Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » α7: Mehrere Objektivfragen...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2015, 21:27   #1
Mudvayne
 
 
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
Mehrere Objektivfragen...

Hallo,
ich habe derzeit die Sony A7, das SEL55F18Z und das Walimex 14mm 2.8. Mit Kamera und Sony/Zeiss 55mm bin ich sehr zufrieden. Rauschverhalten, Auflösung, Bedienung usw. liegt mir soweit gut, dass ich mir mit einer neuen Kamera keinen Mehrwert verspreche. Nun bin ich aber am Überlegen was für ein Budget von ca. 2.000-3.000€ noch an Optionen möglich wäre. Es soll definitiv noch ein Mitakon 85mm 1.2 dazu kommen (600€ derzeit aus Holland beziehbar). Dann bin ich aber etwas überfragt bezüglich den folgenden Varianten:

1. Das Walimex hat eine super Schärfe, gute Farben, die Ecken sind auch in Ordnung, nur leider verzeichnet es so unglaublich, dass es zwar bei mir derzeit für super Herbst-/Landschaftsbilder sorgt und ein paar tolle Astroaufnahmen damit entstanden sind, aber Architektur brauche ich definitiv was anderes.
Aus dem Grund folgendes Setup: Walimex fort, dafür LA-EA4 mit Tamron 15-30 2.8 und Voigtländer 12mm, dazu noch 105er Sigma Makro und 70-300er Tele. Da wäre das Preislimit gut erreicht. Ich hätte den folgenden Brennweitenbereich abgedeckt: 12, 15-30, 55, 85, 105, 70-300mm.

2. Das Walimex behalten und native Lösung für Architektur nehmen: FE 16-35. Das Walimex bleibt für Astro und allgemein mehr Lichtstärke und Weitwinkel (Voigtländer ja leider nicht sehr lichtstark). Dazu noch das 90er Macro und das FE 70-200.
Brennweitenbereichabdeckung: 14, 16-35, 55, 85, 90, 70-200mm. Alles ohne Adapter. Ich hatte den Adapter schon samt Tamron 28-75, nur leider war mir der AF da viel zu langsam... was wohl auch größtenteils objektivbedingt war.

3. Das WW-Zoom streichen, dafür bessere Qualität: Voigtländer 15mm, LA-EA4 samt Sigma 35 1.4 Art, Sigma 105er Makro und Sony 70-400G. Brennweitenbereich wäre dann: 15, 35, 55, 85, 105, 70-400mm.

4. To be continued.

Vielleicht auch mal ein paar Bilder von mir:
Mit dem Walimex

Bild in der Galerie
(Würde ich heute so kaum anders machen. Die "Erdkrümmung" kam mit der Objektivkorrektur in Lightroom zustande und ich empfand sie nicht als störend, auch wenn sie mir persönlich auffällt)

Es gibt eben auch diese Bilder, da bin ich zu 100% zufrieden mit:

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
(unscharfe Ecken :/ )

Und andere da ist eine Tür aufeinmal krum und man schiebt die Verzerrung auf 100, damit es endlich in der Mitte gerade wird, ist der Rand völlig ruiniert.

Bild in der Galerie


Mit dem Sony Zeiss 55mm
100% Crop einer Katze

Bild in der Galerie

Komplettansicht

Bild in der Galerie

Zu dem Objektiv gibt es eigentlich nichts zu sagen. Es macht alles mit. Bis jetzt habe ich damit nicht einmal Lightroom beansprucht, da die jpgs schon sehr gut sind und ich nichts daran auszusetzen finde. Da könnte ich noch 100 andere Bilder posten. Sie sind irgendwie alle gleich, fast langweilig

Grüße
Mudvayne ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.10.2015, 21:39   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.038
5. Das 16-35 Zoom weg lassen, das 14er Samyang behalten und wenn es mal entzerrt werden muss, mit PT-Lens entzerren. Das geht recht gut.
Und dann als Ergänzung mal warten, was das 21er Loxia so bringt. Es ist neu konstruiert worden (ganz im Gegensatz zum 35er, das mich interessiert hatte, von dem ich aber enttäuscht bin/war).
Darüber dann die Frage (35mm), welche Lichtstärke du in dem Bereich benötigst und entsprechend entscheiden.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2015, 21:44   #3
Yonnix
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.254
Ich finde Option Nr. 2 aber auch nicht schlecht. Macht auf jeden Fall Sinn.

Das Loxia ist aber auch echt sexy. Ich denke in deinem Fall lohnt es sich abzuwarten, wie gut es ist und was Sony als nächstes macht.
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2015, 23:51   #4
Mudvayne

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
5. Das 16-35 Zoom weg lassen, das 14er Samyang behalten und wenn es mal entzerrt werden muss, mit PT-Lens entzerren. Das geht recht gut.
Und dann als Ergänzung mal warten, was das 21er Loxia so bringt. Es ist neu konstruiert worden (ganz im Gegensatz zum 35er, das mich interessiert hatte, von dem ich aber enttäuscht bin/war).
Darüber dann die Frage (35mm), welche Lichtstärke du in dem Bereich benötigst und entsprechend entscheiden.
Ich habe mich auf dein Posting hin bis eben mit PTlens beschäftigt und bin von dieser Software sehr angetan. Bis jetzt sind auch die schwierigen Bilder (waren jetzt 4-5) von Mitte bis Rand perspektivisch in Ordnung. Ich werde jetzt wohl alle Bilder mit dem Samyang nochmal bearbeiten...
Interessant auch, dass die Software nur die jpgs haben will. So werde ich nun in Lightroom nur die Farben anpassen und dann PTlens den Rest machen lassen.

