS:
Jetzt muss ich erstmal sehen, wo ich geeignete Gummibänder herbekomme.
__________________
Gruß
Stephan
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 23:33   #18
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Das Problem mit dem "Shutter-Shock" taucht angeblich nur dann auf, wenn die Kamera nicht direkt am Stativ befestigt ist, sondern an einer „langen Tüte“ hängt, die wiederum mit einer Stativstelle befestigt ist.
Das ist doch logisch. Die Kamera "zappelt" hinter dem Objektiv rum, selbst wenn du das Objektiv einbetoniert hast.

Ich bin mit meiner A7r super happy, aber:
  • auf dem Stativ verwende ich sie nur mit Objektiven, bei denen die Kamera (bzw. deren Batteriegriff) am Stativ angebracht wird und nicht das Objektiv (und auch nicht der Adapter)! D.h. bei 400 mm kommt weiterhin meine bewährte EOS 5D II zum Einsatz und nicht die A7r.
  • der Batteriegriff bleibt an der A7r immer montiert, auch auf dem Stativ (und ab und zu prüfe ich, ob die Rändelschraube auch wirklich noch fest angezogen ist). Batteriegriffe mag ich eigentlich nicht, aber so wird der Einfluss des Verschlussschlags durch die größere Masse des erweiterten Gehäuses deutlich reduziert.
Fazit: Keine Probleme bei mir, aber das ist keine Telekamera für lange Tüten. Sie verhält sich (ohne den Batteriegriff) was den Verschlussschlag betrifft eben wie eine zu leicht geratene Nikon D800.

Weitere "Tricks" wie exotische Bracket-Konstruktionen, Zusatzgewichte oder sonstiger Kram kommen bei mir übrigens nicht zum Einsatz. Wenn das nötig wäre, würde ich mich eher von der Kamera trennen. Wie gesagt traten aber keine Probleme auf.

Geändert von Giovanni (08.06.2017 um 23:59 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2017, 00:13   #19
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Die Kamera sollte mit dem SAL70400G2 betrieben werden, um die Sonnenfinsternis im August zu fotografieren.
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
da ich die Korona möglichst vollständig mit drauf haben möchte.
Leider kann ich Deine Frage auch nicht beantworten, aber als "alter" (naja...) SoFi-Fotograf (zuletzt 9.3.2016 in Indonesien) wünsche ich Dir viel Glück und vor allem gute Sicht. Hast Du Dir schon überlegt wo genau Du die SoFi beobachten willst?

Ich würde mich sehr freuen Deine Fotos dann hier und auch das Timelapse irgendwo zu sehen zu kriegen.

Hier ein Timelapse von der 2016er SoFi, aufgenommen von "Eclipse Freak" Michael Aisner, dem 2. von links im letzten Foto auf meinem Blog - mit einem an den Felsen gelehnten iPad!

https://youtu.be/xyHMnyf5-6U
https://www.youtube.com/watch?v=xyHMnyf5-6U
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2017, 02:15   #20
Mudvayne
 
 
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.523
Die Kamera ist für den Job tatsächlich leider die Ungeeignetste. Das Stativ kann man selbst ähnlich einem Zelt unten an der Zusatzgewichtsmontage mit Karabinern in alle Richtungen fest im Boden verankern... der Shutter Shock wird bleiben. Verzögertes Auslösen (2, 5, 10s) ist natürlich sowieso zu empfehlen, weil das ganze System (Stativschelle, Objektiv, Kamera, Stativ) sich so oder so nach deinem Druck auf den Auslöseknopf wieder etwas einpendelt. Die Frage wäre am Ende: Andere Kamera für den Job oder was verwackelt mehr? Fest verschraubte Kamera und langes Tele am Schlackern oder Kamera am Objektiv mit Stativschelle Da nützt nur das Stativ besonders fest aufzustellen und die Schraube besonders fest zu drehen. Für die Vibrationen in den Einzelteilen oberhalb davon kannst du wenig. Und auch nicht wirklich was ändern.
__________________
Instagram
Gruß, Martin
Mudvayne ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R: Verwacklung durch Verschlussvibration


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:18 Uhr.