SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lightsphere-Nachbau und Diffusor für HVL 58 und Metz 54
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2010, 21:15   #21
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ihr wisst schon das der Lightsphere KEIN Diffuser im eigendlichen sinne ist.

Von daher halte ich auch die obere Diskussion für redundant.

Wer näheres darüber wissen will kann sich ja mal die original Lightsphere Homepage ansehen.

und nun zum Lightsphere ansich:
Das Ding ist recht schwer auf dem Blitzkopf. Wenn man damit schnellere Bewegungen macht kann es passieren das der Blitzkopf ganz schick hin und her knallt.
Mitlerweile gibts da aber auch andere Versionen die quasi als "universalgröße" herhalten. Die kenn ich nicht persönlich.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.09.2010, 22:03   #22
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Lightsphere KEIN Diffuser im eigendlichen sinne
Wieder was Neues gelernt.
Und was ist er im uneigentlichen Sinne? Was unterscheidet ihn von 100.000 Nonames, außer dass er in der Ursprungsversion einen höheren Anteil von Licht an die Decke pulvert und nur einen kümmerlichen Rest direkt abliefert. Okay, mit den Dosendeckeln kann man ein wenig einstellen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2010, 22:28   #23
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wieder was Neues gelernt.
Und was ist er im uneigentlichen Sinne? Was unterscheidet ihn von 100.000 Nonames, außer dass er in der Ursprungsversion einen höheren Anteil von Licht an die Decke pulvert und nur einen kümmerlichen Rest direkt abliefert. Okay, mit den Dosendeckeln kann man ein wenig einstellen.
Zitat:
Wer näheres darüber wissen will kann sich ja mal die original Lightsphere Homepage ansehen.
http://www.garyfongestore.com/

Da gibt es auch einige wirklich schöne Videos.

Er hat auch größtenteils ne Sony alpha 230 ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2010, 22:47   #24
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich kannte die alten Version, aber weder diese noch die Neuen haben mich bisher überzeugt. Und das rede ich nicht vom Handling. Aber das Marketing von Gary Fong ist sicher bemerkenswert.

Einfach aus dem Grund, weil der Aufhelleffekt zwar über Vorsätze in Maßen verändert, aber nicht genau gesteuert werden kann. Und abhängig von der Raumgröße geht sehr viel Licht verloren. Positiv wirkt er, wenn hinter dem Fotografen weiße Wänder sind. Sonst sind mir verstellbare Karte eindeutig lieber. Preislic h ist es mittlerweile eh egal.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 20:28   #25
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Zitat:
Positiv wirkt er, wenn hinter dem Fotografen weiße Wänder sind. Sonst sind mir verstellbare Karte eindeutig lieber.
Kommen wir doch mal zum Begriff Diffusor zurück. Er soll das Licht streuen ( s. Wikipedia. )
Die Lightshere streuen wohl in alle Richtungen, wobei viel Licht verloren geht. Der indirekte Blitz funktioniert nur, wenn weiße Wände (Decken) vorhanden sind die man anbouncen kann. Meine momentane Lösung für den 5600 HS D ist eine rechteckige Röhre mit den Maßen des Blitzes, 12 cm (wirksam für die Streuung sind 8 cm) lang aus DC-Fix-Folie (glass milky transparent 346-0211). Die Rückseite habe ich mit mattem Fotopapier belegt, um die Streuung des Lichts nach hinten zu verhindern. Die Röhre ist nach oben offen. So kann ich auch bouncen und trotzdem einen Teil des Lichtes durch die im Sandwich geklebte Folie streuen lassen. Den oberen Teil der Röhre will ich noch verändern, wie es bei den Flip-It gezeigt ist. Mir ist nur noch nicht klar, welchen Winkel ich verwenden will und ob ich auch vor diesem Bereich Folie zum Streuen des Lichts anordnen soll. Das hängt davon ab, welchen Winkel der Blitz einnehmen soll.

Eine andere Idee verfolge ich mit dem eingebauten Blitz der A550 im Zusammenhang mit dem HS 5600 und dem HS 3600. Es gab da mal einen Diffusor von Sony und es gibt eine Reihe von Diffusoren für solche Blitze, meist nicht für Sony wegen des proprietären Blitzschuhs. Es müsste doch eine Lösung im Eigenbau geben, die das Licht streut und den Blitz im wireless-Modus verwendbar macht. Dann ergeben sich viele Möglichkeiten des Blitzens nach der Philosophie von Neil van Niekerk.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.09.2010, 21:03   #26
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
An sich ist der Eigenbau durchaus möglich und kann gut angepaßte Lösungen bringen. Wenn ich mir allerdings das Preisniveau der diversen Vorsätze anschaue frage ich mich halt, ob es sich lohnt. Wenn du professionell auftreten willst, sollte das Ding halt einigermaßen vertrauenserweckend aussehen und nicht beim ersten Windhauch runterfallen. Wichtiger ist natürlich, dass die Farbe paßt und dass du die Effekte kennst.