Zu dem 21er Loxia:
1. Sollte es preispolitisch nicht wie die Milvus-Linsen eingestuft werden (alle interessanten Brennweiten 1.800€), ist es eine Überlegung wert.
2. Fehlt mir ja gerade im Weitwinkel die Flexibilität. Beim Samyang ist das zu verzeihen, da es sehr lichtstark ist und bei Astrofotografie ist das voll in Ordnung mit 14mm. Der Himmel bleibt ja wie er ist, aber bei Architektur finde ich 16-35mm (in der Praxis wohl eher 16-24mm) eigtl. sehr ansprechend. Blende 8-11 und OSS. Daher ist das Tamron auch genannt, was die Lichtstärke und den Weitwinkel kombiniert und so einmalig ist. Es gibt mit 2,8er Blende sonst keine Alternativen in dem Bereich 14,15mm... 16mm können sie alle. Sony FE nur mit F4... wie wir alle wissen und eigtl. unnötig zu erwähnen ist. Über das Tamron liest man ja auch so viel gutes.
Mudvayne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 16:52   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.038
Zitat:
Zitat von Mudvayne Beitrag anzeigen
Interessant auch, dass die Software nur die jpgs haben will.
Als plug-in in PS oder Elements kann man auch die 16-bit .arw Dateien bearbeiten, bevor man sie ins jpg transformiert.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.10.2015, 17:08   #6
Mudvayne

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Als plug-in in PS oder Elements kann man auch die 16-bit .arw Dateien bearbeiten, bevor man sie ins jpg transformiert.
Ich habe nur Lightroom. Wenn ich wirklich mal was ausgeschnitten haben will oder dergleichen, nutze ich GIMP. Das kommt bei mir aber sehr sehr selten vor.
Mudvayne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 22:00   #7
Mudvayne

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
So nach längerer Recherche heute komme ich zu folgenden weiteren Erkenntnissen:
Das Tamron 15-30 ist in der Canon-Version wesentlich günstiger (800 statt 1200 für die Sony-Version) und wie auch das Tamron 70-300 mit OS. Beide sind in punkto Preisleistung einfach unschlagbar. Das Sigma hat in jeder Version OS (da wäre der Mount egal). Also werde ich wohl gar keine A-Mount-Objektive in Betracht ziehen, sondern statt dem LA-EA4 einen der Canon-Af-Adapter kaufen. Das Setup wäre dann Tamron 15-30 und 70-300. Sigma 105 Makro. Mitakon 85 und Sony Zeiss 55. Mit den Adaptern kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Da wird die nächsten Tage viel zu lesen sein. Ich hoffe der AF ist ähnlich dem des LA-EA4. Wobei ich da den schnelleren AF dem OS sogar vorziehe
Später lässt sich immer noch über ein Voigtländer 12mm oder ein Sigma 35mm 1.4 reden. Aber Priorität hat für mich erstmal ein verzeichnungsfreierer Weitwinkel, ein Porträtobjektiv, ein Makro und ein Tele (wobei ich daran die geringsten Ansprüche habe).
Mudvayne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2015, 11:14   #8
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.038
Zitat:
Zitat von Mudvayne Beitrag anzeigen
Mit den Adaptern kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Da wird die nächsten Tage viel zu lesen sein. Ich hoffe der AF ist ähnlich dem des LA-EA4.
Aktuell gibt es keinen Adapter für Canon, der eine ähnliche Technik drin hat wie der LA-EA 4 für A-Mount. Damit kann man eigentlich den AF der Canon Objektive an einer A7 vergessen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2015, 11:29   #9
Mudvayne

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Aktuell gibt es keinen Adapter für Canon, der eine ähnliche Technik drin hat wie der LA-EA 4 für A-Mount. Damit kann man eigentlich den AF der Canon Objektive an einer A7 vergessen.
Gut, okay. Soweit würde ich auch ohne die Canon-Varianten auskommen, da IBIS sicher auch in einer A7 Mark 3 sein wird, aber der Knackpunkt an der ganzen Sache ist die unglaublich schlechte Verfügbarkeit des Tamron 15-30 für A-Mount bzw. ist dieses exorbitant teurer als die anderen Varianten (günstigster von mir gefundener Preis für die A-Mount-Variante 1100€. Für Canon 800€...). So zumindest bei idealo und ebay suchend... Ich hoffe international gibt es irgendwo das Sony-Tamron für denselben Preis wie die anderen beiden und von dort würde ich es dann importieren...
Mudvayne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2015, 01:08   #10
Mudvayne

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
Ich wollte hier mal noch reinschreiben, wie ich mich nun final entschieden habe:

Ich denke, es ist die Variante, die alle Vorteile jeglicher Art kombiniert und mir eine extreme Flexibilität gibt:
A7 fort und dafür A7s und A6000 (Lowlight/hohe ISO und schneller AF und Auflösung für z.B. Makro)
Objektive: Das SEL1018 (15-27 KB). Das 55mm Zeiss bleibt. Das 85mm Mitakon bleibt auch, solang es kein 85mm für E-Mount gibt (ein G-Sony mit F1.4 soll ja noch kommen), dazu das 90er Macro und das FE 70200. Ich glaube, da habe ich dann die besten Objektive im System und die besten Kameras im System kombiniert und kann eigtl. alles machen, was es so gibt.
Meinungen sind da aber gerne nochmal gesehen.
Mudvayne ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » α7: Mehrere Objektivfragen...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr.