![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.01.2015
Beiträge: 78
|
![]()
Hallo,
ich beschäftige mich seit kurzem mit DSLR Fotografie... Ich habe ein Frage zur A77II ISO Werten. Ich Versuche immer mit ISO 100 zu fotografieren wo es geht. Die Kammera bietet aber auch ISO 80,64 und 50--> diese sind aber im Menü unterschtrichen(entsteht ein Eindruck, dass die Werte ausgeklammert sind). Meine Frage ist : welchen ISO Werte sollte ich anstereben? 100 oder doch lieber mich richtung ISO 50 bewegen? Vielen Dank im Voraus, JD |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
![]()
Iso 100 ist schon richtig. Diese Werte werden glaub ich von der Kamera in den Automatiken nicht benutzt. Sie sind aber nützlich, wenn man z.B. bei viel Licht mit offener Blende fotografieren will.
Laut einigen Tests soll die Dynamik dabei etwas nachlassen, Rauschen im Himmel kann aber weniger werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 743
|
Rauschen im Himmel kann aber weniger werden
Wie willst du das den jetzt schon wissen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Ich hab gute Kontakte nach oben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 743
|
Ich möchte mich wegen Unten oder Oben nicht festlegen.
Ich habe da wie dort gute Freunde. ![]() Geändert von mineral0 (21.01.2015 um 20:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Ich habe auch bei Iso 50 beobachtet, dass das Bild etwas "bleicher" wirkt. Aber im Himmel scheint es echt etwas weniger zu rauschen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.163
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Der Dynamikumfang der Sony Sensoren liegt jedoch bei etwa 12 bis 13 bit (je nach Modell). Eine Blende, bzw. eine volle ISO-Stufe, entspricht ziemlich genau 1 bit. Wenn man den Sensor also - per Einstellung auf ISO 50 - um eine Stufe überbelichtet, dann bleiben immer noch 11 bit übrig (im RAW) - das ist immer noch mehr als genug um daraus das JPG (oder auch TIFF) mit 8 bit Farbtiefe zu entwickeln. Soweit die Theorie. Da ich die letzten Jahre hauptsächlich mit der A77 (alt) fotografiert habe und nach Durchlaufen meiner anfänglichen Lernkurve mit dieser Kamera viel mit ISO 50 fotografiert habe kann ich bestätigen dass die Verwendung von ISO 50 bei viel Licht in der Praxis keinerlei Nachteile mit sich bringt. Wirklich überhaupt keine. Die Einschränkung des Dynamikumfangs, die ISO 50 mit sich bringen soll, ist mir wirklich kein einziges Mal negativ aufgefallen. Das gegenüber ISO 100 deutlich reduzierte Rauschen bei Verwendung von DRO dagegen häufig. Meiner Meinung nach bestätigt das meine theoretische Herleitung, dass die intern (in der Kamera und auch im RAW) zur Verfügung stehende Dynamik auch bei ISO 50 noch mehr als ausreichend ist. Natürlich kommt man mit ISO 50 schnell mal an die Grenze zu langer Belichtungszeiten, wo dann Verwackelung oder Bewegungsunschärfe droht. Da muss man eben aufpassen. Ab und zu habe ich deswegen auch schon verwackelte Fotos produziert, das muss ich zugeben. Die A77 II habe ich jetzt seit 2 Monaten. Die kontrolliert das Rauschen in den kameraintern erzeugten JPGs so gut dass man auch ISO 100 und sogar ISO 200 noch gut verwenden kann, auch mit zugeschaltetem DRO. Erst bei 800 tritt das Rauschen meiner bisherigen (wie gesagt noch kurzen) Erfahrung nach bei dieser Kamera bei zugeschaltetem DRO bei manchen Bildern deutlicher hervor. Echt? Bei der A77 II ist mir das noch in keinem Bild aufgefallen. Hast Du mal 2 Beispielbilder die das belegen? (Bitte nicht aus der "Zu dunkel" Serie - wenn Du per EBV 2 volle Stufen aufhellst dann entspricht das nicht mehr ISO 100 sondern ISO 400!) Geändert von wus (22.01.2015 um 11:42 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|