SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Eure Meinungen und Infos zu der a77 (erste)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2020, 19:14   #1
xXxManuelxXx
 
 
Registriert seit: 05.11.2017
Ort: Göttingen
Beiträge: 120
Alpha SLT 77 Eure Meinungen und Infos zu der a77 (erste)

Grüßt euch,

ich hatte mir ein kleines Update gegönnt und hab mir noch eine a77 geholt, weil meine a57 nach einigen Wassererlebnissen etwas gesponnen hat (was sich aber auch wieder einrenkte scheinbar).

Lange Rede kurzer Sinn, was ich von euch mal gerne wissen möchte:
-> Optimaler Iso Bereich. Sie lässt ja einen Bereich bis Iso 50 zu und natürlich viel nach oben. Bringt Iso 50 zu 100 noch eine Verbesserung oder einen sichtbaren Unterschied oder kann es nur hilfreich sein wenn man länger belichten will?
-> Wo geht ca das Rauschen da los? Bei meine a300, a57 fing es immer ab Iso 400 an.

Was habt ihr für Grenzbereiche bei der Kamera für auch ausgetestet?

Da bin ich mal auf eure Erfahrungen gespannt.
xXxManuelxXx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2020, 19:22   #2
peter67
 
 
Registriert seit: 22.02.2017
Beiträge: 306
ISO 100 ist No.1, ISO 50 habe ich immer nur bei Langzeitbelichtungen genutzt, wenns nötig war.
Bis ISO 800 kann man damit arbeiten, notfalls auch mal mit ISO 1600.
Viel Spaß damit
vg Peter
peter67 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2020, 08:18   #3
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von peter67 Beitrag anzeigen
ISO 100 ist No.1, ISO 50 habe ich immer nur bei Langzeitbelichtungen genutzt, wenns nötig war.
Bis ISO 800 kann man damit arbeiten, notfalls auch mal mit ISO 1600.
Viel Spaß damit
vg Peter
+1
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2020, 13:22   #4
xXxManuelxXx

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.11.2017
Ort: Göttingen
Beiträge: 120
Alpha SLT 77

Jetzt wo ich einiges an Bildern gemacht habe mich der A77 muss ich sagen das es eine tolle Kamera ist und auch super Bilder liefert. Was ich daran gut fand war der Minolta Blitzschuh und ich somit meine Blitze übernehmen konnte. Denn alte Minolta Blitze die an den Sony Kameras kein TTL zulassen sind verdammt billig zu haben. Da ist teilweise das Porto teuer als der Artikel.
Darauf dann einen Diffusor und die machen tolle Arbeit. Und wenn mal doch einer zerdeppert oder geflutet wird braucht man sich keinen Kopf zu machen. Der Minolta Programm 3200i ist da das Mittel meiner Wahl. Wenn der mal ein wenig zu feucht wurde kann es sein das er mal nicht auslöst. Ist er wieder getrocknet geht's wieder wie am ersten Tag. Ich habe erst einen davon dahin geholfen. Nur das Batteriefach klebe ich dann mit Gaffertape zu weil das kann schonmal aufgehen bei Aktivitäten.

Und was die Iso Werte angeht habe ich auch feststellen müssen, dass man mit ISO 400 oder vor allem bei der a77 mit den vielen Zwischenstufen doch einiges reißen kann. Iso 50 gibt mir für viele Belichtungen die Chance nochmal eine Sekunde länger belichten zu können was für das Ausleuchten immer vom Vorteil ist.
Bisweilen habe ich Spaß daran.
Nachteilig sehe ich inzwischen die 2 Stellräder wo ich noch am überlegen bin eins aus zu schalten. Als ich Anfang mit dem fotografieren mit der Minolta Dynax 7D habe ich genau das geliebt das man fix Blende / Belichtungszeit einstellen kann und später an der a300 vermisst. Nun ist mir aufgefallen bei der a77 gerade wenn man die sich umhängt und rum latscht, dass die Blende oftmals verstellt ist.
xXxManuelxXx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2020, 10:04   #5
maerdel
 
 
Registriert seit: 19.11.2015
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 52
Die Aussage von Peter kann ich voll bestätigen.

Viele Grüße
maerdel
__________________
_____________________
Viele Grüße

maerdel
maerdel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.04.2020, 10:59   #6
10Heike10
 
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 1.641
Hallo

Zitat:
Zitat von xXxManuelxXx Beitrag anzeigen
Grüßt euch,
...
-> Wo geht ca das Rauschen da los? Bei meine a300, a57 fing es immer ab Iso 400 an.
Als ich einst von der a350 kommend mit der A77 fotografierte, war ich über die neuen ISO Reserven sehr froh.
Ich bin bei der A77 wenn möglich, nicht über 800 ISO gegangen aber bis 1.200/1.600 kam brauchbares (in Abhängigkeit vom Hintergrund) heraus und im Zweifel war mir ein leicht verrauschtes Bild lieber als ein verwackeltes.
Inzwischen leisten auch die RAW Entwickler beim Entrauschen zudem einiges mehr als noch vor einigen Jahren.


Grüße, Heike
10Heike10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2020, 12:17   #7
Andronicus
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.047
Zwischen ISO 50 und 100 konnte ich kein Unterschied erkennen.

50 habe ich nur benutzt wenn ich mal länger belichten wollte, oder wenn es einfach viel zu hell war für eine geöffnete Blende.

Das andere musst Du selbst ausprobieren. Jeder hat ja seine persönlichen Vorlieben. Ein Freund von mir bekommt schon bei ISO 400 ein Herzkasper - mit einer A7IIIR.
Andronicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2020, 12:55   #8
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Mein Standard war ISO 200, was auch die native Empfindlichkeit des Sensors ist. Ich habe nie gefunden, dass ISO 100 auch nur minimal bessere Ergebnisse liefert. Das habe ich nur benutzt, wenn es extrem hell war und ich nicht weit abblenden oder extrem kurze Belichtungszeiten verwenden wollte.
Aber schon bei ISO 800 bekam ich in der anderen Richtung teils Bauchweh. Was aber nicht heißt, dass ich das nie eingesetzt habe. Ob ISO 800 und 1600 noch brauchbar sind oder nicht ist sehr abhängig von Lichtsituation und Motiv.

Hier ein ISO 1600 Beispiel, das ich noch brauchbar fand.


Bild in der Galerie

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2020, 16:37   #9
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Hier ein ISO 1600 Beispiel, das ich noch brauchbar fand.
Folgender Eindruck stellt sich ein: Alle Fotos, die von 6.000 x 4.000 px auf 1.200 x 800 px verkleinert werden, sind in Sachen ISO / Rauschen brauchbar.
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2020, 16:39   #10
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Nö.....natürlich wird das Rauschen beim Verkleinern besser. Aber ein ISO 6400 Bild aus der A77 sieht auch in der Größe noch nicht gut aus.
Es sei denn, es entstand mit Multiframe Rauschunterdrückung.

Viele Grüße

Ingo

P.S.: 2012 war das die übliche Forumsgröße
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Eure Meinungen und Infos zu der a77 (erste)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr.