Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α580: Sigma 50-500 vs. Sony 70-400
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2013, 18:04   #11
schildi4golf
 
 
Registriert seit: 21.09.2011
Ort: Mittweida
Beiträge: 48
Wie sieht es denn im Vergleich Sigma 120-400 OS HSM vs Sony 70-400 G SSM in Punkten AF und Bildqualität aus?

Mich reizt der Vergleich weil der Preis die Hälfte von dem des Sony`s ist.
schildi4golf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.07.2013, 18:14   #12
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Lt. PZ ist das Sigma An Canon) bestenfalls mittelmäßig.
Das Sony ist Benchmark, systemübergreifend.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 18:25   #13
schildi4golf
 
 
Registriert seit: 21.09.2011
Ort: Mittweida
Beiträge: 48
Also ist das 70-400er von Sony die beste Wahl?
schildi4golf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 18:30   #14
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Ich kenn nichts besseres in dem Brennweitenbereich als das 70-400.
Müssen es 400mm Brennweite sein?
Wenn nicht würde ich mir das Tamron 70-300/4-5,6 USD anschauen.....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 19:35   #15
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
Der Punkt Sony 70-400G vs. Sigma 50-500 OS HSM (also die neuste Ausführung, die sich in der optischen Konstruktion von den Vorgängermodellen unterscheidet) wurde auch in folgendem Thread gestreift:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=132142

Ich konnte das aktuelle 50-500 leider noch nicht selbst ausprobieren. Die Meinungen im Netz dazu sind widersprüchlich. Es gibt Leute, die behaupten, es sei besser als das 70-400G und andere schreiben das Gegenteil. Die qualifizierter erscheinenden Aussagen / Berichte deuten für mich darauf hin, dass das Sony immer noch das deutlich bessere Objektiv ist. Ich hoffe noch auf eine Gelegenheit, beide Objektive Seite an Seite vergleichen zu können.

Ich habe das 70-400G seit 4 1/2 Jahren. Es ist sowohl in der mechanischen als auch in der optischen Qualität hervorragend. Es kann bedenkenlos bei Offenblende benutzt werden und sogar mit Telkonverter liefert es noch eine repektable Qualität. Öfters wird bemängelt, dass die Gegenlichtblende abfalle oder das Plastik an der Gegenlichtblende am Fenster für die Polfilterbedienung ausbreche. Ich hatte keine Probleme damit, aber entspechende Berichte sind nicht ganz selten.

Zitat:
Zitat von schildi4golf Beitrag anzeigen
Wie sieht es denn im Vergleich Sigma 120-400 OS HSM vs Sony 70-400 G SSM in Punkten AF und Bildqualität aus?
Zumindest in der Bildqualität ist das Sony deutlich besser. Das mach sich besonders dann bemerkbar, wenn die Brennweite eigentlich zu kurz ist und Du Ausschnitte verwendest.

Zu Sigma sei noch angemerkt, dass es mit Sigma Objektiven bisher regelmäßig Probleme mit neuen Kameramodellen gab. In der Regel nimmt Sigma dann kostenlos (abgesehen von den Versandkosten) eine Nachbesserung vor. Das ist meist ein Chipupdate, aber es mussten auch sch mechanische Änderungen an der Fassung erfolgen. Diese Updates sind aber häufig nur für die neueren Objektivmodelle verfügbar, wer ein älteres Modell hat, guckt in die Röhre. Sigma hat keine offizielle Lizens für das A-Bajonett, sonder benutzt gehackte Codes von Sony objektiven. Die Sigma Objektive gegben sich gegenüber der Kamera als ein bestimmtes Modell aus dem Minolta oder Sony Objektivprogramm aus.

Die AF-D Funktion der A99 unterstützt keine Sigma Objektive und der an der Kamera einstellbare Fokuslimiter der A99 funktioniert mit einigen älteren Sigma Objektiven auch nicht. Im nächsten Frühjahr sollen ja spiegellose Kameras mit A-Bajonett auf den Markt kommen. Da könnte es mit Sigma wieder unliebsame Überraschungen geben.

Ich halte mich daher weitgehend von sigma Objektiven fern, zumal es bei den alten Sigma Objektiven mit AF Stangenntrieb auch noch erhebliche mechanische Probleme gab, wie folgender Thread zeigt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=78474

Es gibt aber von Sigma einige Objektive, zu denen es weder von Sony, Minolta oder Tamron eine echte Alternative gibt und die den Kauf eines Sigmas wert sind:
1. Das neue 35mm f1,4 DG HSM (viel besser als das Sony 1,4/35 G)
2. Das Sigma 8-16mm (sowohl Qualität als auch Brennweitenbereich sind unübertroffen)
3. Sigma 500mm f4,5 (gutes Objektiv, das nur 1/3 des Sony 4,0/500 kostet)
4. Wahrscheinlich auch das neue Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.07.2013, 20:07   #16
p5freak
 
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 131
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Ich konnte das aktuelle 50-500 leider noch nicht selbst ausprobieren. Die Meinungen im Netz dazu sind widersprüchlich. Es gibt Leute, die behaupten, es sei besser als das 70-400G und andere schreiben das Gegenteil. Die qualifizierter erscheinenden Aussagen / Berichte deuten für mich darauf hin, dass das Sony immer noch das deutlich bessere Objektiv ist. Ich hoffe noch auf eine Gelegenheit, beide Objektive Seite an Seite vergleichen zu können.
Die einen haben ein gutes Exemplar, die anderen eine Gurke. Manche haben ein gutes das nicht richtig fokussiert. Das is typisch Sigma. Manche können mit sowas auch nicht umgehen und produzieren unscharfe Bilder, dann is natürlich das Objektiv schuld.
p5freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 20:18   #17
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Alpha SLT 77

Nur mal keine Panikmache. Stangenantrieb hat weder das Sony noch das Sigma. Die für meine Objektive notwendigen Updates wurde alle kostenlos bei Sigma gemacht.
Die mechanische Qualität ist bei beiden gleich, die Sonnenblende ist mir beim Sony gleich am ersten Tag abgefallen. Das Spiel am Bayonett ist beim Sony um etliches mehr als das vom Sigma an meiner A77 und hat mir deswegen schon öfters Problem gemacht. Ich hatte es schon bei Geissler, hat nix gebracht.
Ich hatte Beide zum Testen, Offenblende ist das Sony minimal besser. Dafür läßt sich der Zoomring beim Sigma etwas leichter drehen, was gerade bei Video angenehmer ist.
Schneller ist das Sony nur, wenn man den Fokuslimiter eingeschaltet hat. Leider hat das Sigma keinen. Anscheinend könntee man bei der A99 den Fokuslimiter der Kamera nutzen.

Ich habe jetzt das Sigma 50-500 bestellt, war gerade günstig. Für meine Anwendung, Motorsport sind beide geignet. Da das Sigma bei 50mm anfängt mußte ich noch nichtmal wegen der Siegerehrung wechseln.
Da ich nur am Tag fotografiere ist es nicht so bedeutend das es lichtschwächer ist.

Es kann jeder kaufen was er will. Ich habe mich so entschieden. Das neue Sony hatte ich schon in der Hand, fotografieren konnte ich allerdings nicht damit. Kaufen werde ich es zum jetzigen Preis garantiert nicht.

P.S. Für mich sind die Fotos meiner Kollegen die Referenz, da sind z. B. die Fotos mit dem Canon 100-400 top. Für mich zählt das Ergebnis.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 20:25   #18
stecki99
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Die Sigma Objektive gegben sich gegenüber der Kamera als ein bestimmtes Modell aus dem Minolta oder Sony Objektivprogramm aus.

Die AF-D Funktion der A99 unterstützt keine Sigma Objektive...
Den ersten Punkt kann ich so nicht uneingeschränkt zustimmen. Ich besitze das 35mm 1.4, das 85mm 1.4 und das 150mm 2.8 Makro. Und alle werden als das angezeigt was sie sind. Also scheint dieses Problem zumindest bei den neueren Modellen behoben zu sein.

Für mich wäre die Sache mit dem AF-D kein Totschlagargument. Ich kann im Vergleich zum normalen AF-C keine wirklichen Vor- aber auch keine Nachteile erkennen. An der Stelle stelle ich immer gern die Frage: Wie haben wir bloß vor AF-D scharfe Bilder von bewegten Motiven hinbekommen?

Und um letztlich auch noch was zum eigentlichen Thema beizutragen...
Ich habe genauso wie der TE vor der Frage gestanden und mich letztlich für das Sony entschieden. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich damals einen Preis bekommen habe, der mir die Entscheidung sowieso schon abgenommen hat. Ich würde das Sony nicht mehr hergeben. Es ist absolut offenblendtauglich und liefert leicht abgeblendet selbst an der A99 hervorragende Ergebnisse bis in die Ecken. Meine Empfehlung lautet daher ganz klar: Das Sony!

Aber Vorteil Sigma: Der integrierte OS. Das dürfte gerade bei langen Brennweiten ein erheblich ruhigeres Sucherbild liefern. Das war zumindest beim Sigma 70-200 HSM der Fall. Ein nicht unwesentlicher Vorteil.
__________________
Viele Grüße
Mathias
stecki99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 20:40   #19
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von stecki99 Beitrag anzeigen
Den ersten Punkt kann ich so nicht uneingeschränkt zustimmen. Ich besitze das 35mm 1.4, das 85mm 1.4 und das 150mm 2.8 Makro. Und alle werden als das angezeigt was sie sind. Also scheint dieses Problem zumindest bei den neueren Modellen behoben zu sein.
Kann ich bestätigen.
Gerade noch mal nachgeschaut mit dem PMH, die Sigmas 70-200, 18-250 oder 50-500 stehen genauso in den Exifs. Es fehlt nur der Hersteller, auch beim Sony.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 21:51   #20
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
Zitat:
Zitat von stecki99 Beitrag anzeigen
Den ersten Punkt kann ich so nicht uneingeschränkt zustimmen. Ich besitze das 35mm 1.4, das 85mm 1.4 und das 150mm 2.8 Makro. Und alle werden als das angezeigt was sie sind. Also scheint dieses Problem zumindest bei den neueren Modellen behoben zu sein.
Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Ob Sigma jetzt eine offizielle Lizenz für das A-Bajonett hat? Dann dürften die Kompatibilitätsprobleme zumindest bei den neuen Modellen vielleicht der Vergangenheit angehören.

Zitat:
Zitat von stecki99 Beitrag anzeigen
Für mich wäre die Sache mit dem AF-D kein Totschlagargument. Ich kann im Vergleich zum normalen AF-C keine wirklichen Vor- aber auch keine Nachteile erkennen. An der Stelle stelle ich immer gern die Frage: Wie haben wir bloß vor AF-D scharfe Bilder von bewegten Motiven hinbekommen?
Natürlich gab es schon vor AF-D scharfe Bilder, aber wenn mit AF-D die Trefferquote höher sein sollte (das wage ich noch nicht zu behaupten, denn dort, wo es besonders darauf ankommt, nämlich im Telebereich, setze ich die A77 ein, die kein AF-D hat) wäre das schon was wert. Der entscheidende Punkt ist aber, dass AF-D über die PD-AF Sensoren auf dem Hauptsensor läuft. Wenn die Gerüchte stimmen, dass die nächste Generation der Alphas, die nächstes Jahr kommen soll, überwiegend oder ganz aus Modellen besteht, die AF ausschließlich über den Hauptsensor realisieren, dann könnte die AF-D Kompatiblität möglicherweise ein Indikator für die Kompatibilität mit dem neuen AF-System sein. Ich hoffe das nicht, denn ich besitze ein altes Sigama 4,5/500, was dann aus dem Rennen wäre.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α580: Sigma 50-500 vs. Sony 70-400


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr.