![]() |
Eure Meinungen und Infos zu der a77 (erste)
Grüßt euch,
ich hatte mir ein kleines Update gegönnt und hab mir noch eine a77 geholt, weil meine a57 nach einigen Wassererlebnissen etwas gesponnen hat (was sich aber auch wieder einrenkte scheinbar). Lange Rede kurzer Sinn, was ich von euch mal gerne wissen möchte: -> Optimaler Iso Bereich. Sie lässt ja einen Bereich bis Iso 50 zu und natürlich viel nach oben. Bringt Iso 50 zu 100 noch eine Verbesserung oder einen sichtbaren Unterschied oder kann es nur hilfreich sein wenn man länger belichten will? -> Wo geht ca das Rauschen da los? Bei meine a300, a57 fing es immer ab Iso 400 an. Was habt ihr für Grenzbereiche bei der Kamera für auch ausgetestet? Da bin ich mal auf eure Erfahrungen gespannt. |
ISO 100 ist No.1, ISO 50 habe ich immer nur bei Langzeitbelichtungen genutzt, wenns nötig war.
Bis ISO 800 kann man damit arbeiten, notfalls auch mal mit ISO 1600. Viel Spaß damit vg Peter |
Die Aussage von Peter kann ich voll bestätigen.
Viele Grüße maerdel |
Hallo :top:
Zitat:
Ich bin bei der A77 wenn möglich, nicht über 800 ISO gegangen aber bis 1.200/1.600 kam brauchbares (in Abhängigkeit vom Hintergrund) heraus und im Zweifel war mir ein leicht verrauschtes Bild lieber als ein verwackeltes. Inzwischen leisten auch die RAW Entwickler beim Entrauschen zudem einiges mehr als noch vor einigen Jahren. Grüße, Heike ;) |
Zwischen ISO 50 und 100 konnte ich kein Unterschied erkennen.
50 habe ich nur benutzt wenn ich mal länger belichten wollte, oder wenn es einfach viel zu hell war für eine geöffnete Blende. Das andere musst Du selbst ausprobieren. Jeder hat ja seine persönlichen Vorlieben. Ein Freund von mir bekommt schon bei ISO 400 ein Herzkasper - mit einer A7IIIR. ;) |
Mein Standard war ISO 200, was auch die native Empfindlichkeit des Sensors ist. Ich habe nie gefunden, dass ISO 100 auch nur minimal bessere Ergebnisse liefert. Das habe ich nur benutzt, wenn es extrem hell war und ich nicht weit abblenden oder extrem kurze Belichtungszeiten verwenden wollte.
Aber schon bei ISO 800 bekam ich in der anderen Richtung teils Bauchweh. Was aber nicht heißt, dass ich das nie eingesetzt habe. Ob ISO 800 und 1600 noch brauchbar sind oder nicht ist sehr abhängig von Lichtsituation und Motiv. Hier ein ISO 1600 Beispiel, das ich noch brauchbar fand. → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Nö.....natürlich wird das Rauschen beim Verkleinern besser. Aber ein ISO 6400 Bild aus der A77 sieht auch in der Größe noch nicht gut aus.
Es sei denn, es entstand mit Multiframe Rauschunterdrückung. Viele Grüße Ingo P.S.: 2012 war das die übliche Forumsgröße |
Vielen Dank für eure Infos. Ich war bisweilen nur einmal unterwegs und habe sie da nur auf dem Stativ genutzt und durch den Dreck gezogen. Heute gehts raus ein wenig angeln und dann werde ich der Kamera mal etwas Sonne zeigen.
|
Hallo auch,
Also ich bin momentan in einer sehr Fotofreien Phase und daher habe ich die A77 immer noch. Für mich habe ich festgestellt dass RAW nur selten Sinnvoll ist. Denn die Vorschau sorgt dafür dass man kaum Fotos verhaut ( was Weissabgleich oder Belichtung betrifft ). In Jpg-fine bekomme ich außerdem eine bessere Abstimmung aus Rauschen und Detailerhalt als es mir mit wenig Aufwand aus RAW möglich wäre. Wenn man die hohe Auflösung z.b. fùr ein Poster benötigt merkt man über Iso 200 schon Verluste. Je kleiner die Ausgabegrösse desto höher kann man gehen. Bis iso1600 ist für die meissten Bilder sicher gut brauchbar. Das ist aber "meine persönliche Einschätzung" LG. Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr. |