![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Kanton Bern
Beiträge: 75
|
![]()
In diversen Foren bin ich auf Beiträge von frustrierten A7*-Fotografen gestossen, die sich über die im Vergleich zu Canon und Nikon höhere Verschmutzungsanfälligkeit des Sensors beklagen, sowie über die grösseren Schwierigkeiten, den Sensor selber zu reinigen.
Betroffen scheint vor allem wegen des fehlenden Tiefpassfilters die A7r zu sein, aber auch die anderen Modelle, bei denen die integrierte Sensorreinigungsfunktion angeblich nicht so effektiv arbeitet wie bei vergleichbaren Canon- und Nikon- Kameras. Im Testbericht von www. fotointern.ch lese ich z.B. über die A7II: "Effizienter als beim vorherigen Modell scheint die Sensorreinigung dennoch nicht zu sein, denn der Sensor musste während der Testphase mehrmals mittels Blasebalg gereinigt werden". Wie gross ist das Problem wirklich? Vor allem die Freunde von Altgläsern bzw. Festbrennweiten, die dauernd das Objektiv wechseln, müssten vor allem davon betroffen sein. Bevor ich ein paar Tausender in die Hand nehme, um in das A7-System einzusteigen, möchte ich diesen für die Praxis sehr wichtigen Punkt geklärt haben ![]() Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte! Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Zitat:
Ich nutze meine A7R jetzt fast 1,5 Jahre und habe weder mehr noch weniger Probleme mit Sensordreck als mit allen anderen Kameras auch. Und ich nutze nur Festbrennweiten (d.h. ich wechsele sehr häufig die Objektive).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
|
Diese Berichte verstehe ich auch nicht...ich bin auch unterwegs mit meinen Kameras...auch im Urlaub am Strand mit Objektivwechsel, etc. Bisher musste ich weder an der a6000 noch an der A7-II den Sensor reinigen. Man muss halt etwas aufpassen, da z.B. beim Sprechen während dem wechsel evtl. "Speichelspritzer" o.ä. nicht auf dem Spiegel, sondern auf dem Sonsor landen.
__________________
...Gruß Michael... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
Hi,
ich habe gegenüber meinen vorherigen Sony DSLR-Modellen eher den Eindruck, dass das Problem wesentlich geringer ist. Ich habe das auf die fehlende Mechanik in der Kamera zurückgeführt. Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Kanton Bern
Beiträge: 75
|
Zitat:
http://community.sony.ch/t5/%C9%91-k...r/td-p/1870630 Aber eure Erfahrungsberichte haben mich schon wieder beruhigt - es scheint kein besonderes Sensorverschmutzungsproblem zu geben in der A7-Familie ![]() Danke und Grüsse, Markus Geändert von DonFredo (01.04.2015 um 18:42 Uhr) Grund: Fehlerhaften Link berichtigt |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.508
|
Ein sehr kurioser Beitrag eines "Berufsfotografen", denn der Sensor lässt sich doch jederzeit mit einer "Nassreinigung" wieder säubern....
![]() PS: den "eingefärbten" Link habe ich berichtigt, damit man diesen direkt anklicken kann.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.12.2014
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 105
|
Ich habe meine A7II sowohl mit Eclipse und den speziellen Tüchern als auch mit dem normalen Sensorfilm gereinigt. Kein Schlieren o.ä.
Absolut sauber wenn man mehrmals mit Eclipse rübergeht, natürlich jedesmal neue Tücher, falls der erste Durchgang nicht so gut war. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.667
|
Gefühlt (A7R) deutlich besser als die Nikon D800 ...
Seit über einem Jahr habe ich überhaupt noch nicht reinigen müssen.
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.02.2015
Beiträge: 407
|
Dieser angebliche Berufsfotograf beklagt sich in der gleichen Community in einem anderen Thread darüber dass nur Berufsfotografen in den Genuss des Sony Supports kommen und er leider außen vor bleiben muss.
Ein seltsamer Vogel ! Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
@Markus,
das Problem ist so groß wie Du es machst. Eines ist sicher, eine DSLR hat immer den Spiegel und den Verschluss vor dem Sensor. Bei einer DSLM ist der Sensor immer offen da, sobald das Objektiv abgenommen wird. Trotzdem ist das Staub, Schmutzproblem nicht größer. Ich habe meine Nikons nicht öfter, bzw. nicht weniger oft als die A7R gereinigt. Allerdings ist das Nassreinigen bei der A7x deutlich einfacher, weil man wesentlich besser an den Sensor rankommt. D. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|