![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
|
Dynamic Range von gescannten Negative. Welche Möglichkeiten?
Hallo Zusammen
Ich hätte eine Frage. Wenn ich analog mit Film fotografiere und diese dann mit einem speziellen Negativ-Scanner digitalisiere, wie sieht es dann mit den Möglichkeiten aus der Nachbearbeitung? Was für einen Dynamic Range kann ich erwarten? Die eines digitalen RAW? Eines mittelmässigeren JPEGs oder ist eine Nachbearbeitung fast unmöglich? Danke im Voraus Claudio
__________________
Meine neue Homepage www.claudiowidmer.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Wenn das Negativ ordentlich gescannt wurde ca. 10-12 EV. Auch abhängig vom Material.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
Zitat:
Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Du fotografierst jetzt noch mit Film?
![]() Ich habe 15000 Farbnegative mit A77ii und SAL100F28 digitalisiert, Umwandlung erfolgt mit colorneg. Die Top Scanner mögen in Punkto Auflösung und Farbtreue dieser Variante überlegen sein, aber aufgrund der Anzahl war das Abfotografieren für mich die einzig praktikable Lösung. Wie gross der Dynamikumfang dabei ist, weiss ich nicht, war jetzt für mich aber relativ egal. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
|
Zitat:
![]()
__________________
Meine neue Homepage www.claudiowidmer.com |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Hallo,
letztlich hängt das (natürlich neben dem verwendeten Film) vom Scanner ab. Diese einfachen Dinger, wo dann Rollei oder sowas draufsteht, dürfen unter die Kategorie "eher nicht nachbearbeitbar" fallen. Ein "richtiger" Scanner wie der Hasselblad Flextight X5 schafft 15 Blendenstufen Dynamik (Dmax 4,9, Dmin habe ich nicht gefunden), da ist wohl eher immer der Film das limitierende Glied. Da sind der Nachbearbeitung dann keine Grenzen gesetzt. Allerdings geht der dann auch etwas ins Geld ![]() Gute Flachbettscanner mit Durchlichteinheit sollte einen Dichteumfang von ~3,5 erreichen, das sind dann knapp 12 Blenden. Nur hapert es da dann meist mit der Auflösung, ab Mittelformat sind die aber eine gute Möglichkeit. Und kosten nicht die ~24.000€, die Hasselblad abruft... Liebe Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|