![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.962
|
LED-Lichter nerven Kameras
Heyho!
Gestern habe ich Schüler und Schülerinnen in meinem Klavierstudio fotografiert (für meine große Fotowand, die immer mal aktualisiert wird, weil die Kinder irgendwie alle die Angewohnheit haben zu wachsen und sich zu entwickeln). Bisher habe ich immer nur bei Konzerten fotografieren lassen, aber die sind seit einer Weile ja nicht wirklich möglich und so musste mein Studio herhalten. Es ist nicht das erste Mal, dass mir LED-Lampen einen völligen Strich durch die Rechnung machen - im wahrsten Sinne! Es gibt viele Leuchtmittel, die, wenn sie die Szenerie ausleuchten, waagrechte Striche durchs Bild ziehen! In meinem Fall sind sie nur ganz schwach und gut zu kaschieren, aber ich habe vor Kurzem für einen Pflegedienst auch Innenaufnahmen machen sollen, was unmöglich war, weil die Leuchtmittel das Bild mit dicken, fetten Querstreifen verziert haben. 1. kann man das umgehen (außer "nicht drinnen fotografieren!" oder "Licht aus!")? 2. ist das nicht mega schädlich für die Augen auf Dauer, wenn Lichter sowas machen? Meine Lichter im Wohnzimmer zB kann man gar nicht alle zusammen fotografieren, denn es sind immer welche "aus"...heißt, da ist ein mega Flackerrhythmus drin...ist das für Augen nicht auf Dauer echt mega anstrengend?
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.161
|
Hast du 'lautlos' fotografiert? Wenn ja, versuche es mal mit beiden mechanischen Verschlussvorhängen (also auch nicht 'erster elektronischer Verschlussvorhang'). Ist das Licht so mies, dass das auch nicht hilft, hilft nur eine relativ lange Verschlusszeit, so 1/25 sec. oder besser noch etwas länger. Dann ist freilich die Gefahr von Bewegungsunschärfe bei Personen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (11.11.2022 um 09:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.591
|
Normalerweise müsste es reichen, wenn du mit mechanischem Verschluss fotografierst.
Die Streifen tauchen meiner Erfahrung nach eigentlich nur dann auf, wenn du (Außer mit der A9 oder A1) lautlos fotografierst. Wenn du ne Kamera mit Anti Flacker Funktion hast, müsste die auch helfen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.048
|
Schau zum einen mal auf die Verschlusszeiten. Versuch eine längere zu wählen.
Ansonsten liegt es am elektronischen Verschluss. Wenn Du den mechanischen nutzt wird das Problem in der Regel nicht auftreten. Es liegt halt an den LEDs, die kein gleichmässiges Licht abgeben sondern es in bestimmten Frequenzen ausstrahlen. Man kann das nur beheben indem man spezielle LEDs nutzt die auf Foto ausgerichtet sind. (Die kosten dann allerdings auch erheblich mehr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.313
|
Dana, ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob ich Dein Problem richtig geschnallt habe, aber wenn Du von jenem Phänomen sprichst, das man Rolling Shutter nennt, behelfe ich mir bei Innenaufnahmen im Lautlosmodus mit einer fixen Belichtungszeit von 1/50 s. Diese Zeit paralysiert in etwa die Flackerfrequenz von Wechselstrom-LED. Da diese etwa 50mal pro Sekunde Lichtblitze erzeugen, hebt sich das dann quasi auf. Bei mir klappt das jedenfalls ganz gut. Nur dürfen sich dann Deine Pianisten (oder die Pflegedienstler) für den Moment der Aufnahme nicht zu schnell bewegen…
![]() Das trifft indes nur auf Europa zu. In den USA liegt diese Flackerfrequenz bei 60 Hertz.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.591
|
Kleine ERgänzung: Das Flackern kann nicht nur bei LED's, sondern auch bei Leuchtstoffröhren oder Quecksilber-Verdampfungslampen auftreten. Bei letzteren wird es nicht nur dunkel oder hell, sondern es ändert sich auch noch die Farbtemperatur.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|