![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 19.09.2008
Ort: Velbert
Beiträge: 256
|
Also ich hatte mal das Sigma 70-200 HSM II und muss sagen, das es genauso schnell fokussiert hat, wie das aktuelle Sony. Bei Offenblende ist das Sigma in meinen Augen gar nicht zu gebrauchen. Das Sony ist auch nur einen Ticken besser, dafür aber ab 3,2 knackscharf. Das Sigma habe ich immer auf f3,5 abgeblendet und für perfekte Schärfe brauchte man f4.
Das Tamron kam für mich nie in Betracht, da es in allen Belangen nur ein großer Kompromiss ist und im Endeffekt doch ein Sony her muss. Das Sigma könnte man wenigstens in der Lichtstärke mit ner FB ergänzen, der Autofokus ist klasse. Das Tamron ist an Vollformat an den Rändern deutlich dunkler Bei Offenblende liegt es zwischen dem Sigma und dem Sony Der Autofokus ist im Gegensatz zu den beiden anderen laut, langsam und etwas ungenauer. Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben. Das heißt nicht das es nicht zu gebrauchen ist, aber das Tamron bietet halt in allen Belangen nur 70%. Vom alten Sigma ohne HSM würde ich übrigens die Finger lassen Noch eine Möglichkeit wäre das Minolta 70-210 f4 zu kaufen (um die 100 €) und noch ein wenig auf das Sony zu sparen. Das Minolta kann dann ja für den selben Preis wieer verkauft werden....
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1252107 Helmut Newton im Restaurant - Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine gute Kamera!" Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe!" |
![]() |
![]() |
|
|