Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Vorteil APS-C?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.09.2015, 16:58   #21
Saitenschuft
 
 
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Man darf Photodiodengröße nicht mit Pixelgröße verwechseln.
Du hast Recht, da könnte durchaus eine Verwechslung meinerseits vorliegen.
Ich bin halt auch nur Laie mir angelesenem Halbwissen. Aber besser Halbwissen als nix wissen
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen

Einen schönen Tag noch
Ede
Saitenschuft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.09.2015, 17:11   #22
Kundakinde
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordost-Oberfranken
Beiträge: 182
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Klar - auf 100 qm fällt pro qm mehr Regen als auf 25 qm!

Nicht umzubringen, der Mist...
Absolut gesehen schon, denn auf 100m²-Fläche fallt ein größers Regenvolumen als auf 25m².
__________________
Viele Grüße von Kundakinde
Kundakinde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2015, 17:32   #23
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
http://www.digicamdb.com/compare/son...-sony_slt-a77/

Recht interessant.....
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2015, 18:00   #24
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Hallo,

Panasonic meint:
"CCD performance, however, is determined by more than just the total number of pixels. Larger pixels allow more light to be captured. If two CCDs have the same resolution (same number of pixels), the larger CCD will have a clearer image."
http://av.jpn.support.panasonic.com/...knowhow26.html

http://av.jpn.support.panasonic.com/...26/26_3_01.jpg

Ist doch eigentlich logisch. Hingegen sollten der 16MP APS-C Sensor und ein 24MP KB-Sensor die gleiche Pixelgröße aufweisen - rein mathematisch betrachtet...

Viele Grüße, meshua



Edit by DonFredo: Das Bild ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag einzubinden, sondern nur verlinken.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB

Geändert von DonFredo (17.09.2015 um 18:42 Uhr)
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2015, 18:02   #25
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Kundakinde Beitrag anzeigen
Absolut gesehen schon, denn auf 100m²-Fläche fallt ein größers Regenvolumen als auf 25m².
Selten einen überflüssigeren Beitrag gelesen...

...und das, obgleich in den letzten Tagen so etliche Forenteilnehmer an Schreibdiarrhöe zu leiden scheinen.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.09.2015, 18:03   #26
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Zitat:
Also zumindest die Photodioden der Canon 1 D Mark III und der Canon 5D waren von identischer Größe
Der photoaktive Bereich der Photodiode eines Pixels muss ja theoretisch auch nicht unbedingt unterschiedlich sein.
Über der Diode sitzt doch noch eine Mikrolinse zum Sammeln, so dass der Pixelpitch entscheidender ist.
Über den Pixelpitch wird ja die Größe der Fläche definiert, welche Mikrolinse abdecken kann, und damit auch die Lichtmenge, die "eingefangen" werden kann.

Interessant fand ich diese Zusammenfassung über Sensoren.

Edit:
Hier wird auch ganz viel zu SNR vs Pixelsize beschrieben, das hab ich aber noch nicht komplett gelesen


Gruß, Dirk

Geändert von DiKo (17.09.2015 um 18:31 Uhr) Grund: Nachtrag Link
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2015, 18:35   #27
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Bitte nicht Pixel und Fotodiode durcheinanderbringen. Der Pixel ist eine Einheit aus Fotodiode und Platz drumherum. Der Platz drumherum schützt vor Beeinflussung durch Nachbarfotodioden, sammelt aber kein Licht für die Elektronik.
Bei gleicher Pixelzahl ist der Pixel bei Vollformat größer als bei APS-C aber nicht automatisch die Fotodiode, die ja den eigentlichen Lichtsensor darstellt.

WENN die Fotodioden bei Vollformat größer sind als bei APS-C kann man bei gleicher Pixelzahl mehr Licht sammeln.

Aber das ist nicht automatisch oder gar zwangsweise der Fall. Bei canon 5d und 1D Mark III sind die Dioden zB gleich groß - und bisher dachte ich, dass das bei den APS-C/ Vollformat Paaren aller Hersteller so sei.....aber da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher.

Uns um die Verwirrung noch zu Vergrößern...zur Diode zähle ich die Mikrolinse dazu...aber das kann man auch anders sehen.

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2015, 19:03   #28
walt_I
 
 
Registriert seit: 04.12.2011
Ort: Al norte de Hamburgo
Beiträge: 842
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Mit Verlaub: Nein.
Ich glaube, manche vergessen, dass die Größe der - ich sage mal lichtempfindlichen Einheiten- bei APS-C und Vollformat grundsätzlich identisch ist.
Es ist ja mitnichten so, dass die 24 Megapixel einer Vollformatkamera größere Detektoren haben oder pro Pixel mehr Licht aufnehmen als bei APS-C.
Bei gleicher Pixelzahl sitzen sie bei Vollformat halt weiter auseinander als bei APS-C.
.......................

Viele Grüße

Ingo
Sorry, aber das ist blanker Unfug!
Die lichtempfindliche Fläche eines 24MP KB-Sensors ist etwa doppelt so groß wie die eines 24MP APS-C- Sensors. Die Hersteller versuchen die lichtempfindliche Fläche jeder einzelnen Fotodiode so groß wie irgend möglich zu machen. Stichwort "Gapless".
Des Weiteren wird durch BSI- Technik versucht die lichtempfindliche Fläche weiter zu vergrößern, indem man die Verdrahtung der einzelnen Fotodioden auf die nicht belichtete Seite des Sensors legt um noch ein wenig mehr Licht pro Diode einzufangen, bzw. die lichtempfindliche Fläche pro Sensor zu vergrössern.

Gruß
Walt
walt_I ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2015, 20:16   #29
Mario190
 
 
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Ist doch eigentlich logisch. Hingegen sollten der 16MP APS-C Sensor und ein 24MP KB-Sensor die gleiche Pixelgröße aufweisen - rein mathematisch betrachtet...
Meine Mathematik weist eine zweite Dimension auf, weshalb der Cropfaktor auch quadriert werden muss -> ein 10,666MP APS-C Sensor sollte die selbe Pixelgröße wie ein 24MP KB Sensor haben. Wer eine A850/900/99 auf Cropfläche umschaltet, wird auch diese Zahl angezeigt bekommen.
Mario190 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2015, 23:06   #30
benmao
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Warum wohl erzeugt ein großes Solarpanel in der gleichen Zeit mehr Storm, als ein kleines? Weil auf eine große Fläche mehr Licht (Sonne) fällt als auf eine kleine. Also, so meine Theorie, braucht ein Vollvormatsensor weniger Zeit um die gleiche Menge Licht aufzufangen als ein APS-C Sensor, womit der theoretische Vorteil der Blende wieder weg wäre.

Gruß Wolfgang
Ja, wenn das Bild nicht äquivalent sein muss, dann hast Du recht. Du hast aber bei Vollformat weniger Schärfentiefe. Ob das besser oder schlechter ist, hängt vom Motiv ab.

Bei gleicher Schärfentiefe (Blendenzahl bei APS-C um Faktor 1,5 kleiner) wäre Dein Vergleich aber so, dass Dein Solarpanel (der Sensor) hinter einer Glashaube (der Linse) sitzt, die die Lichtmenge von Beispielsweise 1 Quadratmeter einmal auf ein größeres (Vollformat) und einmal auf ein kleineres (APS-C) Solarpanel bündelt. Beide sollten die gleiche elektrische Leistung liefern.


Zitat:
Zitat von Mario190 Beitrag anzeigen
Jain.
Die Sensorfläche ist insofern auch für den einzelnen Pixel ausschlaggebend, als dass Sony sowohl in der A77, als auch in der A99 24MPixel "verbaut" hat. Dadurch ergibt sich bei der A99 ein größerer Pixel der Licht auffangen kann, als bei der A77. Entsprechend niedriger ist das Auflösungsvermögen der A99.
Haben aber VF und APS-C die selbe Pixelgröße (das wären hier 54MPix für die A99), ja dann würde die 100% Ansicht beider Kameras gleich aussehen (rauschen, Bildausschnitt). Der Unterschied wäre aber, dass VF aufgrund der größeren Fläche mehr drumherum belichtet hätte.
In einem anderen Thread hatten wir Streit, ob das Auflösungsvermögen von der Sensorgröße abhängt. Wenn man das Auflösungsvermögen so definiert wie Du, dann wohl ja. Aber das ist doch nicht das Auflösungsvermögen? Ich würde das eher als Dynamik bezeichnen. Wenn ein grosser und ein kleiner Sensor jeweils bereits ein Photon einfangen und registrieren könnten, der größere Sensor kann aber sicher mehr Licht einfangen als der kleine.
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Vorteil APS-C?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr.