![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1911 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ja, die Helligkeitsunterschiede sind extrem, das macht es schwierig.
Gut zu wissen dass es nicht nur mir schwer fällt da was ansehnliches zu produzieren. @Toni - hättest Du mal 1, 2 Links zu solchen Fotos, die Dir gefallen? Ich habe so einige gesehen, aber so richtig gefällt mir keins. Es gibt ja welche, die die vom Erdlicht beleuchtete Seite ziemlich perfekt zeigen, z.B. das hier. Aber sehr natürlich sieht das nicht aus, finde ich. @aidualk - tolle Montage. Wie lange hast Du gebraucht um alle dafür nötigen Fotos zu machen? Und wie lange für die Montage? Ein WW habe ich auch gemacht. Naja WW ist es mit 85mm an APS-C nicht wirklich, aber immerhin sieht man die Silhouette einer Landschaft und ein paar Sterne. Mit echtem WW wird der Mond ja dann winzig klein auf dem Foto, das ist dann auch nicht ideal. Dieses Foto löst leider auch nicht das Problem der Überstrahlung der Sichel, ansonsten gefällt es mir aber ganz gut. Schöner wäre es natürlich mit einer interessanteren Landschaft oder einer Stadt im Vordergrund. ![]() Leider war ich 1 oder sogar 2 Tage zu spät dran, mit schmälerer Sichel wäre es bestimmt besser geworden. Klick aufs Foto bringt euch wie gehabt auf meine Website und öffnet das Foto in 4K Größe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1913 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Könnte man da eigentlich mit Polarisationsfilter etwas ausrichten?
Sprich, hat das direkt vom Mond reflektierte Sonnenlicht eine andere Polarisation als der nicht direkt beleuchtete Teil des Mondes? Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#1914 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Da bin ich, ehrlich gesagt, überfragt. Aber, auch wenn eine Polarisation auftritt, macht die sicher keine 6 oder 8 Blendenstufen aus.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1915 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Für die Aufnahmen habe ich ein paar Stunden benötigt, so lange halt die Mondfinsternis dauerte. Bei der Montage ist das die dritte Version, meine endgültige dann gewesen. Da habe ich ein paar Tage immer wieder mal dran gesessen. Mir fehlt auch einfach die Übung für solche Montagen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1916 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ich werde es heute, morgen oder Sonntag Abend nochmal versuchen, je nach Wetter.
Nach der Erfahrung vor 4 Wochen, wo ich es erst 3 Tage nach Neumond schaffte, und die 10%-Sichel heftig überstrahlte, hoffe ich dass eine extrem schmale Sichel in deutlich geringerer Überstrahlung resultiert und man deshalb den vom Erdlicht beleuchteten Teil besser sieht. Laut der Photopills App soll die Abdeckung heute abend 0,1 sein, eine extrem schmale Sichel also. Sieht man die überhaupt? Auch morgen abend - dann 45 min später - ist sie erst 0,7%. Wie sieht es bei 0,7% mit der Sichtbarkeit aus? Sollte ich besser noch einen Tag warten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#1917 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Hab den Beitrag erst heute gesehen, wegen meiner Urlaubsanreise.
Ich sehe da frühestens für Montag oder Dienstag eine Chance! Es war ja erst am 10.7. Neumond. Am 9.7. wäre der Mond gar nicht sichtbar gewesen. Alles, was 24 Stunden vor oder nach Neumond ist, ist extrem schwer zu beobachten. Für solche Mondsichelaufnahmen muss man mindestens 48 Stunden vor oder nach Neumond dran sein. Ich würde sagen, 3-4 Tage ist besser.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (11.07.2021 um 18:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#1918 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Sonntag und auch gestern abend war der Mond in der Tat nicht zu sehen. Am Sonntag zogen leider auch Wolken auf. Immerhin konnte ich einige wie ich finde zeigenswerte Fotos machen, wenn auch nicht vom Mond.
Gestern waren nur wenige Wolken unterwegs, trotzdem habe ich den Mond auch nach Sonnenuntergang nicht gesehen. Ich habe in Richtung und Höhe gesucht, die mir die Photopills App (auf Android) für die Uhrzeit angezeigt hat, aber nichts gesehen. Den Kompass (in der LocusPro App) halte ich für einigermaßen genau, also denke ich dass ich die Richtung vielleicht auf ±2 oder 3° genau eingehalten habe. Aber um in der richtigen Höhe zu suchen fehlt mir ein Instrument. Was könnte man dazu verwenden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#1919 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Für das Handy gibt es Apps, die als Winkelmesser bzw. Wasserwaage funktionieren.
Aber mit freiem Auge sollte der Mond ab dem dritten Tag einfach sichtbar sein. Nach zwei Tagen ist die Zeitspanne, in der man suchen sollte sehr kurz. Vielleicht 30min. Und man braucht eine perfekte Horizontsicht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1920 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Danke Toni! Wünsche Dir und Deinen Lieben noch einen schönen Urlaub!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|