SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Vorteil APS-C? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163276)

juergendiener 16.09.2015 11:38

Vorteil APS-C?
 
Falls das Thema schon behandelt wurde, wäre ich für einen Link sehr froh, ich habe es leider so nicht gefunden.

Es geht mir um den anscheinenden Belichtungsvorteil bei APS-C.

Folgender Zusammenhang stellt sich für mich dar.
Wenn ich mit APS-C fotografiere und dabei einen ähnlichen Freistellungseffekt erzielen möchte, wie bei FF, so muss ich die Blende weiter öffnen.

Als Beispiel: 24mm Blende 5 bei FF entspricht in etwa 16mm bei Blende 3,5 an APS-C.

Dabei ergibt sich rechnerisch auch in etwa derselbe Durchmesser für die Blende.

Wenn ich nun mit 16mm Blende 3,5 per Spotmessung eine Belichtung von 1/500 Sekunden erhalte, so errechnet die Spotmessung bei Heranzoomen auf 24mm Blende 5 eine Belichtungszeit von 1/200 Sekunden.

Also verdoppelt sich die Belichtungsdauer, obwohl die Blendenöffnung gleich groß bleibt.

Bedeutet das nun nicht, dass ich mit APS-C – Sensor eine komplette Blendenstufe einspare und somit ein Teil des Vorteils des in der Regel rauschärmeren FF – Sensors verloren geht?

matteo 16.09.2015 11:51

Zitat:

Zitat von juergendiener (Beitrag 1739861)
Wenn ich nun mit 16mm Blende 3,5 per Spotmessung eine Belichtung von 1/200 Sekunden erhalte, so errechnet die Spotmessung bei Heranzoomen auf 24mm Blende 5 eine Belichtungszeit von 1/200 Sekunden.

Wieso bleibt die Belichtungszeit gleich? (Nehme mal an die ISO hast du Fix zBsp. auf 100 eingestellt)
Hast du den Versuch an derselben Kamera (APS-C?) gemacht?

dey 16.09.2015 12:04

Zitat:

Zitat von juergendiener (Beitrag 1739861)
Falls das Thema schon behandelt wurde, wäre ich für einen Link sehr froh, ich habe es leider so nicht gefunden.

Sehr erstaunlich, da es schon >1.000 diskutiert ist.

Zitat:

Es geht mir um den anscheinenden Belichtungsvorteil bei APS-C.
Den es nicht gibt

Zitat:

Bedeutet das nun nicht, dass ich mit APS-C – Sensor eine komplette Blendenstufe einspare und somit ein Teil des Vorteils des in der Regel rauschärmeren FF – Sensors verloren geht?
Exakt. Wenn der Rauschvorteil exakt eine Blende war stimmt das.
Ich habe für mich selbst vergleichen (A7 vs A65) und komme auf etwas mehr als eine Blende. Hängt aber sicherlich auch davon ab, welche Sensoren man vergleicht und welche Bereiche im Bild.

Aber es gibt eben auch andere Parameter. Wenn ich KB mit dem 50/1.7 bei f/2.8 aufnehme habe ich schon einmal in den optimaleren Bereich des Objektivs abgeblendet. APS-C +35/1.8 muss ich dagegen offen nutzen. Umgekehrt sieht es an den Bildränder aus, da bei APS-C die Ränder eines KB-Objektivs ausblendet.

Ein anderer Kritikpunkt wäre, dass die A65 schon bei ISO 100 im Himmel rauscht. Damit kann entweder die 24mp nicht nutzen oder ich muss das Rauschen bearbeiten oder akzeptieren. Die A99 ist hier frei von Rauschen.

Mein Vergleich A7 vs A65
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=18

juergendiener 16.09.2015 12:49

Zitat:

Zitat von matteo (Beitrag 1739869)
Wieso bleibt die Belichtungszeit gleich? (Nehme mal an die ISO hast du Fix zBsp. auf 100 eingestellt)
Hast du den Versuch an derselben Kamera (APS-C?) gemacht?

Bitte um Entschuldigung. War ein Tippfehler. Hab das geändert.

