![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.07.2012
Beiträge: 9
|
![]()
Hallo,
ich bin neu hier und habe dieses Forum auf meiner Recherche nach einer neuen Kamera entdeckt. Ich hoffe, dass ich hier das richtige Forum für meine Fragen erwischt habe. Derzeit spiele ich mit dem Gedanken mir eine Alpha 57 zu holen. Momentan habe ich eine Bridge, die eigentlich nicht so schlecht ist. Es gibt aber schon das ein oder andere Mal, wo ich einfach kein Bild machen brauche. Aufgrund des kleinen Chips ist das Rauschen doch schon bei geringen ISO Werten schnell zu sehen und ab spät. 800 siehts schon s.... aus (persönliche Meinung) ![]() Ich würde die Kamera grundsätzlich für gesetzt halten, nur die Wahl eines ersten Satzes an Objektiven fällt mir schwer. Folgende Anwendungsgebiete möchte ich in einer ersten Runde abdecken können:
Ach ja, preislicher Rahmen sollte zwischen 500 und 600€ liegen. Später kann man ja immer mal wieder dazukaufen/tauschen. Die folgenden beiden Konstellationen hätte ich mir ersmal überlegt:
Momentan tendiere ich zu Option 2, zwar bin ich nach dem Tausch des Kits etwas teuer, habe aber auch die besseren Objektive. Wie seht habe ich schon relativ konkrete Vorstellungen, aber vielleicht habe ich mich auch nicht richtig eingelesen und ihr schlagt mir eine völlig andere Kombination vor. Da ich noch nichts gekauft habe, bin ich für alles offen ![]() Gruß, Floh111 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
willkommen im Forum! ...und schön, daß Du Dich selbst bereits etwas schlau gemacht hast! Mit Option 2 als Bauchgefühl liegst Du in meinen Augen gar nicht so falsch. Damit schafftst Du Dir zum Ausbau Deines Objektivbestandes die besseren Vorraussetzungen bei mittleren Preisen gute Objektive zu haben. Man kann ein 18-270mm sicher auch wieder verkaufen wenn man das will, aber nicht immer bekommt man das was man sich erwartet als VK. Und die Trennung Weitwinkel bis leichtes Tele // leichtes Tele bis langes Tele bringt meistens auch einen Qualitätsvorteil bei den Objektiven (Nachteil:kostet, schwerer, wechseln) ... Das 70-300mm Tamron würde ich zum jetzigen Zeitpunkt wohl auch kaufen. Und wenn Du ein gutes 18-55mm erwischst (Serienstreuung) dann ist es besser als sein Ruf! Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 76
|
Zitat:
Option 3 Tamron 17- 50mm f2.8 + Tamron 70-300mm f4.0-5.6 USD Somit bist du von Anfang an mit guten Objektiven eingedeckt und kannst dir später immer noch eine Festbrennweite dazu holen. L.G. Sascha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 179
|
Zitat:
Hervorragende Idee! Deckt das Brennweitenspektrum fast komplett ab und Du bist im relevanten Bereich mit einem guten und lichtstarken Objektiv aufgestellt. ![]()
__________________
Besucht meinen Photoblog unter http://www.MünchenPhoto.de ... und meine flickr - Seite |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Diese Kombination halte ich auch für sehr gut. Die 50er Festbrennweite ist zu Anfang sicher nicht so wichtig. Ob du sie überhaupt noch haben mußt, würd ich erst entscheiden wenn du mit dem 17-50 fotografiert hast.
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.157
|
![]()
Nur hast Du da eine Luecke zwischen den 50 und den 70 mm ..... Mich persönlich würde das stören. Ich habe das Carl Zeiss 16-80 mm und das Sigma 70-300 APO DG Makro und bin sehr zufrieden damit. Wobei ich durch den Smart Telekonverter das Tele wesentlich weniger einsetze als früher .... Ich weiss nur nicht, ob die 57 auch den Telekonverter hat. Aber das Zeiss ist ein tolles Objektiv!
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.07.2012
Beiträge: 9
|
Hehe,
auf Option 3 hätte ich auch selber kommen können, danke ![]() Warum ist das Tamron 17-50 eigentlich nicht in der Objektivdatenbank? Bei einem großen Versanhändler wird von einem recht lauten Autofokus gesprochen, ist das was dran? Weshalb ich eigentlich die Festbrennweite mitaufgenommen habe, ist folgendes Szenario: Wie unten geschrieben, Sport, innen mit schrecklicher und schlechter Kunstlichtbeleuchtung und ich möchte trotzdem durch eine Glaswand ohne Blitz Belichtungszeiten von 1/640 bzw. 1/1000 rauscharme Bilder erhalten. Ist das überhaupt mit der Ausrüstung drin? Und wenn ja, recht f2.8 oder sollte es Lichtstärke sein? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Zwenkau
Beiträge: 1.016
|
__________________
Gruß Mario Demokratie ist, wenn sich zwei Wölfe und ein Schaf am Tag darüber unterhalten, was es am Abend zum Essen gibt. (Thomas Jefferson) Flickr Alben |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 76
|
Bitte, gern geschehen aber genau dafür ist das Forum ja da
![]() Zitat:
Zitat:
Aber ich gebe dir mal zu bedenken, dass dir die Lichtstärke (f1,8) einer 50èr Festbrennweite aufgrund der geringen Schärfentiefe bei so einem schnellen Sport wie Squash auch nicht viel bringt, da sind dir die Spieler schneller aus der Schärfeebene geflutscht als du abdrücken kannst. Also musst du sowieso auf f2,8 oder mehr abblenden und hast dann mit dem Tamron 17-50 und der zusätzlichen Möglichkeit zu Zoomen meiner Ansicht nach das flexiblere Objektiv. ---------- Post added 06.07.2012 at 23:17 ---------- Zitat:
Ich würde ja vielleicht noch das Sony 16-50mm f2.8 DT SSM ins Rennen werfen gutes Objektiv mit schnellem & leisem Antrieb, aber auch das würde den vorgegebenen Preisrahmen des TO sprengen. Geändert von lally (06.07.2012 um 23:29 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich fotgrafier ahdnbaoll und a sind es rd. 10m von der Grudnlisnie zum Kreis und da ist man zemlich genau in dem Beirech 50-80mm Brennwiet an der A55/A57. Bei max. 7 m sind 50mm meines Erachtens ausreichen, außer man macht Squashporträtstudien. Was problematisch ist, ist Stangen-AF oder langsamer Micro-USM-AF, beide schekne sich aber nicht viel. D.h. entwder man holt sich ein Objektiv mit schnellem Ring-USM (Sony 16-50 2.8 USM oder Sigma 17-50 2.8 HSM) oder man lebt m it den Limitationen (Vorfokussieren und erhöhter Ausschuß). Mit dem Highspeedmodus meiner A55 kommt aber auch der schnelle USM-AF nicht immer mit. Ich fotografiere Handball nur noch mit Singleshot. Ich stell mir das Fotografieren aber eh problematisch vor, da man bei meisten Aktionen die Spieler nur von hinten sieht. Rein mit in den Court und eien paar gestellte Spielszenen sehen vermutlich spannendener aus. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|