![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 164
|
![]()
Hallo zusammen,
ich bin mehrfach über den Gotthard gefahren, allerdings immer in dicker Nebelsuppe. Auf dem Heimweg aus dem Urlaub im September 2024 hatte ich dann endlich Glück mit dem Wetter da oben (und mein Sohn hat auch mitgemacht). Ich hab allerdings erst jetzt wirklich Zeit gefunden, alles nachzubearbeiten. Hier nun das Ergebnis ![]() → Bild in der Galerie Über eure konstruktive Kritik freue ich mich. Gruß Alex Eckdaten: Kamera: Sony A7II Objektiv: Laowa 15mm 2.0 ZeroD Exif: 15mm | F/2 | 15 s 8 Fotos gestacked mit Sequator
__________________
Geändert von ThunderAl (05.01.2025 um 21:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.462
|
Hi Alex,
Milchstraße und Landschaft gefallen mir ![]() Das Auto ist mir zu dominant (Größe und Helligkeit). Dazu kommen noch die Verzerrungen. Die Pose deines Sohns wirkt irgendwie unnatürlich und der Camper wie ein zu heiß gewaschener Microvan. Mit etwas mehr Entfernung zum Vordergrund gefiele mir das gesamte Bild deutlich besser. PS: Mein innerer Monk sagt mir, dass der vorgeklappte Kindersitz?? aussieht wie ein Crashtestdummy, der ohne Airbag ins Lenkrad eingeschlagen ist. Edit: Typos
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv. (Götz Widmann) Geändert von Stechus Kaktus (06.01.2025 um 13:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.913
|
Hi!
Ich kann mich Stechus Kaktus komplett anschließen. Die Milchstraße empfinde ich als gut belichtet und schön in Szene gesetzt, der Van, den du wahrscheinlich dominant im Bild haben wolltest, erschlägt alles und das Weitwinkel lässt die Vordergrund-Linien sehr stark stürzen, weshalb der Van auch noch unnatürlich verzerrt ist. Warum ist er zusätzlich beleuchtet? Das Licht auf dem Metall lenkt noch mehr ab. Wenn man es schafft, da drüber zu schauen, kann man eine gute, wenn auch etwas durch die Farben unnatürlich wirkende Milchstraße erkennen, das hat also gut geklappt. Auch die Plastizität ist ziemlich gut. Allerdings: das hier ist der Anfängerbereich. Du bist kein Anfänger, du hast lediglich zum ersten Mal etwas Neues ausprobiert, aber dafür ist dieser Bereich hier nicht. Dieser Bereich ist eine "Schutzzone" für Menschen, die gerade erst mit der Fotografie begonnen und noch sehr viele Fragen haben. Wenn jemand neu hierher findet und dann so ein Bild sieht, geht er gleich wieder. Du kennst dich sowohl mit Fotografie als auch mit Nachbearbeitung aus. Es gibt hier viele Möglichkeiten, dein Bild zu präsentieren, ohne Welpenschutz. Sei so lieb und nimm das wahr. Ich habe auch schon viele Sachen zum ersten Mal ausprobiert, bin dadurch aber kein Anfänger. Du auch nicht, sonst sähe dein Bild anders aus.
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Ich finde dagegen das Bild wäre ohne Van und Sohnemann langweilig und beliebig, auch wenn die Milchstrasse sauber abgebildet ist. Es geht ja darum den Moment auf der Rückreise einzufangen, da gehört für mich der Kontext rein. Von mir daher ein Daumen hoch für diese Fassung
![]()
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo Alex,
die Idee mit dem Van und deinem Sohn gefällt mir gut. Allerdings geht es mir auch so, dass für mich der Vordergrund zu Dominant ist, insbesondere wirkt er auf mich übersättigt. Da das Bild ja sowieso aus mehreren Bildern zusammengesetzt ist, könntest du eine Version des Vordergrundbildes mit etwas weniger Farbe und Helligkeit verwenden. Dazu kommt, dass der Van stark verzerrt ist. Auf mich wirkt es so, als ob er mit einer anderen Brennweite und aus einer anderen Perspektive aufgenommen wurde. Das Hinterrad wirkt verdreht, das Verdeck oben vorne verschwindet im nichts, ... Der Himmel insgesamt wäre mir etwas zu verrauscht (sehr viele Farbrauschen). Vermutlich liegt das daran, dass du die Tiefen sehr stark angehoben hast, um die Milchstraße herauszubringen. Für mich ist das etwas zu viel des Guten. Der Übergang zwischen dem vorderen Horizont und dem Berg im Hintergrund hat einen weißen Streifen. War das wirklich schon im Original so oder ist das beim Zusammensetzten des Himmels mit dem Vordergrund passiert? Ansonsten ist es doch recht gut geworden, da steckt sicher einiges an Arbeit beim Zusammensetzen drin. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Mir persönlich ist auch der Van zu dominant und die Farbe zu sehr gesättigt. Die MStr an sich ist ok vom Himmelshintergrund und den Sternen her. Etwas bessere Entrauschung würde dem Bild auch noch gut tun. Aber an sich ein gutes Bild, das man als Ausgangspunkt für weitere Versuche unter so einem guten Himmel sehen kann.
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.108
|
Ich habe lange überlegt, ob ich hierzu etwas schreiben soll. Jetzt habe ich mich doch dazu entschieden, aber es ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
Zum Vordergrund wurde eigentlich schon alles gesagt: Zu nah, zu hell, zu bunt und zu kontrastreich. Zum Himmel: Da empfinde ich es ähnlich wie der Kollege: Zitat:
Das gesamte Bild an sich empfinde ich nicht als Einheit, sondern Vorder- und Hintergrund als nicht zusammen gehörig, nicht wirklich zusammen passend. Das kommt aber auch von der Art der Bearbeitung her (und vom Licht im Vordergrund). Aber wie oben geschrieben, es ist nur meine persönliche Meinung dazu. Ich sehe häufig Nachthimmel Landschaften, die sehr übertrieben bearbeitet sind und viele wollen es auch genau so.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|