Bei 16mm habe ich 1/500, bei 24mm 1/200

fbe 16.09.2015 20:30

Zitat:

Zitat von juergendiener (Beitrag 1739861)
Bedeutet das nun nicht, dass ich mit APS-C – Sensor eine komplette Blendenstufe einspare und somit ein Teil des Vorteils des in der Regel rauschärmeren FF – Sensors verloren geht?

Ja, das bedeutet es. Die Pixel bekommen bei äquivalenter Brennweite und äquivalenter Blende gleichviel Licht.

Aber es ist eine Frage der Sichtweise, ob man es für eine gewonnene oder eine verlorene Blende hält, wie man auch von gewonnener Brennweite und verlorenem Bildwinkel sprechen könnte.

Es bleibt dabei, dass kleinere Sensoren Objektivfehler stärker vergrößern (dafür schneiden sie Bereiche ab, wo die Objektivfehler größer werden). Offene Blenden sind da aber eher nicht so vorteilhaft.

Wenn Du mit Offenblende arbeiten möchtest, dann geht die Sache nur auf, wenn Du äquivalente Objektive hast - also z.B. statt des 90/2.8 für Kleinbild ein 60/2 für APS-C. Die gibt es sogar. Bei kürzeren Brennweiten wird es für APS-C dünn.

Wenn Du ohnehin stark abblendest, ist APS-C kein Nachteil.

About Schmidt 17.09.2015 06:11

Warum wohl erzeugt ein großes Solarpanel in der gleichen Zeit mehr Storm, als ein kleines? Weil auf eine große Fläche mehr Licht (Sonne) fällt als auf eine kleine. Also, so meine Theorie, braucht ein Vollvormatsensor weniger Zeit um die gleiche Menge Licht aufzufangen als ein APS-C Sensor, womit der theoretische Vorteil der Blende wieder weg wäre.

Gruß Wolfgang

guenter_w 17.09.2015 07:47

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1740094)
Warum wohl erzeugt ein großes Solarpanel in der gleichen Zeit mehr Storm, als ein kleines? Weil auf eine große Fläche mehr Licht (Sonne) fällt als auf eine kleine. Also, so meine Theorie, braucht ein Vollvormatsensor weniger Zeit um die gleiche Menge Licht aufzufangen als ein APS-C Sensor, womit der theoretische Vorteil der Blende wieder weg wäre.

Gruß Wolfgang

Klar - auf 100 qm fällt pro qm mehr Regen als auf 25 qm!

Nicht umzubringen, der Mist...

Saitenschuft 17.09.2015 09:11

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1740094)
Also, so meine Theorie, braucht ein Vollvormatsensor weniger Zeit um die gleiche Menge Licht aufzufangen als ein APS-C Sensor...

Neiiiiin! :roll:
Du kannst mit dem elektrischen Output eines VF-Sensors - Watt oder Volt oder watt ihr volt - deine Wohnung schneller heizen als mit mit einem APS-C-Sensor :crazy: aber die Bilder werden nicht heller :roll:

Mario190 17.09.2015 09:39

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1740112)
:crazy: aber die Bilder werden nicht heller :roll:

Aber auch nur, weil ISO 100 von APS-C und VF nicht die selbe Signalverstärkung aufweist. Daher auch das höhere Rauschen.
Hintergrund ist die Definition von ISO: Bei gegenem Licht/Blende/Brennweite muss das (Grau-)Bild eine gewisse Helligkeit aufweisen.
Was macht man nun bei etwa halber Fläche? Man verstärkt das Signal um den Faktor 2 mehr.

Saitenschuft 17.09.2015 09:54

Naja, was macht so ein Halbleiter in einer Sensorfläche? Gemäß dem Lichteinfall liegt am Ausgang ein bestimmter Betrag an Spannung (oder Strom) an im AD-Wandler wird diese Spannung in einen Wert gewandelt.
Wenn ihr schon mit Flächen herumspielt, dann bitte mit der Fläche die die Werte liefert und das ist eben das kleinste Pixel, der Halbleiter oder wie das Ding dann auch immer in der Fachsprache heißt.
Und das alles hat überhaupt nichts mit Vollformat oder APS-C zu tun.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr.