SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Dynamic Range von gescannten Negative. Welche Möglichkeiten? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173949)

corenight 30.09.2016 12:56

Dynamic Range von gescannten Negative. Welche Möglichkeiten?
 
Hallo Zusammen

Ich hätte eine Frage.
Wenn ich analog mit Film fotografiere und diese dann mit einem speziellen Negativ-Scanner digitalisiere, wie sieht es dann mit den Möglichkeiten aus der Nachbearbeitung?

Was für einen Dynamic Range kann ich erwarten? Die eines digitalen RAW? Eines mittelmässigeren JPEGs oder ist eine Nachbearbeitung fast unmöglich?

Danke im Voraus

Claudio

aidualk 30.09.2016 12:59

Wenn das Negativ ordentlich gescannt wurde ca. 10-12 EV. Auch abhängig vom Material.

amateur 30.09.2016 14:13

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1854473)
Wenn das Negativ ordentlich gescannt wurde ca. 10-12 EV. Auch abhängig vom Material.

Und vom Scanner. Ich fotografiere die Dinger inzwischen lieber mit einem Reprostativ und einer Leuchtplatte ab. Damit komme ich wesentlich weiter, auch wenn die Negativ-Konvertierung gerade bei Farbe mit unter tricky ist. Ich hatte zuvor einen Epson V600 Scanner verwendet.

Stephan

skewcrap 01.10.2016 10:49

Du fotografierst jetzt noch mit Film?:shock:

Ich habe 15000 Farbnegative mit A77ii und SAL100F28 digitalisiert, Umwandlung erfolgt mit colorneg. Die Top Scanner mögen in Punkto Auflösung und Farbtreue dieser Variante überlegen sein, aber aufgrund der Anzahl war das Abfotografieren für mich die einzig praktikable Lösung. Wie gross der Dynamikumfang dabei ist, weiss ich nicht, war jetzt für mich aber relativ egal.

corenight 01.10.2016 14:17

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 1854656)
Du fotografierst jetzt noch mit Film?:shock:

Ich habe 15000 Farbnegative mit A77ii und SAL100F28 digitalisiert, Umwandlung erfolgt mit colorneg. Die Top Scanner mögen in Punkto Auflösung und Farbtreue dieser Variante überlegen sein, aber aufgrund der Anzahl war das Abfotografieren für mich die einzig praktikable Lösung. Wie gross der Dynamikumfang dabei ist, weiss ich nicht, war jetzt für mich aber relativ egal.

Nein. Ich fotografiere WIEDER mit Film... :cool: Einfach irgendwie geil!

Schmiddi 01.10.2016 22:36

Hallo,

letztlich hängt das (natürlich neben dem verwendeten Film) vom Scanner ab. Diese einfachen Dinger, wo dann Rollei oder sowas draufsteht, dürfen unter die Kategorie "eher nicht nachbearbeitbar" fallen. Ein "richtiger" Scanner wie der Hasselblad Flextight X5 schafft 15 Blendenstufen Dynamik (Dmax 4,9, Dmin habe ich nicht gefunden), da ist wohl eher immer der Film das limitierende Glied. Da sind der Nachbearbeitung dann keine Grenzen gesetzt. Allerdings geht der dann auch etwas ins Geld :crazy:

Gute Flachbettscanner mit Durchlichteinheit sollte einen Dichteumfang von ~3,5 erreichen, das sind dann knapp 12 Blenden. Nur hapert es da dann meist mit der Auflösung, ab Mittelformat sind die aber eine gute Möglichkeit. Und kosten nicht die ~24.000€, die Hasselblad abruft...

Liebe Grüße, Andreas

amenemhat 02.10.2016 10:00

Negative scannen
 
Hallo,

auch mich interessiert dieses Thema sehr. Ich hab noch Unmengen an Kleinbild - Negativen von antiken Stätten in Ägypten. Da sind Sachen dabei, die kann man heute nur noch schwer ablichten.
Ich hab mal Scans von Papierbildern hergestellt mit mässigem Erfolg. Einfach miese Qualität.
Diese Billigheimer Negativscanner kann man nur wegwerfen.
Und Hasselblad ist doch etwas teuer wenn man das nicht proffessionell betreibt.
Was jetzt noch machbar wäre, einen speziellen Scanner mit Durchlichteinheit probieren.

Da wäre z.B.:
EPSON 1240 U Photo. Scanner für Fotos/Dias/Negative: Kleinbild/Mittelformat/4x5"

Oder sowas:
Negativscanner, Diascanner Plustek OpticFilm 8200i SE 7200 dpi

Das Gerät kostet allerdings auch so zwischen 300 und 400 Euronen was aber noch vertretbar wäre.

Hat jemand Erfahrung mit sowas?

Grüße
Dieter

Philipp_H 02.10.2016 11:06

Ich benutze den Canon CanoScan 9000F Mark II für meine Negative.
Die Software die dabei ist ist ok, ich habe mir trotzdem noch SilverFast dazu gekauft.

http://www.canon.de/scanners/flatbed..._9000f_markii/

.

Stuessi 02.10.2016 12:07

Die Abzüge von Farbnegativen befinden sich alle in Alben, deshalb habe ich Farbnegative kaum gescannt. Manchmal scanne ich Negative durch Abfotografieren, z. B. diese Bilder vom Karersee.

Dieser Reflekta Scanner soll aber fast so gut wie die seit Jahren nicht mehr produzierten Nikon Scanner sein.

skewcrap 02.10.2016 23:03

@ Stuessi

Der Link zum Foto funktioniert leider nicht. Wie invertierst du di abfotografierten Negative?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:05 Uhr.