![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Lohnt sich eine Justage des 28-135?
Ich glaube ich habe schon mal hier im Forum über etwas unbefriedignede Ergebnisse mit meinem 28-135 berichtet.
Mechanisch scheint es wirklich super zu sein. Die Gläser sind auch sauber. Nur ist es meiner Meinung nach nicht so scharf wie es im Allgemeinen behauptet wird. Ich habe leider auch keinen Vergleich. Meine Frage ist ob jemand schon ein solches Objektiv ustieren lassen hat und wie viel sowas kostet? Ich würde ja selber versuchen daran rumzuschrauben, wenn ich nur wüste wie ![]() Vielleicht hat jemand hier einen Tip wie dieses Objektiv justiert wird? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.09.2009
Ort: Köln
Beiträge: 335
|
Also ich vermute mal du sprichst über das minolta 28-135mm. Ich habe das gute stück, wenn du möchtest kann ich dir ein paar bilder zum vergleich machen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Ich denke man muss ähnliche Bilder zum Vergleich machen.
Trotzdem danke! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Beispielbilder :(
Hier ist ein Minolta 35-105(Ofenrohr Gen.)@105mm vs. 28-135@110mm, beide bei Offenblende.
Diesen Unterschied habe ich jetzt selbst nicht erwartet ![]() Die Frage ist auch warum die 105mm des 35-105 hier mehr zoomen als die 110mm des 28-135 ![]() ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Kommt schon Leute, wenn die Justierung der Objektive ein gut gehütetes Gehimnis ist, dann sagts wenigstens auch so. Kann ja fast nicht sein, dass niemand hier jemals versucht hat irgendwelche Minolta Objektive selbst zu justieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Zitat:
![]() Was willst du denn eigentlich justieren an diesem Objektiv!? Hast du einen back- oder frontfokus? Es ist bei Offenblende recht weich und neigt zu Überstrahlungen. Mach doch mal Spaßhalber diesen deinen Vergleich nochmal bei 5,6 oder 8 und fokussiere sehr sorgfältig. Ich habe eines dieser Exemplare, das die Kamera nicht immer beim erstenmal gleich den exakten Fokus finden lässt, ein weiteres hat dieses Manko nicht (warum auch immer). Meine sind bei 100mm ab 5,6 nur noch von meinem 2,0/100 zu schlagen, aber wie gesagt, die Offenblende ist weich, wenn auch detailreich. Übrigens: Der Unendlichanschlag ist justierbar, dazu gibt es im Netz auch eine Anleitung. viele Grüße aidualk |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo funtik,
der Einfachheit halber zitiere ich mich mal selber aus der Objektivdatenbank hier im Forum: Zitat:
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 344
|
Hallo funtik,
nachdem auch ich im Internet gleich mehrere vermeintlich "schlechte Exemplare" von diesem Objektiv erworben hatte, habe ich eines hier im Forum von einem User gekauft, welches mich aber leider auch nicht gänzlich zufrieden stellte. Insbesondere die Ergebnisse auf artaphot.ch von dem auch hier aktiven User "stevemark" brachten mir die Zweifel an der Qualität meiner Linsen, konnten meine Exemplare doch leider nicht annähernd diese Ergebnisse liefern. Es ist im Internet auch häufiger über schlechte Exemplare dieses Objektivs zu lesen, was oft damit begründet wird, dass das Innenleben des Minolta 28-135, wohl im Gegensatz zum äusseren Eindruck den das Objektiv vermittelt, nicht so solide gebaut sein soll. Stevemark hat in einem anderen Beitrag hier im Forum bereits die Vermutung geäussert, dass es sich dabei immer um die selben Linsen handeln könnte, die eben im Internet sozusagen rollieren. Von ihm stammte auch eine Empfehlung aus einem anderen Zusammenhang für Instandsetzungen von Minoltaobjektiven aus der Schweiz, namentlich der Fa. CAMfix. Herr Egli von der F. CAMfix teilte mir allerdings auf meine Anfrage zur Justierung meines Minolta 28-135 folgendes mit: (ZITAT) Bei diesem Objektivtyp ist oft der vorderste Tubus, auf dem die Frontlinse befestigt ist, locker und wackelt. Sollte dies der Fall sein, sind meistens die Schrauben der Führungen locker oder sogar ausgerissen und eine Reparatur leider nicht mehr möglich, da es den Tubus nicht mehr gibt.(Zitat ende) In der Tat hatten meine Objektive "Spiel" am Fronttubus..... Eventuell möchtest Du ja auch mal Herr Egli kontaktieren? Seine Mailadresse bekommst Du gerne auf Anfrage per PN von mir. Ich persönlich habe übrigens meine Suche nach einem "guten" Minolta 28-135 inzwischen aufgegeben...... EDIT: Ich denke kaum das man da selber etwas justieren kann, bzw. das man das selber machen sollte, lasse mich aber gerne eines besseren belehren..... ![]()
__________________
Gruß, Ingo "Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Oscar Wilde) Geändert von Ingo L. (07.01.2010 um 17:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.03.2014
Ort: Sulzfeld (Baden)
Beiträge: 12
|
Hallo,
Ich bin Neuling in der DSLR/SLT Fotografie und habe mir ein 28-135 zugelegt. Leider habe ich vorher nicht genug recherchiert und ein ungesehenes Exemplar über ... gekauft. Der Lack hat einige Abnutzungen, sieht schon recht mitgenommen aus, die Linsen sind jedoch einwandfrei. Auch eine GeLi war dabei. Das Objektiv funktioniert, auch hat es meines Erachtens kein Spiel im vorderen Tubus. Doch kommt es mir so vor, es bringt nicht die Leistung wie angepriesen. Leider habe ich kein Vergleich... Habe mal bei Geissler nach einer Reparatur gefragt, Antwort steht noch aus. Nun wollte ich hier mal fragen, ob sich etwas an den Reparatumöglichkeiten geändert hat, oder jemand gute Erfahrung mit der hier genannten Anleitung hat... Danke schon mal für Eure Beteiligung! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Zitat:
Das Teil ist extrem aufwendig konstruiert und ein Zerlegen (wozu?) alles andere als trivial! Ausserdem denke ich nicht, dass Geissler an dieses Objektiv ran geht.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.03.2014
Ort: Sulzfeld (Baden)
Beiträge: 12
|
Ich weiß nicht was oder ob man an dem Objektiv was reparieren kann, deshalb frage ich ja.
Den Thread hier habe ich gelesen, aber vielleicht hat sich ja was geändert... Einfach schade, wenn ich nur einen Vergleich starten könnte. vielleicht wohnt jemand in der Nähe und hat ein TOP Exemplar, welches ich mit meinem vergleichen könnte...? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|