![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
|
Filter Teil der optischen Rechnung?
Hi,
zu vielen größeren Tele-Festbrennweiten gehören Klarglasfilter für die Front und manchmal auch für Einschübe. Diese gehören wohl zur optischen Rechnung, ihr Fehlen verschlechtert angeblich die Abbildungsleistung. Kann das jemand bestätigen? Und falls das zutrifft: Was tun, wenn die Originalen Filter nicht mehr zu beschaffen sind? Sind Nachteile zu erwarten, wenn man statt dessen einen hochwertigen UV-Filter benutzt?
__________________
Grüße Falk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich wollte das bisher immer noch mit meinem 200er ausprobieren, bin aber noch nicht dazu gekommen. Ein paar schnelle Testbilder ohne Filter haben jedoch keine Auffälligkeit gezeigt, Fokussierung auf unendlich usw. kein Problem. Ich wüsste auch nicht, wie ein planes Glas die Abbildungsleistung (positiv) beeinflussen sollte. Das hiesse ja im Umkehrschluss, das man bei anderen Objektiven keine UV o.ä. Filter einsetzen könnte. Klarglas ist Klarglas und das hat keine nennenswerte brechende Wirkung, also würde ich diese Filter nicht überbewerten - mechanischer Schutz (wenn überhaupt) und sonst nichts. Im Gegenteil können die zusätzlichen Glas/Luftübergänge eigentlich nur negative Auswirkungen wie Erzeugung zusätzlicher Flares (bei ganz miesen Filtern) haben - daran ändert meiner Meinung nach auch die Tatsache, daß die Filter schon bei der Berechnung des Objektivs berücksichtigt wurden, nichts.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (09.04.2007 um 13:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Die Filter, z.B. beim 500/8 ein hinterer Einschubfilter, sind mit einberechnet. Das heißt, dass auch die gesamte Brechung, die ja immer beim Übergang von einem Medium ins andere vorkommt (hier Glas/Kunststoff-Luft), einbezogen ist: sprich, bei Verwendung des Filters ergibt sich keine Verschlechterung der Bildqualität. Ob allerdings (wie beim 500/8, um dabei zu bleiben), das Weglassen des Scheibchens eine Verbesserung bringt, muss wohl im Einzelfall geprüft werden - ich würde es bei Einschubfiltern nicht tun, da dann das Objektiv für Verschmutzungen offen steht.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Grundsätzlich würde ich sagen das auch "Klarglas" Auswirkungen auf die Gesamtqualität der Optik hat. Schließlich schluckt auch Klarglas Licht.
In wie weit das allerdings auf die optische Qualität des Bildes Einfluss hat hängt wohl vom Objektiv vom Filter und vom Einzelfall (Belichtung /Bild) ab. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Die Linsen im Objektiv sind auch aus "Klarglas".
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Die vorderen Filter sind zwar auch in der optischen Rechnung berücksichtigt (schließlich sind die auch jeweils speziell für die entsprechende Optik), allerdings kann die Optik meines Wissens auch ohne dieses vordere Filter betrieben werden.
Bei Einschubfiltern siehts meiner Erfahrung nach anders aus, auch diese sind bestandteil der gesamt optischen Rechnung. Des AF reflex bekam ich ohne den Filtereinsatz nicht ganz sauber auf unendlich, Zwar nicht total unscharf, aber auch nicht so scharf wie mit dem Klareinschub. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Dennis,
weisst Du warum das Minolta 200/2,8 HIGH SPEED AF APO G diesen clear protective front filter hat und das Minolta 80-200/2,8 HIGH SPEED AF APO G zB nicht? Ist das 200er mit einer empfindlicheren Frontlinse ausgestattet oder gibt es einen ganz anderen Grund? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
|
Zitat:
die Frontlinsen aus AD-Glas der Minolta APO-Festbrennweiten sollen empfindlicher sein als die der APO-Zooms. Im Nachbarforum gibt es zu diesem Thema eine längere Diskussion. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
|
Zitat:
"Bei den APO-Teleobjektiven schützt das vorne am Objektiv montierte Filter die Frontlinse vor Staub und Kratzern. Es sollte deshalb immer dort belassen werden." Also sollte man hier auch einen guten Klarglasfilter (z.B. Heliopan-Protection) einsetzen können. Zitat:
"Im Filterhalter hinten am Objektiv befindet sich ein farbloses (klares) Filter, das integriertes Bestandteil des optischen Systems ist. An seiner Stelle können andere, speziell für diesen Zweck vorgesehene Filter eingesetzt werden. Für optimale Bildqualität muss sich immer ein geeignetes Filter im Filterhalter befinden." EDIT: Warum ich alles noch einmal geschrieben habe, was Sunny hier schon geschrieben hatte, weiß ich auch nicht. ![]() ![]() Geändert von jrunge (09.04.2007 um 18:23 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
"Bei den Apo-Teleobjektiven schützt das vorne am Objektiv montierte Filter die Frontlinse vor Staub und Kratzern. Er sollte deshalb immer dort belassen werden." Im Filterhalter hinten am Objektiv befindet sich ein farbloses (klares) Filter, das integriertes Bestandteil des optischen Systems ist. An seiner Stelle können andere, speziell für diesen Zweck vorgesehene Filter eingesetzt werden. Für optimale Bildqualität muß sich immer ein geeignetes Filter im Filterhalter befinden." Also, der fordere Filter ist zum Schutz und nicht integriertes Bestandteil des optischen Systems. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|