Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Lichtdurchlässigkeit Spiegel A77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.08.2011, 14:56   #31
Tira
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Zitat:
Zitat von Schmiddi Beitrag anzeigen
Wobei: so wie ich das verstehe, braucht es Phasen-AF zwingend für Stangen-AF - weil man nur beim Phasen-AF gezielt den Schärfepunkt anfahren kann. Kontrast-AF sieht nur scharf/unscharf, der Rest ist try-and-error (was halt nur mit entsprechenden Motoren im Objektiv geht).
So erkläre ich mir, dass der Alpha-Adapter für die NEX mit Stangenmotor auch gleich noch ein komplettes AF-Modul mitsamt Folie erbt.
Vielleicht habe ich das verpasst, aber ich kenne keine offizielle Aussage von Sony, dass das zutrifft.

Nikons D7000 ist jedenfalls ein sehr überzeugender Beweis, dass Kontrast-AF mit Stange überhaupt kein Problem darstellt, sondern im Gegenteil recht zügig und hochpräzise stattfinden kann. Das geht da sogar mit Nachführung und Tracking, in Foto und Video. Es ist allerdings nicht ganz so schnell wie der Phasen-AF. Noch nicht.

Bei Sony wittere ich deshalb reines Marketing.
__________________
Gruß
Ralf


Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.08.2011, 15:07   #32
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Hallo Martin,

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ich glaube aber, dass Sony eine Lösung finden wird, wie sich ein Phasen-AF über den Hauptsensor realisieren lässt. Ich meine, dazu schon einmal eine entsprechende Patentschrift gesehen zu haben. Übrigens auch von Nikon.
stimmt, ich erinnere dieses Patent auch (die wollten ein paar Pixel des Hauptsensors für Phasen-AF nutzen? Sowas in der Art). Unser Hobby bleibt spannend (zumindest der technische Teil - Bilder machen geht auch ohne den ganzen Krempel mit Film )...

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2011, 21:02   #33
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Leider wird der schnelle KontraSt-AT neue Objektive erfordern, wie man schon bei 4/3 gesehen hat.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2011, 21:19   #34
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.825
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Vielleicht habe ich das verpasst, aber ich kenne keine offizielle Aussage von Sony, dass das zutrifft.
Ich kenne eine inoffizielle Aussage von einem Sony-Mitarbeiter dazu, die das bestätigt. Deshalb muss es zwar nicht stimmen, aber ich fand es glaubhaft.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2011, 21:23   #35
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Leider wird der schnelle KontraSt-AT neue Objektive erfordern, wie man schon bei 4/3 gesehen hat.
Hat einer eine Idee warum?
Der Kontrast ist ja bei jedem Objektiv an einer Punkt ein Maximum. Und das mechanische Spiel in den Griff zu kriegen, sollte jetzt auch nicht unterschiedlich sein.

Denkbar wäre höchstens, dass die schnell vor und zurückgewegt werden können und das ist bei den heutigen Stangenobjektiven etwas kritisch.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.08.2011, 21:27   #36
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.825
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
...
Denkbar wäre höchstens, dass die schnell vor und zurückgewegt werden können und das ist bei den heutigen Stangenobjektiven etwas kritisch.
Ich denke, genau das ist der Punkt: Beim CDAF muss das Maximum des Kontrastes ermittelt werden. Das geht nur durch vergleichen, also den Fokus hin und herfahren, bis man weiß wo das Optimum liegt - 'Try and error' eben
Beim PDAF dagegen weiß man genau, dass das Optimum erreicht ist, wenn man draufsteht. Mehr npch: Man weiß, in welcher Richtung und wie weit man den Fokus schieben muss, um auf das Optimum zu kommen.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2011, 21:32   #37
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.174
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ein AF via Aufnahmesnsor hat übrigens einen großen Vorteil: Der Autofokus arbeitet wirklich exakt, Mikro-Adjustment für seine Linsen benötigt man dann nicht mehr.
Aber nur wenn es keine Fokusshift beim Abblenden gibt...
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2011, 21:37   #38
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Den hast beim Kontrast AF auch oder machen die das mit Arbeitsblende ?
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2011, 21:40   #39
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Aber nur wenn es keine Fokusshift beim Abblenden gibt...
Theoretisch wäre das aber auch lösbar - man fokussiert offen und fährt dann während des Blendenschließens das Objektiv auf Soll. Sollte bei Objektiven, die die Kamera kennt, machbar sein... Zumindest solange der Shift nicht Serienstreuungen unterliegt

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2011, 23:15   #40
Tira
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Bei der Nikon ist es klar sichtbar, wie es läuft: Der Af fängt erstmal an, in irgendeine Richtung zu drehen, langsam. Ist es zufällig die falsche, nimmt der Kontrast ab und die Richtung wird sofort geändert. Bewegt sich der AF in die richtige Richtung und der Kontrast ist schwach, kommt das Objektiv ganz ordentlich auf Touren. Dabei wird der Schärfepunkt überfahren, was die Kamera den AF stoppen und auf den gemessenen schärfsten Punkt zurückfahren lässt. Alles bei Offenblende. Klappt nicht immer so auf Anhieb, wie hier beschrieben, aber doch erstaunlich oft. Und ist sehr präzise, weil man die Größe des Feldes festlegen und dieses frei verschieben kann. Und genau dort sitzt der AF.

Ich sehe keinen (technischen) Grund, wieso das nicht auch mit den Alpha-Stangen gehen sollte.
__________________
Gruß
Ralf



Geändert von Tira (25.08.2011 um 23:17 Uhr)
Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Lichtdurchlässigkeit Spiegel A77


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr.