![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Tamron 17-50mm F/4 Di III VXD (für KB)
Gestern wurde, irgendwie ohne viel Aufsehen, das neue Tamron 17-50mm F/4 Di III VXD (für KB) offiziell vorgestellt und man kann es inzwischen sogar kaufen/vorbestellen. Auslieferung ab Mitte Oktober.
Tamron homepage Ich finde den Brennweitenbereich höchst interessant. Es würde, zusammen mit dem neuen 70-200mm/4 G Macro II, für mich im Prinzip alles abdecken, was ich erstmal normalerweise so unterwegs benötigen würde. Die Frage ist jetzt natürlich, welche BQ bringt es (das Tamron 20-40mm hatte mich in der Hinsicht nicht überzeugt) und ist es im AF besser als seine Brüder und Schwestern (70-180mm und 50-400mm), die im direkten Vergleich zu Sony doch ein Stück hinten dran hängen. Seltsamerweise finde ich überhaupt keine reviews, weder geschrieben noch über Video, von den üblichen Verdächtigen. Wenn Sony etwas offiziell vorstellt, ist Sekunden später das Netz voll davon. ![]() Aber gut - mal abwarten.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (22.09.2023 um 07:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.08.2016
Beiträge: 418
|
Abwarten, die Tests und Reviews kommen noch. Ich warte auch schon drauf und bin gespannt auf das Objektiv.
16-35 2.8 von Sony ist mir zu teuer und da bleibt bisher nur das Sigma 16-28 oder das ältere Tamron 17-28. Das 17-50 wäre zwar nur ein F4 aber für Landschaft wäre das ok für mich. Hatte auch schon auf das PZ von Sony geschielt, aber da bin ich mir auch net sicher... Auch wieder deutlich teurer als Sigma und Tamron und ich denke was Bildqualität angeht werden die 3 sich so viel nehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Meine Gedanken dazu:
Brennweitenbereich - Interessant für unterwegs ohne spezifischen Fotoanlass, aber auch für Landschaft, Städte, leichtes Gepäck etc. Auch für APS-C mal sinnvoll nutzbar, wenn man beides hat. Lichtstärke - Für obige Zwecke ausreichend. Ich habe sonst noch das Sony 20/1,8. Gewicht, Größe - 200g leichter als mein Standardzoom (Sony 24-105), aber etwa gleich lang, Filterdurchmesser aber nur 67 statt 77mm; ein 16-35 f4 ist kürzer und etwas leichter, aber nicht ganz vergleichbar. Für ein Zoom in Ordnung. Autofokus/Kompatibilität - Da bin ich eher skeptisch. Ich bin deshalb bisher im E-Mount bei Sony geblieben. Aber in dem Brennweitenbereich vermutlich ausreichend. Preis - Scheint UVP bei 829 € zu liegen. Der Brennweitenbereich ist mit den für Vollformat angebotenen Sonys nicht wirklich vergleichbar. Was würde es von Sony kosten? Naheinstellgrenze - gut, aber in dem Brennweitenbereich für mich nicht ganz so wichtig. BQ - Abwarten, was erste Tests sagen. Jemand wird die hier bestimmt verlinken. Wenn man neben Vollformat eine 6700 als Zweitkamera kaufen würde, könnte ich mir vorstellen, das Tamron als Standardobjektiv dafür in Erwägung zu ziehen. Ein 16-55 f2,8 bietet zwar etwas mehr Lichtstärke, aber keinen Zweitnutzen fürs Vollformat.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Na ja - für das Geld greif - falls ich es NUR an APS-C schrauben will zu dem Tamron 17-70 2,8 - was echt vernünftig abliefert.
Hast ja echt die Qual der Wahl: 17-50 20-70 24-105 Echt ned so einfach für sich das richtige zu finden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ich habe einen Preis von 699 Euro erwartet! Wahrscheinlich unrealistisch.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.114
|
Willst Du es kaufen??
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Wenn dann im Juni 2024 bevor es nach Sylt geht. Vorraussetzung ist aber der vorherige Kauf einer gebrauchten A7rII oder A7III oder einer gebrauchten A7II als letzten Kompromis. Sylt ist ein Geschenk von unserer Tochter mit Gatten, wäre sonst eher nicht möglich.
Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (22.09.2023 um 09:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Ich hätte gedacht, dass es 4-stellig würde. Wenn es eine brauchbar ordentliche Leistung bringt finde ich den aufgerufenen Preis für diesen Brennweitenbereich als sehr günstig. Das Sony 20-70mm/4 hat eine fast doppelt so hohe UVP.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Dann komme icht entgegen und sage "Noch angemessen"!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.192
|
Ehrlich gesagt verstehe ich die Brennweite - noch - nicht.
Im ersten Augenblick scheint es eine spannende Brennweite, weil es aus dem Weitwinkelbereich weit in den Standardbereich reinreicht. Aber beim näheren Hinsehen kommen Zweifel. Ist es nun ein Standardzoom oder ein Weitwinkelzoom??? Für ein Weitwinkelzoom würde ich mir irgenwie wünschen, dass wir näher an die 12mm herkommen. Gerade im Weitwinkelbereich ist jeder Millimeter Gold wert - und 17mm ist jetzt nicht soooo der Burner. Für ein Standardzoom wären die 17mm genial - aber dann nur 50mm? O.k., konstruktionsbedingt geht vermutlich aktuell nicht mehr, wenn man die durchgehende f4 halten will und es gleichzeitig von der Größe erträglich sein soll. Aber aktuell geht der Anschluss nach oben auch erst bei 70mm weiter (z.B. mit dem 70-200/f4 von Sony). Die 70mm-Grenze ist nicht zu unterschätzen. Auch Sigma soll jetzt ein 70-200/f2.8 nachschieben. Aber so aber handele ich mir mit dem 17-50/f4 (aktuell noch) am oberen Ende einen Fokus-Gap von 20mm ein, den ich persönlich schon sehr störend finde. Aber ich will das Objektiv nicht schlechter machen als es ist. Richtige Enthusiaten haben sicherlich schon einen ausgereiften Objektivfuhrpark, der auch den Bereich von 12mm bis 200mm abdeckt. Über LR (oder ähnliche Programme) kann man schnell herausfinden, in welchem Zoombereich man sich typischerweise bewegt. Und der Bereich zwischen 17 und 50mm ist definitiv ein Bereich, in dem viele Fotos gemacht werden. In sofern hat dieses Objektiv sicher seine Berechtigung. Für diese Menschen ist es sicher ein "All in One"-Objektiv. Ein richtiger Verkaufschlager aber wird es meines Erachtens erst, wenn Tamron ein handliches 50-200/f4 (oder wenigstens ein 50-180/f4) nachschiebt. Zwei halbwegs kompakte VF-Obektive, mit denen ich mit akzeptablen durchgängigen Blenden den wichtigstens Zoombereich abdecke. Das wär schon was...
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben Geändert von DerGoettinger (01.10.2023 um 00:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|