Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Canon 24-70 F4 an A7ii
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2017, 19:09   #1
prognosticon
 
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Kärnten
Beiträge: 51
Canon 24-70 F4 an A7ii

Hi
Benutzt jemand von euch diese Kombination ?
Ich habe auf der Homepage von Ken Rockwell einen Test gesehen und dabei kommt raus das es mit Adapter an der A7r in den Ecken um einiges schlechter abbilden soll als an einer Canon DSLR.
Kann das hier jemand bestätigen?

lg
__________________
Ein Foto sagt nicht länger die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor.
prognosticon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2017, 19:44   #2
Bubo
 
 
Registriert seit: 26.06.2014
Ort: Kreis Waldshut
Beiträge: 38
Ich benutze das Canon an meiner A7r und A7II mit dem Metabones IV Adapter und kann das nicht bestätigen.

Allerdings habe ich das mit einem Commlite Adapter und dem Canon 16-35 f4 gesehen. Mit dem Commlite waren die Ränder und Ecken deutlich unscharf, mit dem Metabones waren sie perfekt.
Bubo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 20:15   #3
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von Bubo Beitrag anzeigen
habe ich das mit einem Commlite Adapter und dem Canon 16-35 f4 gesehen. Mit dem Commlite waren die Ränder und Ecken deutlich unscharf, mit dem Metabones waren sie perfekt.
Die Erklärung wie das gleiche Objektiv an der gleichen Kamera einmal perfekt und das andere Mal deutlich unscharf sein kann würde mich ja brennend interessieren. Klingt zunächst mal höchst unwahrscheinlich.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 20:44   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
Floating Elements. Wenn das Auflagemaß des Adapters nicht stimmt, kriegst du beim Fokussieren entweder die eine oder die andere Linsengruppe in die richtige Position, aber nicht beide gleichzeitig.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 20:49   #5
Bubo
 
 
Registriert seit: 26.06.2014
Ort: Kreis Waldshut
Beiträge: 38
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Floating Elements. Wenn das Auflagemaß des Adapters nicht stimmt, kriegst du beim Fokussieren entweder die eine oder die andere Linsengruppe in die richtige Position, aber nicht beide gleichzeitig.
So ist es
Bubo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2017, 20:55   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Das ist auch der Grund, warum das meist hoch gelobte Tamron 15-30mm an den 7er Kameras oft durchwachsen diskutiert wird.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 22:48   #7
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Floating Elements. Wenn das Auflagemaß des Adapters nicht stimmt, kriegst du beim Fokussieren entweder die eine oder die andere Linsengruppe in die richtige Position, aber nicht beide gleichzeitig.
Exakt. Das EF 16-35 f4 L IS USM ist bei mir mit dem Sigma MC11 in den Ecken noch besser bzw. das Bildfeld ist weniger verwölbt als mit dem Metabones IV T. Der Sigma hat aber auch ein nahezu perfektes Auflagemaß, beim Metabones ist es etwas zu gering. Beim Commlite ... ach reden wir nicht davon. Man müsste wohl ein paar "Unterlegscheiben" (shims) einbauen, um den auf das richtige Maß zu bringen.

Ken Rockwell hat seinen berüchtigten Vergleich mit Canon Objektiven an der A7r II gegenüber der EOS 5Dsr übrigens mit einem "Fotodiox" Adapter gemacht. Und dann folgert er daraus: "The problem is that the Sony is horrible with wide lenses." Ja nee, is klar.

Allerdings ist sicherlich auch teilweise was dran an der Erkenntnis, dass die Sony wegen ihres vielen Glases vor dem Sensor (dicker Sensor-Stack) evtl. von speziell dafür korrigierten Objektiven profitiert. Ein Zeiss Mitarbeiter hat mir das bestätigt. Was ein solches Objektiv an der A7r (II) leisten kann, wurde ja bereits im SUF von meinem Vorredner mit dem Loxia 21 f2.8 demonstriert.

Geändert von Giovanni (26.01.2017 um 23:00 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2017, 01:18   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Wie??? Commlite kriegt das Auflagemaß nicht richtig hin, sprich der Adapter ist zu dünn oder zu dick? Kann das wirklich sein? Von welchen Größenordnungen reden wir da?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2017, 01:33   #9
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von prognosticon Beitrag anzeigen
Benutzt jemand von euch diese Kombination ?
Ich habe jetzt ebenfalls das 24-70 f4 L IS USM und habe es heute mit dem Sigma Adapter mal angetestet. Es ist eins der besten Objektive in diesem Brennweitenbereich, das ich bisher gesehen habe. Nähere Vergleiche mit anderen Optiken werde ich zu einem späteren Zeitpunkt noch machen, aber es scheint eine sehr akzeptable Leistung zu haben:

+ ab ca. Blende 5,6 gute Schärfe bis in die Ecken, bei allen Brennweiten
+ mein Exemplar ist einwandfrei zentriert
+ Verzeichnung relativ gering, deutlich besser als beim 24-105 f4 L IS USM
+ Vignettierung (ohne Korrektur) sichtbar, aber relativ gering im Vergleich zu anderen Standardzooms

Zwei kleine Nachteile habe ich entdeckt:
- es ist nicht parfokal
- CAs sind mit der A7r sichtbar, obwohl geringer als mit vielen anderen Objektiven (Korrektur in LR klappt einwandfrei)

Meine vorläufige Einschätzung ist: Eine gute Wahl, wenn man sowohl Canon als auch Sony Gehäuse daran verwenden möchte.

Einen Schärfevergleich mit meinen anderen Objektiven bei entfernten Motiven hole ich noch nach, wenn das Wetter richtig klar ist und ich wieder mehr Zeit habe.

Geändert von Giovanni (28.01.2017 um 01:38 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2017, 13:07   #10
prognosticon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Kärnten
Beiträge: 51
Sehr cool danke!
Weil die Leistung an den Ecken ist ja am Canon Body schon grandios.
Bis jetzt habe ich in dieser Preisklasse keinen besseren vergleich gefunden.
Wenn es nun aber an den Adaptern scheitern sollte wäre das echt Kacke.
__________________
Ein Foto sagt nicht länger die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor.
prognosticon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Canon 24-70 F4 an A7ii


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr.