Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 50mm f1.7 als macro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.08.2011, 10:48   #1
decnet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 36
Hallo,

danke für die Antworten. Kann eigentlich sagen (berechnen), um wieviel sich die Lichtstärke ändert?

Oder ist es besser, sich gleich ein 3,5er Macro zuzulegen?

Alternativ wäre noch ein M42 Macro 1:1 zu kaufen. Gibt es da was ordentliches (und bezahlbares)?

mfg

decnet
decnet ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.08.2011, 11:17   #2
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Zitat:
Zitat von decnet Beitrag anzeigen
Hallo,

danke für die Antworten. Kann eigentlich sagen (berechnen), um wieviel sich die Lichtstärke ändert?

Oder ist es besser, sich gleich ein 3,5er Macro zuzulegen?

Alternativ wäre noch ein M42 Macro 1:1 zu kaufen. Gibt es da was ordentliches (und bezahlbares)?

mfg

decnet
Es kommt immer darauf an welches Glas vorne drauf kommt, vor allem in welchem Abstand zur Frontlinse. Da sollte der Abstand sehr eng sein.

Wie schon gesagt wurde, ab 4 Dioptrien aufwärts....
Ich mache fast nur , mit dem 50/1.7 Macrobilder,
Ein Beispielbild _
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...21&mode=search
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 12:40   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von decnet Beitrag anzeigen
Kann eigentlich sagen (berechnen), um wieviel sich die Lichtstärke ändert?
Bei 1:1 um zwei Blendenstufen, aber ich bin da nicht ganz sicher. Letztendlich ist das aber rel. unerheblich, bzw. eh nicht zu ändern: bei auszugsfokussierenden Makros ist das genauso.

Zitat:
Oder ist es besser, sich gleich ein 3,5er Macro zuzulegen?
Wenn du hauptsächlich Makros machen willst, ja.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 15:39   #4
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Warum nimmt die Lichtstärke durch Zwischenringe ab?
Wenn damit die Offenblende gemeint ist, dann dürfte sich doch eigentlich nichts ändern, da Frontlinsendurchmesser und Brennweite mit und ohne Zwischenring gleich bleiben.
Bei Verwendung eines Konverters kann ich die Abnahme der Lichtstärke ja noch nachvollziehen, da sich die Brennweite vergrößert.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 15:56   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Warum nimmt die Lichtstärke durch Zwischenringe ab?
Das wird hier ganz gut erklärt: http://www.andreashurni.ch/makro/equip.htm

In aller Kürze: das Bild wird größer projeziert (was den höheren Abbildungsmaßstab ermöglicht, bzw. das IST der größere Abbildungsmaßstab), aber mehr Licht, bzw. eine größere Öffnung steht dafür nicht zur Verfügung. Ergo: Lichtverlust. Ist bei allen auszugsfokussierenden Objektiven so (also je größer die Abbildung, desto stärker der Lichtverlust), wird aber automatisch ausgeglichen und ist auch verglichen mit Makros, bzw. Zwischenringen/Balgen eher gering, so daß man das gar nicht bemerkt.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.08.2011, 01:17   #6
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
@Jens
Danke für den sehr hilfreichen Link!
Ist denn der "Lichtverlust" bei gleichem Abbildungsmaßstab bei z.B. einem 50mm-Macroobjektiv und einem normalen 50er mit Zwischenring identisch?
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 02:16   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ja, da das Prinzip das gleiche ist. D.h. wenn das Makro auszugsfokussierend ist (ich kenne kein anderes 50er, wohl aber das innenfokussierende Tamron 60mm) - innenfokussierende Objektive verlieren keine Lichtstärke, aber dafür verkürzen sie an der Nahgrenze ihre Brennweite.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 18:11   #8
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Wenn ich diese Tabelle richtig interpretiere...

Zitat:
Die untenstehende Tabelle gibt einen kleinen Überblick zu den Verlängerungsfaktoren (VF) in Abhängigkeit des Abbildungsmassstabes (ABM).
Die unterste Zeile gibt das Äquivalent des Lichtverlusts in Blendenstufen an:
Code:
ABM           0:1 1:10  1:3  1:2 1:1 2:1 3:1 5:1 10:1 
VF             1  1,21 1,78 1,25 4,0 9,0  16  36  121 
Blendenstufen  0  0,28 0,83 1,17 2,0 3,2 4,0 5,2  6,9
...dann muß bei 1:1 Abbildungsmaßstab 4x so lange belichtet werden, wie bei gleichem Licht und Blendeneinstellung, aber nahe der Unendlichgrenze.

Wirklich erstaunlich, ist mir irgendwie noch nie aufgefallen...

Erstaunlich finde ich auch, daß Zwischenringe/Balgen ggü. einem echtem Macrobjektiv keinen weiteren Lichtverlust bedeuten.
Damit spricht eigentlich nur noch die etwas umständlichere Handhabung gegen deren Verwendung.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 50mm f1.7 als macro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr.