![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
|
Kratzer an der Objektivfassung
Hallo, einige haben es sicher schon gelesen, ich möchte mein Ofenrohr verkaufen. Wie ich dort schon schrieb, hat es ein paar unschöne Kratzer an der Fassung. Leider ist mir wegen ständigem Nichtgebrauch des Objektives nicht aufgefallen, dass der Blitzfuß des auch in der Tasche befindlichen Blitzgerätes an der Fassung scheuerte. Die Taschenaufteilung war etwas verrutscht. Hierbei sind an einer Stelle der Fassung einige Kratzer entstanden.
Frage: Hat schon jemand versucht, solche Kratzer wegzubekommen. Oder soll man das als Schönheitsfehler abtun? Hat ja nichts mit der optischen Qualität zu tun. Ist nur ärgerlich. ![]() Auf dem Bild ist es noch etwas auffälliger durch das Blitzlicht. ![]()
__________________
Grüße, Heinz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Du kannst natürlich versuchen, durch Lackaufbringung mit einem Tuschepinsel die Kratzer aufzufüllen.
Danach polieren. Ob sich weiterer Aufwand lohnt, dürfte davon abhängen, was Du für einen Preis erzielen willst ... Deine verlangten 145.- sind für den Zustand natürlich saftig. Hat eigentlich schonmal jemand ein Ofenrohr komplett neu lackiert? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
|
Da hatte ich auch schon dran gedacht. Aber das sieht nachher wohl auch nur so aus, als wolle ich was verbergen. Ob es dadurch "wertvoller" wird, glaube ich auch nicht. Wenn, dann könnte der potentielle Käufer das selber tun.
![]() Dachte schon an eínen Lackíerer, aber da besteht sicher die Gefahr, das Farbnebel dort hinkommen, wo sie nicht hindürfen. Der Preis, den ich erzielen will, steht in "Biete" ![]()
__________________
Grüße, Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Also das mit dem lackieren ist so eine Sache. Klar einer der es drauf hat bringt das schon hin. Das Problem ist aber, oder wäre für mich, die Beschriftung. Wo ist der Siebdrucker der Kleiinstserien belichtet?????
Un d ausserdem müßte die schön matte Lackierung drauf, so wie bei dem hier ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Wobei wenn ich mir dein Bild genauer anschaue sind es ja nicht nur die Kratzer oben
![]() Was natürlich nichts mit den rein technischen Qualitäten zu tun hat ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Zitat:
Hat jemand von Euch Erfahrung mit der "Lackreparatur" an weißen Minolta Objektiven? Die komplette Lackierung würde ja wohl auch eine komplette Demontierung bedeuten, oder? Wie wäre es mit dem partiellen Einsatz von Lackstiften aus der Auto-Szene? Grübel, Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Die Beschriftung dürfte kein Problem sein.
Ich denke mal das er den Originalaufdruck mit einem Lösemittel entfernt hat, dann diese Stelle mit einem Maskierfilm maskiert hat, das Minoltalogo und die Schrift AF 70-210 ausgeschnitten hat. Danach die überschüssige Folie entfernt, das Teil weiss lackiert und die restliche Folie entfernt. Und siehe da, man hat die Schrift und das Logo in schwarz drauf. Airbrush für Anfänger. Danach nur noch die Brennweitenzahlen mit einem Lackfüllstift aufgefüllt, und fertig ist der WEISSE ZWERG ![]() Aber ob das sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln. Mir ist es egal ob das Ofenrohr nun schwarz oder weiss ist, hauptsache die Linsen und die Mechanik sind in Ordnung. Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Zitat:
Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Richten? Lackieren? Gar nicht!
Entweder damit "arbeiten" und die Kratzer oder Gebrauchsspuren akzeptieren oder Neu kaufen und sofort in die Vitrine damit. Dafür sind die aber viel zu schade... ![]() Ansonsten kann man mit Airbrush soetwas ganz Klasse wieder hinbekommen. Die Farbe ist schön dünn, trocknet schnell und man kann sehr gut auch tiefere Lackschäden auffüllen. See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|