Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Augenschäden durch LED Monitor
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2019, 15:57   #1
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Augenschäden durch LED Monitor

Sowohl im Beruf als auch im Hobby (Foto) sitze ich viel am Bildschirm, oft 12 oder mehr Stunden am Tag. Dass sich die Augen darüber nicht freuen, ist klar. Trockene /gereizte Augen gab es machmal. Seit ich aber im letzten Jahr meinen alten Sony 19" mit konventioneller Hintergrundbeleuchtung durch einen wesentlich größeren Eizo CS2730 LED Monitor ersetzt habe, habe ich vermehrt gereizte Augen / tränende Augen, oder auch trockene Augen. Ich schob das zunächst darauf, dass ich möglicherweise noch mehr als vorher am Bildschirm sitze, weil ich viele Bilder bearbeitet habe (letzteres in kalibrierter Monitoreinstellung, bei der der Monitor heller als in meiner Office-Einstellung ist).

Durch andere Dinge wurde ich aber darauf aufmerksam, das LED Monitore (übrigens auch LED Lampen; letztere habe ich im Arbeitszimmer) ein unnatürlich starkes Blauspektrum haben, das für Haut, Augen und besonders auch die Makula schädlich sein kann. Recherchiert man, findet man von Artikeln, die vor Makuladegeneration und letztendlich Erblindung warnen bis zu Artikeln, denen zufolge das kein Probem sei, unterschiedliche Meinungen. Ein Hersteller von Filterfolien für Monitore sieht die Situation natürlich besonders dramatisch.

Da Makuladegeneration eine schwerwiegende Sache ist und meine Mutter darunter leidet (ohne Bildschirmarbeit), beunruhigt mich das Problem. Als ersten Schritt habe ich unter Windows 10 (Rechtsklick Desktop, Anzeigeeinstellungen) den Nachtmodus aktiviert (reduziert den Blauanteil). In den Einstellungen für den Nachtmodus habe ich den Zeitplan so eingestellt, dass der Nachtmodus immer an ist. In der Voreinstellung mit dem Farbregler in Mittelstellung sieht das Bild dann unerträglich aus und ist anstrengend anzusehen, aber wenn ich den Farbregler etwas nach rechts schiebe, komme ich zu einer angenehmen, immer noch wärmeren Farbdarstellung. Solange ich keine Bilder bearbeite, arbeite ich so den ganzen Tag. Die Probleme mit den Augen sind weitgehend verschwunden. Den Nachtmodus kann ich daher unbedingt empfehlen! Wenn ich Bilder bearbeite, schalte ich dazu vorübergehend den Nachtmodus aus.

Ob das schon reicht um die Makula zu schonen? Es gibt spezielle Folien, die bestimmte Bereiche des Farbsprektrums wegschneiden, auch in Richtung UV. Ob der Nachtmodus genauso effizient ist? Auf meinen Bildbearbeitungsmonitor möchte ich keine farbverfälschende Folie aufkleben, aber für andere Arbeiten werde ich demnächst ohnehin überwiegend an einem anderen Monitor sitzen, den ich mit einer solchen Folie bestücken könnte. Unnötig möchte ich das aber nicht tun.

Für Euch nun zum Lesen:

https://mitralicht.de/led-monitor/

https://www.nature.com/articles/eye2015261

Wie sind Eure Erfahrungen, könnt Ihr Erkenntnisse beitragen? Ist die Makula tatsächlich gefährdet?
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2019, 16:25   #2
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
Servus,

schweres Thema. Bei mir selber wurde vor etwa 18 Monaten AMD diagnostiziert - auch wenn sich die Krankheit schon seit ca. 8 Jahren bemerkbar machte.

Als ich dann vor 18 Monaten mich näher beschäftigt habe, bin ich auch auf den Punkt gestoßen wegen zu viel blauem Licht. Mein Monitor zuhause (für Bildbearbeitung) habe ich nicht umgestellt. Ist ja kalibriert
Im Büro habe ich dann die Helligkeit runter gedreht und etwas rötlicher abgestimmt.

----
Nun etwas off topic: Nach 3 Spritzen hat sich etwa 1 Jahr alles sehr gut und stabil gehalten. In den letzten 3 Monaten hat es sich wieder stark verschlechter. Unterschied - ich habe mit einem Nahrungsergänzungsmittel aufgehört. Ohne dass das natürlich nun wissenschaftlich belegbar ist halte ich die Ernährung in Punkt auf AMD wesentlich wichtiger als die Wirkung von blauem Licht. (da mein "Monitor-Konsum" sich nicht geändert hat.)

Beste Grüße
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2019, 16:38   #3
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Ich habe mir eine Bildschirmarbeitsplatzbrille machen lassen mit speziellen Zeiss Brillengläsern: DuraVision BlueProtect

Link auf Zeiss Seite

Die verschiebt natürlich den Bildeindruck in Richtung wärmere Farben. Wenn man sie trägt, gewöhnt man sich dran, aber wenn man sie abnimmt, wirkt dann doch alles extrem kühl. Bei Bildbearbeitung kann das natürlich schwierig werden. Habe ich aber noch nicht gemacht, ich nutze sie primär bei der Arbeit.
Also wenn ich hier was über falschen Weißabgleich fasel, wisst ihr wieso.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2019, 17:06   #4
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Die verschiebt natürlich den Bildeindruck in Richtung wärmere Farben. Wenn man sie trägt, gewöhnt man sich dran, aber wenn man sie abnimmt, wirkt dann doch alles extrem kühl. Bei Bildbearbeitung kann das natürlich schwierig werden. Habe ich aber noch nicht gemacht, ich nutze sie primär bei der Arbeit.
Ich kann keinen Unterschied in den Farben erkennen, wenn ich die Brille abnehme. Warum dass bei dir anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe auch keine Vermutung. Meine Gläser sind, glaube ich, von Zeiss. Müsste ich noch mal nachsehen.
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2019, 17:29   #5
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Zitat:
Zitat von Rudolfo Beitrag anzeigen
Ich kann keinen Unterschied in den Farben erkennen, wenn ich die Brille abnehme. Warum dass bei dir anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe auch keine Vermutung. Meine Gläser sind, glaube ich, von Zeiss. Müsste ich noch mal nachsehen.
Dann hast Du eventuell keine Dura Vision Blue Protect Gläser drin? Es gibt von Zeiss beliebig viele Brillengläser....
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2019, 18:13   #6
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.034
Bei Apple heißt das "Night Shift". Ich kann das nur dringend empfehlen. Es schaltet sich unmerklich und allmählich ein und fällt bei Kunstlicht überhaupt nicht auf.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2019, 08:27   #7
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.169
Zitat:
Zitat von Rudolfo Beitrag anzeigen
Ich kann keinen Unterschied in den Farben erkennen, wenn ich die Brille abnehme. Warum dass bei dir anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe auch keine Vermutung. Meine Gläser sind, glaube ich, von Zeiss. Müsste ich noch mal nachsehen.
Du hast eine UV Schutzbrille. Die blockt Licht potentiell schädlicher wellenlängen aber jenseits des sichtbaren Bereiches. Daher siehst Du keinen Unterschied mit und ohne Brille.
KSOs Brille filtert zusätzlich wellenlängen oberhalb 400nM, also im sichtbaren Bereich heraus. Daher wird Sonnemnlicht, dass so um die 5500K hat, mit der Brille nur noch so wahrgenommen, als hätte es ca 3000K.

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2019, 16:52   #8
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Ich schlage vor, erst einmal einen allgemeinen wissenschaftlich fundierten Grundsatzartikel zur Makukadegeneration zu lesen und dann in die Diskussion einzutreten.
Risikofaktoren

Unabhängig von einer Pro- und Kontradiskussion:
Was hintert dich daran, eine UV-Licht absorbierende Klarsichtbrille zu tragen? Dann hast du bereits eine Menge getan, um deinen UV- und Blaulicht strahlenden LED-Bildschirm zu entschärfen. Dann kannst du auch wieder den vollen Farbumfang genießen.

Ich muss eine Brille tragen und habe in der Vergangenheit immer auf vollem UV-Schutz bei der Anfertigung bestanden. Bei meinen UV-Lichtexperimenten habe ich zusätzlich noch eine Schutzbrille mit seitlicher Abdeckung darüber getragen. Wegen erhöhtem Augendruck lasse ich die Makuladicke alle zwei Jahre messen. Eine Augenarztleistung, die ich selbst bezahlen muss. Dank augendrucksenkender Medikamente ist eine weitere Degeneration bisher ausgeblieben.
__________________
Grüße
Rudolf

Geändert von Rudolfo (25.07.2019 um 16:57 Uhr)
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2019, 16:33   #9
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Der softwareseitige Nachtmodus ist sicherlich sinnvoll und in puncto Blauanteil augenschonender als im Normalbetrieb.

Interessanterweise hatte ich passend zum Thema heute ein Gespräch mit meiner Optikerin und sprach sie, ebenfalls wegen der Bildschirmarbeit, auf die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen Tenor, dass der Blauanteil im Sonnenlicht deutlich stärker wäre als jeder Bildschirm emittieren könnte und der Empfehlung von Optikern und Augenärzten, man solle eine Bildschirmbrille mit Blaulichtfilter tragen, an. Sie meinte, es wäre eine andere Wellenlänge und daher eine Filterbrille dennoch sinnvoll. Es ist allerdings möglich, dass sie das nur aus Verkaufsgründen so dargestellt hat.

Gänzlich zu verteufeln ist das Blaulicht jedenfalls auch nicht, denn es steuert wichtige Anteile des Hormonhaushalts und damit den Wach-/Schlafzyklus und auch die Stimmungslage (wie man eindrucksvoll im Winter hier im Forum beobachten kann ).

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2019, 13:44   #10
MarrJana
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.04.2019
Beiträge: 12
Monitore verursachen meiner Meinung nach generell Augenprobleme. Mittlerweile kann ich ohne Lesebrille nicht mehr viel entziffern. Auch abseits des Monitors natürlich.
MarrJana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Augenschäden durch LED Monitor


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:43 Uhr.