![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.520
|
Sony 16-35 GM II dezentriert
Moin in die Runde,
ich kam jetzt mal dazu mein neues 16-35 GM II anzutesten und musste mit Bedauern feststellen, dass es leider völlig dezentriert ist. So eine Gurke hatte ich leider zuletzt beim 55 1.8 vor zig Jahren und dann noch in der Samyang-Zeit. Mein altes 16-35 GM schlägt das Neue um Längen. Da ich es als Grauimport bestellt hatte, möchte ich es diesmal auf eigene Faust lieber direkt zum Zentrieren schicken. Hat auch seine Vorteile denke ich, wenn Sony irgendwie immer noch nicht so ganz auf der Höhe ist bei der Endkontrolle, denn das Teil hätte so nie das Werk verlassen dürfen. Welche Möglichkeiten habe ich da jetzt? Geissler oder Schuhmann? Ich habe ja theoretisch auch eine 1-Jahre-Gewährleistung, greift die oder sollte ich es lieber zurückschicken? Ich habe auf die Lieferung allerdings auch drei Wochen gewartet. Und bevor wer fragt... so übel sieht es links oben aus: ![]() → Bild in der Galerie Rechte obere Ecke gewinnt aber das neue Glas. Schönen Sonntag euch |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Ich persönlich würde es zurück schicken, mit aussagekräftigen Beispielbildern. Auch 'grau' würde ich es so nicht behalten wollen.
Das habe ich kürzlich erst auch gemacht (edit: keine 'graues'), als ich ein neues Objektiv kaufen wollte. Ein ganz neues wollte ich nicht "repariert" bekommen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (27.04.2025 um 11:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.520
|
Es ist natürlich dann immer die Frage wie verworren die Aussicht auf ein scharfes Exemplar ist, aber ich hatte mir da eigtl. seit Jahren keine Gedanken mehr drüber machen müssen, weshalb ich auch eher ein Neues nehmen wollen würde als dann einen Reparaturfall zu haben, aber den Spezialisten bei Geissler und Schuhmann traue ich das genauso zu. Ich habe dem Verkäufer (e-infin - sollte eigtl. auch bekannt sein) eine Mail geschrieben. Falls sie sich querstellen, würde ich es zentrieren lassen wollen, auch wenn das Geld kostet - ich möchte vor allem ein scharfes Objektiv haben. Ob neu, gebraucht, grau usw. ist mir dabei eigtl. schon immer egal gewesen, da ich mein Glas einige Jahre behalten möchte.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.520
|
Also zu meinem Erstaunen hat mir der Shop angeboten das Objektiv zum dt. Service einzusenden und die Rechnung wird dann vom Shop übernommen. Dies geht schlicht schneller. Entsprechend habe ich es heute zu Geissler geschickt. Ich versuche ein Update nachzuliefern wie gut oder schlecht das alles geklappt hat (auch mit neuen Vergleichsbildern)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.520
|
Joa jetzt ist der absolute Supergau eingetreten: Geissler vermeldet sie können den Fehler nicht reproduzieren, es sei innerhalb der Toleranz. Ich weiß nicht mit was die testen? So eine unscharfe Gurke habe ich noch nie an eine Kamera geschraubt. Und wenn es an der Kamera liegen würde, würde sich ja auch mein altes 16-35 GM I atypisch verhalten, was es allerdings nicht tut. Es performt an der Kamera so wie es auch an anderen Kameras davor performt hat. Und auch die Distanz machte keinen Unterschied. Es wird linksseitig gegen 35mm nicht scharf.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 209
|
Damit muss man heutzutage bei Sertronics (Schweiz), Geissler und Co. leider immer rechnen.
Erstens hat Sony scheinbar seit Jahren schon die Kulanz zur Reparatur auf Garantie bei ihren Objektiven signifikant eingeschränkt. Früher wurde meist ohne grosses Geplänkel die gesamte Linsengruppe getauscht, wenn man die Zentrierungsprobleme klar dokumentiert hat. Zweitens testen zumindest die Sertronics-Spezies Objektive NUR auf Kurzdistanz mit einem eher groben Plakat, das aus 9 Siemenssternen besteht. Wenigstens verwenden Sie dazu eine höherauflösende A7R X. Die Sony-Objektive scheinen aber ab Werk auf Nahdistanz optimiert zu sein, denn dort sieht man die Tilt-Defekte bei Siemenssternen kaum, die aber bei z.B. Landschaftsaufnahmen ab 50m Distanz sonnenklar zu sehen sind. Von suboptimalen Zentrierungen der einzelnen Linsen zueinander ganz zu schweigen, welche die Grundschärfe-Performance beeinträchtigen können. Eine recht perfide Strategie von Sony, um sich aus der Verantwortung zu stehlen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|