Dein Rohr kann ich mir jetzt nicht so direkt vorstellen, aber es ist wichtig, dass relativ viel Energie an die Decke geht, da da die Entfernung meist höher ist. Deswegen ist eine einstellbare Karte recht günstig, da man ja nach Deckenhöhe das direkte Licht zurücknehmen kann und damit das Verhältnis genau steuern kann.

Der eingebaut Blitz kann nur steuern oder belichten, aber nicht beides. Damit kannst du zwar einen Diffusor bauen (gibt es allerdings am Markt auch), aber du blitzt von vorne. Damit ist das normal nur bei Makros sinnvoll.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2010, 10:16   #27
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.432
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Eine andere Idee verfolge ich mit dem eingebauten Blitz der A550 im Zusammenhang mit dem HS 5600 und dem HS 3600.
Im MiFo gab es mal den Tipp (ich finde den Thread gerade nicht) eine aufgeschnittene transparent-weiße Filmdose als Diffusor über den Einbaublitz zu stülpen. Klappt auch prima. Und kostet fast nix, und "ganz gar nix", wenn man immer fleissig die Dosen aufgehoben hat.

Ergibt im Nahbereich Top-Portraits mit dem Einbaublitz.

Versuch doch mal, ob die Auslösung der Slaves damit funktioniert... (müsste eigentlich)
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2010, 15:05   #28
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Ergibt im Nahbereich Top-Portraits mit dem Einbaublitz
Da ist aber schon der Wunsch der Vater des Gedankens. Theoretisch könnte sich eine leichte Aufhellung der harten Schatten ergeben (schwächer als der Stofen). In der Praxis ist die Lichtquelle zu klein und der Blitz zu schmalbrüstig. Für Nahaufnahmen gibt es einige Diffusoren, die man drüber geben kann und die eine Vebesserung bewirken. Aber probieren kostet ja tatsächlich nichts.
Gab da auch mal die Idee, einen Spiegel vorne hin zu montieren und damit das Licht zur Decke umzulenken.

Zitat:
Versuch doch mal, ob die Auslösung der Slaves damit funktioniert... (müsste eigentlich)
Warum sollte das nicht gehen. Nur Sinn hat es keinen, da der Blitz nur steuert und am Bild praktisch nicht erkennbar ist (außer in einer Spiegelung;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2010, 16:20   #29
Christian P.
 
 
Registriert seit: 17.03.2008
Ort: Bonn
Beiträge: 35
Zitat:
Zitat von Itscha Beitrag anzeigen
Im MiFo gab es mal den Tipp (ich finde den Thread gerade nicht) eine aufgeschnittene transparent-weiße Filmdose als Diffusor über den Einbaublitz zu stülpen. Klappt auch prima. Und kostet fast nix, und "ganz gar nix", wenn man immer fleissig die Dosen aufgehoben hat.

Ergibt im Nahbereich Top-Portraits mit dem Einbaublitz.

...
Das war hier: Filmdosendiffusor


Einen schönen Freitag wünscht

Christian aus Bonn
__________________
-.-. .... .-. .. ... - .. .- -. .- ..- ... -... --- -. -.
Christian P. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2010, 10:20   #30
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.432
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Da ist aber schon der Wunsch der Vater des Gedankens. Theoretisch könnte sich eine leichte Aufhellung der harten Schatten ergeben (...)
Langsam sollte ich gelernt haben, mich klar auszudrücken im I-Net. Also zur Klarstellung:
"Ergibt [wegen dem relativ hohen Lichtverlust durch die Filmdose nur] im Nahbereich, [aber da im Vergleich zum direkten Einsatz des Einbaublitzes] Top-Portraits mit dem Einbaublitz."

Zitat:
Warum sollte das nicht gehen. Nur Sinn hat es keinen, da der Blitz nur steuert und am Bild praktisch nicht erkennbar ist (außer in einer Spiegelung;-)
Da magst Du Recht haben, ich wäre auf die Idee auch selbst nicht gekommen...
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lightsphere-Nachbau und Diffusor für HVL 58 und Metz 54


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr.