SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 50mm f1.7 als macro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2011, 16:43   #1
decnet
 
 
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 36
Alpha SLT 33 Minolta 50mm f1.7 als macro

Hallo,

ich möchte gern ein Minolta 50mm f1.7 als Macro nutzen. Wieviel mm an Zwischenringen benötige ich für einen Maßstab von 1:2 bzw. 1:1 ?

mfg
decnet
decnet ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.08.2011, 19:18   #2
undertaker1969
 
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 59
Ich spiele auch mit dem Gedanken als Ringe dachte ich an die hier


http://www.amazon.de/Kenko-DG-Nahrin...3774093&sr=8-2
undertaker1969 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 20:11   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Das ist in dem Fall rel. einfach: 25mm Zwischenring für Maßstab 1:2 und 50mm für 1:1. Die Abstände werden aber sehr klein, die Lichtstärke nimmt ab und das Objektiv ist für kurze Distanzen nicht gerechnet. Ein Vorsatzachromat (mit vielleicht 3 doer 4 Dioptrien) wäre vielleicht eine gute Alternative.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 20:28   #4
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ein Vorsatzachromat (mit vielleicht 3 doer 4 Dioptrien) wäre vielleicht eine gute Alternative.
4 Dioptrien reichen für einen Maßstab von 1:2 oder gar 1:1 nicht aus. Für 1:2 braucht man 5 Dioptrien und für 1:1 müssen es schon +10 Dioptrien sein. Das gilt für Vollformat. An APS-C sieht es etwas besser.

Ein geeigneter Achromat wäre bsw. der Raynox DCR-250 mit +7,8. Aber auch der Minolta Achromat CL49-200 mit +5 ist sehr gut für das 1,7/50 geeignet. Der Minolta Achromat paßt auch direkt auf das 50er, da der ein Filtergewinde von 49mm hat.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 21:46   #5
sven_hiller
 
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
...Das gilt für Vollformat. An APS-C sieht es etwas besser...
Du sagst, daß unterschiedliche Bedingungen für die Erreichung eines bestimmten Abbildungsmaßstabes je nach Sensor-Format gelten.

Das ist nicht richtig, denke ich.

Gruß Sven
sven_hiller ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.08.2011, 21:55   #6
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von sven_hiller Beitrag anzeigen
Du sagst, daß unterschiedliche Bedingungen für die Erreichung eines bestimmten Abbildungsmaßstabes je nach Sensor-Format gelten.
Ok, das ist natürlich nicht korrekt, zumindest theoretisch.

In der Praxis sieht das Ergebnis aber anders aus. Mehr will ich jetzt dazu auch gar nicht sagen. Sonst gibt es blos wie Diskussionen, daß immer Brennweite an allen Sensorformaten gleich bleibt.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 10:48   #7
decnet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 36
Hallo,

danke für die Antworten. Kann eigentlich sagen (berechnen), um wieviel sich die Lichtstärke ändert?

Oder ist es besser, sich gleich ein 3,5er Macro zuzulegen?

Alternativ wäre noch ein M42 Macro 1:1 zu kaufen. Gibt es da was ordentliches (und bezahlbares)?

mfg

decnet
decnet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 11:17   #8
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Zitat:
Zitat von decnet Beitrag anzeigen
Hallo,

danke für die Antworten. Kann eigentlich sagen (berechnen), um wieviel sich die Lichtstärke ändert?

Oder ist es besser, sich gleich ein 3,5er Macro zuzulegen?

Alternativ wäre noch ein M42 Macro 1:1 zu kaufen. Gibt es da was ordentliches (und bezahlbares)?

mfg

decnet
Es kommt immer darauf an welches Glas vorne drauf kommt, vor allem in welchem Abstand zur Frontlinse. Da sollte der Abstand sehr eng sein.

Wie schon gesagt wurde, ab 4 Dioptrien aufwärts....
Ich mache fast nur , mit dem 50/1.7 Macrobilder,
Ein Beispielbild _
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...21&mode=search
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 12:40   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von decnet Beitrag anzeigen
Kann eigentlich sagen (berechnen), um wieviel sich die Lichtstärke ändert?
Bei 1:1 um zwei Blendenstufen, aber ich bin da nicht ganz sicher. Letztendlich ist das aber rel. unerheblich, bzw. eh nicht zu ändern: bei auszugsfokussierenden Makros ist das genauso.

Zitat:
Oder ist es besser, sich gleich ein 3,5er Macro zuzulegen?
Wenn du hauptsächlich Makros machen willst, ja.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 15:39   #10
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Warum nimmt die Lichtstärke durch Zwischenringe ab?
Wenn damit die Offenblende gemeint ist, dann dürfte sich doch eigentlich nichts ändern, da Frontlinsendurchmesser und Brennweite mit und ohne Zwischenring gleich bleiben.
Bei Verwendung eines Konverters kann ich die Abnahme der Lichtstärke ja noch nachvollziehen, da sich die Brennweite vergrößert.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 50mm f1.7 als macro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr.