![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Die Bildwirkung des CZ 16-80 entspricht an KB ja nur in etwa einem 24-120/5.3-6.8, da bleibt einem 24-120/4 noch ein ordentlicher Vorteil (jedenfalls bei ausreichend Licht).
Das entsprechende Nikon (24-120/4, 1000€ teuer) ist dabei mind. im Randbereich gar nicht mal schärfer als das Minolta 28-135/4-4.5, es zeigt sogar mehr CA, in allen anderen Aspekten ist es natürlich moderner und das fehlt im Sony Sortiment leider völlig, ebenso bei den Drittanbietern. Mir ist das unverständlich, denn gerade mit ihrem integriertem GPS eignen sich die entsprechenden Sony Kameras vorzüglich für Reisen, gerade im Vergleich zu den teils abenteuerlichen GPS Kabelkonstruktionen bei den Wettbewerbern oder der Notwendigkeit der parallelen Erfassung und Synchronisation. Um nicht völlig off-topic zu laufen: Ein gutes Zoom kann schon mal eine schlechte FB ersetzen, ist dann aber in aller Regel viel teurer und sperriger. Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Ich bevorzuge das, was mir in der jeweiligen Aufnahmesituation mehr gestalterische Möglichkeiten bietet. Qualitative Aspekte sind mir dabei ziemlich egal, das ist sowieso nur das I-Tüpfelchen an einem guten Foto, Bildgestaltung ist viel viel wichtiger. Hochwertige Zoomobjektive leisten eine für mich absolut ausreichende Abbildungsqualität und sind in vielen Situationen einfach flexibler. Festbrennweiten nutze ich nur wegen der Möglichkeit von sehr weit geöffneten Blenden, beispielsweise zur Bildgestaltung in der Portraitfotografie.
Gruß Roland
__________________
Fotografie beginnt, wenn man aufhört, sich zum Sklaven seiner Kamera zu machen. www.roland-hank.de Meine Bilder bei GuruShots Geändert von Roland Hank (25.02.2013 um 01:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
![]() So kommt keine ordentliche Unterhaltung auf. Du hast natürlich recht. Ich muss hier Sinn und Wirtschaftlichkeit gegenüberstellen. Während ich im Bereich der Normalbrennweiten einen großen Nutzen der beideb FB für mich feststelle, sehe ich das im Telebereich FÜR MICH nicht. Natürlich wäre auch ein 85/2.8 oder ein 90/2.8 (mit Makro) anstatt des 50/1.7 denkbar und nach dem Erwerb des 28/2.0 sogar sinnvoll. Eine FB oberhalb 100mm mit F2.8 käme bei mir zu selten zum Einsatz. Aber ein 70(80)-200 /2.8 ist bis jetzt nicht nur aus Kostengründen noch nicht in meinem Objektivpark, sondern weil ich auch die Größe und das Gewicht scheue. Ich sehe hier aber für den Anwendungsbereich Hallensport auch in der FB keine befriedigende Alternative. Wer stellt mir seinem kompletten Objektivpark für 1 Jahr zur Verfügung? Ich gebe gerne zurück, was ich nicht brauche. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Tele-Festbrennweiten sind für mich eher dann interessant, wenn es darum geht aus stationärer Position in der Entfernung das beste herauszuholen. Typisch: Tierfotografie, manchmal vielleicht auch Sport. Das sind aber auch beides Bereiche in welchen ich mich nicht ernsthaft auskenne - insofern lasse ich mich da gerne eines besseren belehren. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Seitdem ich das Sony 16-105 habe bin ich über die Qualität der Zooms echt erstaunt. Das Minolta 50mm 1.7 war an meiner 77er nicht so scharf wie diese Linse. Für Low Light nehme ich dann noch gerne das Tamron 60mm 2.0 mit.
Von der Flexibilität her ist mir aber das Zoom am liebsten bei ausreichend Licht.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
An der A77 verwende ich fast nur das 18-250, denn ich bevorzuge Bilder mit Tiefenschärfen, die etwas weiter reichen als die Dicke einer Käsescheibe.
Ebenso wichtig ist mir die Flexibilität, um schnell und ohne fliegenden Objektivwechsel von der Totalen ins Detail zoomen zu können. Selten, und nur zu bestimmten Zwecken nehme ich eine FB, z.B. das 50/28 für Makros, oder das Peleng für Kugelfotos. Wenn ich mit FB unterwegs wäre... Anders als mrrondi würde ich bei Taufe oder Hochzeit keine Leute platt rennen, sondern höflich, aber lautstark darum bitten, (gefälligst! ![]() ![]() Ich würde gerne mal testen, welche Methode die bessere Ausbeute ergibt! ![]() Nee, also bisher hat sich niemand von meinen Bildern abgewendet, weil sie mit einem Superzoom aufgenommen wurden. Dafür gab es immer andere Gründe... Ach, ich liebe es, wenn Leute höflich sind. ![]() Nichtdestotrotz habe ich in der letzten Zeit ein paar FBs angeschafft, und wenn sich irgendwann bald eine Nex dazu gesellt, dann gönne ich mir sicher öfter mal eine kreative Zeit. Bei den Gelegenheiten, wo es schnell und gezielt sein soll, kommen die FBs aber sicher nicht mit.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.880
|
Zitat:
Wenn es schnell gehen soll und Flexibilität gefragt ist, greife ich zum Zoom. Das ist bei Urlaub und Wanderungen etc der Fall. Wenn ich aber ganz kontemplativ und entspannt fotografieren will, dann greife ich eher zur Festbrennweite. Damit setze ich mich meist bewusster und intensiver mit dem Motiv auseinander. Bei Makros gibt es eh nur Festbrennweiten. Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
|
Zitat:
Technisch qualitative Aspekte und auch eine saubere Arbeit (und das schliesst auch die Technik an sich mit ein) ist auch eine Grundlage, genauso wie die Bildgestaltung, die Perspektive und die Lichtführung. Wenn eines davon fehlt, stört mich das an meinen Bildern schon irgendwie. Ich würde mich ärgern, wenn mir ein gestalterisch und lichttechnisch sehr gutes Bild gelungen wäre und ich dann auf Grund von technisch qualitativen Mängeln es nur eingeschränkt weiter verwenden könnte. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Gruß, [neon] |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|